Ich schau mal nach der Zündkerze

the-dude

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von the-dude »

Sachsenring hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 16:50
Man kann auch 30 Jahre etwas falsch machen.

Beim Öl wird auch kein Kompromiss gemacht. JASO MA in geeigneter Viskositiät.

Ich kenn´ einen, der fährt Autoöl auf seiner FJ. Seine Meinung dazu: Solange ich nicht Vollgas gebe, rutscht nix.

Is doch genauso fachlich daneben, oder?

LG
MM
Als die FJ auf dem Markt kam, gab es noch keine Jaso Norm. Bei meiner Xj900 Bj84 war es das Gleiche.
Als diese Motorräder auf den Markt gekommen sind, war der Ölstandart noch ein komplett Anderer.
Somit kann man natürlich die alten Motorräder auch mit einem Autoöl fahren, jedoch keines mit
Zusätzen. Es wurden gute Erfahrungen mit dem billigsten (ganz wichtig, denn Additive kosten Geld),
Baumarktöl gemacht. Kein rutschen, kein erhöhter Verbrauch. Ich hatte es auch zweimal drin und
es war besser als das günstigste Mineralische vom Polo. Synthese mag die XJ nicht so sehr.

Das sollte man natürlich nur machen, wenn es auch wirklich funktioniert und das Öl auch wirklich
keine oder nur sehr wenige Additive hat.

Richtig und Falsch kann selten in enge Grenzen gezwungen werden.

Btw. ich nutzte bisher immer Anti-Seize für fast alle Schrauben. Doch mich wundert die Aussage zur Keramik.
Das kann doch wohl nichts ausmachen, dass da ein bisschen isolierendes Keramik drin ist?
Ein dreckiger Motor ist thermisch doch weit aus bedenklicher.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Motorradverrückter »

na hoffentlich hast du jetzt keinen mentalen Knacks weg ;) :laugh2: Hmm ja beim FHH hättest du jetzt tatsächlich einen Freund weniger :aetsch1: am besten als fester Auftrag zum ausgemachten Preis :superfreu:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Sachsenring »

Warum gehst du nicht auf meine Frage ein, anstatt Oldtimerexkurse zu geben?
Bild I´m on my Wave of life.

Peppone

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Peppone »

NGK als Hersteller weist auf seinen Unterlagen darauf hin, keine Schmiermittel auf die Kerzengewinde zu geben. Die Gewinde wären bereits mit einer besonderen Legierung gegen festfressen beschichtet. Ich selbst nehme seit Jahrzehnten Würth CU—Paste bei hunderten Motoren. Noch nie hatte ich Probleme. Auch bei Bremsanlagen verwende ich diese. Erst als ein bestimmter Anbieter von Never—Size Produkten dieses Hexentanz förderte geriet Kupferpaste in Verruf. Wikipedia ist nicht der Nabel der Welt. Wenn die Hummel wüsste das sie nach den Gesetzen der Physik nicht fliegen könnte, sie macht’s halt.

Ich verwende Optimoly TA, Keramikpaste und CU—Paste. Nur bei Alu—Schiffsmasten und Beschlägen Weicon, eine keramische Trennpaste wegen V4a und Aluminium.

Gruß Frank

Warum verschlampt man die Pflege seines Fahrzeuges bewusst derartig. Möchtet jemand noch meine alten Zündkerzen oder Altöle aufbrauchen... kein Verständnis dafür, muss ich auch nicht. Es wird Zeit das der Winter endet. Die Kerzengeschichte und deren Folgeschritte machen depressiv. Wegen 5€ Geiz... Kopfschütteln

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Sachsenring »

Das hält ja keiner aus.

Gut, dass ich noch Jung bin und nicht alles, was ich bisher nach Schema F gemacht habe, für allumfassend richtig halte sondern noch in der Lage bin, Dinge zu hinterfragen
und gegebenenfalls zu Ändern. Die Verwendung von Kupferpaste in Kombination mit Aluminium gehört bei mir seit der Werkstoffkunde nicht mehr dazu.

In diesem Sinne: Des hamma schon immer so gemacht :laugh2:

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Peppone

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Peppone »

Tröste Dich, auch Du wirst älter !,,hoffentlich...

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von thrifter »

Apropos Schwarmwissen und Ketzerei:

Ich fahre in der Inno schon mehrere Jahre im Winter bei erheblichen Minusgraden erfolgreich 0W-30 vollsynthetisches Autoöl, garantiert nicht JASO was auch immer.

Das ist sowas von verboten; ich wundere mich, daß ich noch nicht die Bullen vor der Tür hatte...

Alle Ölpäpste hier im Forum müßten mich eigentlich gemeinschaftlich exkommunizieren für dieses Sakrileg.

Und ja, ich schaffe es, meine Kupplung leicht zum Duchrutschen zu bringen, wenn ich bei 80 im dritten Vollgas gebe.

Wenn es anfängt, mich zu stören, kommen mal härtere Kupplungsfedern rein.

Was viel wichtiger ist: Ich schaffe es aber auch problemlos, die Kupplung in allen Gängen NICHT durchrutschen zu lassen.

Seit ich das mache, hat sich aber kein Motor bei mir mehr mit Pleuelschaden verabschiedet; vorher zwei auf 80 Tkm.

Ich behaupte einfach mal stumpf, daß das dünnflüssige Winteröl bei Laternengarage und -10°C meinen Motor beim Kaltstart am Leben hält,

wo ein gutes Jaso schon honigartig in der Ölwanne verbleibt.

Wer das für Fake News hält und es besser weiß: BITTESCHÖN!

Wer von Euch fährt auch schon groß den Winter durch...

Meine 10 Cents zu solidem Allgemeinwissen,

Reinhard

the-dude

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von the-dude »

Sachsenring hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 17:57
Warum gehst du nicht auf meine Frage ein, anstatt Oldtimerexkurse zu geben?
Weil ich das aus meiner Sicht bereits getan habe.
the-dude hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 17:34
Richtig und Falsch kann selten in enge Grenzen gezwungen werden.
Jaso Ma und eine ältere FJ hat halt mMn nichts mit fachlich daneben oder nicht zu tun,
wenn doch im Handbuch garnichts davon drin steht. Das ein Autoöl schädlich sein
kann, ist mir schon klar.

Manchmal funktionieren eben Dinge die theoretisch so garnicht sein können.
In deinem Fachbereich mögen die Grenzen da wohl sehr eng liegen, aber Abweichungen
sind eben doch möglich.

Peppone

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Peppone »

Würd ich bei den Bedingungen auch machen... 0W—30. Packen sich viele Teilnehmer der Kristallrally in Norwegen auf die Boxer, die im Sommer nach 20W—50 dürsten...

Grundsätzlich kann jedes mildlegierte Autoöl auch im Motorrad Nasskupplungsmotor gefahren werden. In vielen Ländern gibt es gar keine speziellen Motorradöle... oder erinnert sich einer der gereifteren Jahrgänge an die Einführung von Shell quattro TXT in 20w—40 vor einigen Jahren/Jahrzehnten wo selbst bei Aldi der 5L Kanister im Regal weilte...mit welchen Argumenten Shell versuchte einen Markt zu eröffnen...wo alle Öle SE/SF Freigaben Standard waren.

Gruß Frank
Zuletzt geändert von Peppone am Di 23. Jan 2018, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Cpt. Kono »

Pille, wie geht's Dir? Alles gut? Das hat er bestimmt aus Versehen gemacht. Oder er hat die falsche Flasche genommen.

Der Reinhard meint das gar nicht so. Der ist eigentlich ein ganz lieber.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von DonS »

Man lernt nicht aus!
Also ist es völliger Unsinn der hier im Forum seit Jahren gepredigt wird, daß man unbedingt ein geeignetes Motoröl mit mindestens JASO MA verwenden soll.
Allen Fragestellern wurde das nachdrücklich so erklärt.
Jetzt erfahren wir hier aus kompetenten Mündern: Alles nicht wahr, es geht auch mit stinknormalen PKW Ölen. Sogar besser, weil man dann keinen Pleuelschaden aufreißt.

Ich frage mich nur, warum habt Ihr mit diesen Weisheiten so lange zurück gehalten?
Wie viele Ahnungslose wurden unwidersprochen falsch informiert und wie viele Motorschäden hätten vermieden werden können, wenn Ihr uns das früher gesagt hättet?
Das finde ich forumsfreundschaftlicher Weise, nicht nett!

Edit: Mit "ihr" meine ich nicht alle Diskutanten, sondern thrifter und Peppone, die dies ausdrücklich empfehlen bzw. für ok. halten.
Zuletzt geändert von DonS am Di 23. Jan 2018, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von IGN »

Das 0W-30 hat Reinhard schon länger kommuniziert Don,
ein Geheimniss ist das keines, war es noch nie.

Die wenigsten werden aber bei Minus 10 oder Minus 20 Grad unterwegs sein,
ist ja auch ohne Seitenwagen an der Inno nicht unbedingt empfehlenswert.
Der luftgekühlte Motor braucht nun mal deutlich länger bis er warm wird bei tiefsten Temperaturen,
entsprechend reagiert ein dickflüssigeres normales 10W, 15W Grundöl und damit erklärt sich auch die Wirkung auf das Pleuellager.

Der Motor der Wave wird schon deutlich schneller warm, der der Hsun und seine Kupplung erwartet eigentlich
mindestens 10 Grad Plus, wird bei Kälte sozusagen ungern bis niemals warm.
Für das Getriebe ist dieser Zustand vermutlich auch suboptimal.

0W ist schon heftig, Mongo mäßig halt. BlackFly hat z.B. mit dem 5W Motul 7100 in der Eiseskälte
auf der Wave gute Erfahrungen gemacht, das ist auch ein echtes Motorrad Öl wo die Kupplung nicht rutscht,
die Spreizung in der Viskosität ist deutlich geringer gegenüber 0W, es hält damit seine Qualität länger...
Unter anderem deswegen geht der Trend zum 0W-20 bei neuesten PKW Motoren die darauf konstruiert sind,
weg vom 0W-30, 0W-40 Mehrbereichs-Riesen...

Anyway, so ein Öl ist keinesfalls was für den normalen Cub Nutzer.

Peppone

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Peppone »

Hallo DonS,

ich glaube Du hast da etwas komplett falsch verstanden. OW-30 ist mit Sicherheit kein mild legiertes Motoröl... diese Suppe fahr ich auch in meinem VW EOS Diesel... kommt von Shell, war ab Werk drin.
Der Kontext bezog sich auf dei 80ér Jahre, oder wann war die FJ 1100/1200 aktuell ?
Bitte nicht aus dem Zusammenhang reissen.

Heute gibt es nur noch für die Klassikszene mild legierte Öle (Dichtungs und Materialverträglichkeiten erfordern dies bei nicht an moderne Dichtungen umgebaute Motoren)
Das Reinhard dies macht, geschieht auf seine Erfahrung und Nutzung.

Gruß Frank

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von DonS »

Peppone hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 18:31

Grundsätzlich kann jedes mildlegierte Autoöl auch im Motorrad Nasskupplungsmotor gefahren werden. In vielen Ländern gibt es gar keine speziellen Motorradöle...

Richtiger hättest Du geschrieben, daß Du dich mißverständlich ausgedrückt hast.
Wenn man Dein ganzes Post liest, wird es auch nicht anders, denn in Deinem Post sprichst Du in der Gegenwart und beziehst Dich speziell erst bei Shell Quattro TXT auf frühere Zeiten.

Peppone

Re: Ich schau mal nach der Zündkerze

Beitrag von Peppone »

Es gibt in vielen Ländern eben keine speziellen Motorradöle, das ist Fakt. Und welches Öl die in ihre Autos kippen und welche Standards dort gefordert sind, ist auch oft egal. Ein 15w—40 mit Se/SF kannst falls es noch erhältlich sein sollte in einen 2Rad Motor kippen. Davon stirbt nix sofort. Und das gilt auch für heute. Langsam wird mir dieses Forum zu anstrengend.
Viskosität hat nix mit Qualität zutun, bezeichnet nur das Fliessverhalten bei bestimmten Temperaturen.

Antworten

Zurück zu „Mängel“