Hallöchen,
wie ja schon an anderer Stelle hier im Forum kundgetan wurde
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=33&t=7661
hat meine orangene Inno, wie sagt man da, Zuwachs? Gesellschaft? eine weiße Innova bekommen. Baujahr 2010, mit nur noch 1560 Kilometern auf dem Tacho.
Warum die zweite Inno, wo ich doch nur eine fahren kann?
Meine orangene hat mittlerweile fast 60.000 km runter. Und sie freut sich bester Gesundheit. Nichts klappert oder schnattert verdächtig, was auf ein baldiges Ableben schließen lassen könnte. Trotzdem war ich schon länger auf der Ausschau nach einer relativ Neuwertigen.
Ich finde die Innova ein super Motörrädle. Für meine Fahrten ist sie mehr als ausreichend. Motorleistung ist mir egal. Mir kommt es eher auf das leichte Fahren und die einfache Technik an. Obwohl sie mit Einspritzung, Kat und Benzinpumpe gar nicht soo einfach ist, die Technik.
Was mir an der Inno noch sehr gefällt, ist ihr geringer Verbrauch, ihre günstigen Unterhaltskosten und das niedrige Drehzahlniveau beim Fahren.
Die neue habe ich gekauft, falls mal was mit der alten sein sollte. Sie braucht mittlerweile 0,2 Liter Öl auf 1000 km. Dann habe ich schnell Ersatz und zwar kein Notkauf mit viel Kilometer und hohem Preis.
Die erste Inspektion beim FHH hat sie schon hinter sich. Allerdings bin ich bei den freundlichen immer ein wenig misstrauisch, seit mal einer bei meiner BMW R65 das Gewinde der Ölwanne, durch zu starkes Anziehen der Ablasschraube ruiniert hat. Das Gewinde meiner orangenen ist übrigens auch vom FHH ruiniert. Deshalb ist bei ihr ein Stahbus ähnliches Ventil montiert.
Beim Kellerharry habe ich schon die Powerplugmagnetablassschraube bestellt.
Weil ich heute schön Zeit hatte, habe ich mir einen Ventilcheck vorgenommen und zu sehen, ob auch alles in Ordnung ist.
Der FHH hatte natürlich einige Schrauben ganz schön angeknallt, so dass ich sie nur mit Hilfe eines Schlagschraubers lösen konnte. Hat aber gut funktioniert und die Schraubenköpfe sind nicht vermurxt.
Leider hat er an einer Stelle doch tatsächlich die Verkleidung pfuschig montiert, so dass die nicht exakt eingesetzte Schraub einen Riss verursachte. Ich habe das mit 2K Kleber repariert.
Die kleine Schraube zum OT einstellen ging nach ordentlicher Kraftaufwendung und Schlagschrauber irgendwann mal auf. Die Große Schraube, wo man die Kurbelwelle dreht, die habe ich nicht aufgekriegt. Dafür aber den Schlitz, vermurxt wäre jetzt zu viel gesagt, aber doch in Mitleidenschaft gezogen. Blöd.
Ich habe dann den 4. Gang eingelegt und durch drehen des Hinterrades den OT irgendwann mal erwischt. Das Ventilspiel ist OK, es musste nichts korrigiert werden.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Kurbelwellenlochschraube
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=22&t=1945, aber vorher muss ich die Originale noch aufkriegen. Den Kurbelgehäusedeckel will ich aber nicht abmontieren um die Schraube heraus zu bekommen. Mal sehen.
Dann habe ich sie noch gewaschen, weil sie ziemlich eingestaubt war. Ich glaube, sie hat noch nie Wasser, auch keinen Regen gesehen. Und wenn, dann nur wenig.
Eine kleine Runde habe ich auch mit ihr gedreht. Ohne Windschild und Topcase. Grundausstattung, sozusagen.
Ich habe den Eindruck, sie ist straffer, geht ein wenig spontaner ans Gas, dreht ein bisschen freier hoch und hat einen Tacken mehr Kraft als meine Alte. Und sie ist wendiger. Wahrscheinlich deshalb, weil die Dunlops auf der Neuen noch ganz neu sind und die Michelins auf der Alten schon 14.000 km runter haben.
So im direkten Vergleich fühlt sich die Alte aber nicht richtig alt an. Qualität halt.
Gruß
Bernd
y