Trabbelju hat geschrieben: ↑So 14. Jan 2018, 19:00
Marsmännchen hat geschrieben: ↑So 14. Jan 2018, 18:44
Da kann‘ste mal sehen, die haben feine Ideen.
Die Schweizer praktizieren auch diese Art der Kontrolle natürlich aus Gründen der Verkehrssicherheit schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Absolut richtig, SEHR erfolgreich!!!!!
Hier schreibt die grösste Tageszeitung der CH darüber einen Artikel:
https://www.blick.ch/news/schweiz/die-m ... 32845.html
Wobei man sehen muss dass dieser Artikel bereits wieder 5 Jahre alt ist und die (Aufrüst)Technik zwischenzeitlich wieder grosse Fortschritte gemacht hat die man doch noch so gerne mitnimmt.
Die neusten Trends und Errungenschaften kann man auf dieser Seite sehen. Auch die dazugehörigen Bussen die sich gewaschen haben.
https://www.geschwindigkeitskontrolle.ch/
Wo und wann diese in den Einsatz gebraacht werden weiss ich nicht. Aber da geht es nur noch um abzocken mit Lizenz!
Was in der Schweiz zur Zeit immer häufiger im Einsatz sind, sind die mobilen Stationen. Sie werden dort aufgestellt wo die Kasse am meisten klingelt. Aber ständig wechselnd. Wahrscheinlich hat man sogenannte "Location Scouts" fest angestellt die solche Standorte finden.
Diese hier sind die alten, stationären. Die sieht man kaum mehr. Der Grund; Der Verkehrsteilnehmer kennt die Standorte und so gibt es dann halt kaum mehr Einnahmen. ABER genau die haben zur Verkehrssicherheit beigetragen. Weil an diesen Stellen so gut wie jeder die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten hat. Aber eben, Geld regiert die Welt.
Sehr beliebt sind deshalb diese hier:
Und das ist der Grund dazu:
Meistens sind sie so positioniert das man sie erst sieht wenn sie einem fotografieren, wenn überhaupt!
All das hat mit Verkerhssicherheit soviel zu tun wie Apfel mit Birnen etwas zu tun haben.