Starkes Motorklopfen

Allgemeines
Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Dackelschneider »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Glückwünsche. Ich freue mich sehr darüber und
macht euch keine Vorwürfe. Eine Ferndiagnose zu stellen ohne Hand anzulegen ist doch fast unmöglich oder?
@ Karl : Ich habe aber noch zu deinen Ausführungen ein paar Verständnisfragen, die ich aus Zeitgründen gerne Morgen stellen würde. Ich muß jetzt erst mal zum Mucken.
Bis Morgen

Gruß
Klaus

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von DonS »

Woraus man lernt, manchmal ist die Blunzen (Blutwurscht) auch von der richtigen Seite gefüllt!
Glückwunsch! :superfreu:

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Dackelschneider »

sivas hat geschrieben:
Sa 23. Sep 2017, 15:42
Glückwunsch !
hattest Du den Kettenspanner Deines Neuerwerbes benutzt ? bestanden da große Unterschiede zum reparierten Teil ?
allzeit gute Fahrt !

(oder hast Du den Test mit der Neuen gemacht ... deshalb keine Geräusche)
den Test hatte ich mit dem reparierten Spanner gemacht, weil der Neue ja wegen der Hood-Geschwindigkeit erst nächsten oder übernächsten Monat kommt.

Habe gestern eine schöne Ausfahrt mit der neuen Inno in den Süntel gemacht. Der Süntel liegt am Rande des Mittelgebirges zur norddeutschen Tiefebene. Vom Hohenstein hat man eine wunderschöne Aussicht in das Weserbergtal. Es lohnt sich hier ein bischen zu verweilen, wenn man in der Gegend ist.
Karl Retter hat geschrieben:
Sa 23. Sep 2017, 18:16
wenn das Geräusch vom schwingenden Kettenspanner kam war es in der Frequenz auf jeden Fall langsamer als das eines defekten PL. Auch müsste man beim Ventileinstellen also beim drehen der KW eine verzögerte Mitnahme der NW erkennen.
Das konnte man aus der Aufnahme nicht heraushören , dazu müsste man mal am Hahn drehen.
wieder was dazugelernt.

Jedenfalls weiter hin Gute Fahrt

Gruß Karl

Kannst du das mit der Frequenz noch mal näher erläutern bzw. die verzögerte Mitnahme der Nockenwelle. Das habe ich noch nicht genau kapiert.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von sivas »

Dackelschneider" hat geschrieben:Kannst du das mit der Frequenz noch mal näher erläutern bzw. die verzögerte Mitnahme der Nockenwelle. Das habe ich noch nicht genau kapiert.
Karl, der Klaus stellt Fragen ... der scheint doch nicht so unbeleckt zu sein ... die Antwort würde mich auch interessieren. Fang aber bitte nicht mit Kettenlängung an, womöglich auch noch mit 'unterschiedlicher' :shock: :prost2:

Klaus, mit Neuerwerb hatte ich Deine neue Inno gemeint. Hätte ja sein können, dass Du die nur wegen des darin verbauten Spanners gekauft hast. Jetzt hast'e die Möglichkeit, drei Spanner zu vergleichen. Ich vermute, Du wirst keinen Unterschied feststellen.

Offen ist immer noch die Bestätigung meiner Vermutung, dass die untere Nockenwellenkettengleitschiene (was'n Wort), also das Teil 7 der Skizze auf Seite 4, in ebendieser verkehrtherum dargestellt ist. Ich meine halt nur ... wenn sie so rum eingebaut wäre, ... müsste sie vorne aus dem Zylinderdeckel rasgucken :lol: bei meiner guckt da aber nix raus.
:inno2:
Dieter

der sich doch mal 'nen Schalter für's Licht einbauen wird - vorgestern ist deshalb schon wieder ein 'Fluchtversuch' gescheitert ...
bitte eventuelle Fragen im verlinkten Thema stellen. Erst sach ich aber mal gar nix, vielleicht liest ja die Bullerei mit.
Täter

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Dackelschneider »

sivas hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 12:23
Dackelschneider" hat geschrieben:Kannst du das mit der Frequenz noch mal näher erläutern bzw. die verzögerte Mitnahme der Nockenwelle. Das habe ich noch nicht genau kapiert.
Karl, der Klaus stellt Fragen ... der scheint doch nicht so unbeleckt zu sein ... die Antwort würde mich auch interessieren. Fang aber bitte nicht mit Kettenlängung an, womöglich auch noch mit 'unterschiedlicher' :shock: :prost2:

Klaus, mit Neuerwerb hatte ich Deine neue Inno gemeint. Hätte ja sein können, dass Du die nur wegen des darin verbauten Spanners gekauft hast. Jetzt hast'e die Möglichkeit, drei Spanner zu vergleichen. Ich vermute, Du wirst keinen Unterschied feststellen.

Offen ist immer noch die Bestätigung meiner Vermutung, dass die untere Nockenwellenkettengleitschiene (was'n Wort), also das Teil 7 der Skizze auf Seite 4, in ebendieser verkehrtherum dargestellt ist. Ich meine halt nur ... wenn sie so rum eingebaut wäre, ... müsste sie vorne aus dem Zylinderdeckel rasgucken :lol: bei meiner guckt da aber nix raus.
:inno2:
Dieter
Sorry Dieter,
ist bei mir ganz untergegangen. Mir ist in der letzten Woche soviel durch den Kopf gesaust. Die Gleitschiene ist bei mir gem. Foto zu sehen und geht bis mitte Kettenrad.
Ja und die neue Inno habe ich mir zugelegt, weil ich 1. mit einer größeren Auszeit meiner alten gerechnet habe und 2. habe ich jetzt eine fast neuwertige, die mir das Fahren mit Inno noch viele Jahre bescheren kann. Den Kettenspanner der neuen Inno fasse ich ohne Grund aber nicht an. Ich werde berichten, wie sich der von Hood anfühlt.

Gruß
Klaus
Dateianhänge
IMG_0497.JPG

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Karl Retter »

sivas hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 12:23
Dackelschneider" hat geschrieben:Kannst du das mit der Frequenz noch mal näher erläutern bzw. die verzögerte Mitnahme der Nockenwelle. Das habe ich noch nicht genau kapiert.
Karl, der Klaus stellt Fragen ... der scheint doch nicht so unbeleckt zu sein ... die Antwort würde mich auch interessieren. Fang aber bitte nicht mit Kettenlängung an, womöglich auch noch mit 'unterschiedlicher' :shock: :prost2:
Der Klaus weiß mehr Dieter. Wer hat schon in den letzten 10 Jahren einen Kettenspanner repariert.
Zur Steuerkette: wenn der Kettenspanner defekt ist kann er die Steuerkette nicht mehr auf Spannung halten. Bein Ventileinstellen dreht man die KW bei Zünd OT um den T Punkt leicht hin und her bis es klackt macht und die Deko auf Null Anhebung des AV geht. Beim hin und herdrehen bemerkt man auf jeden Fall die nicht mehr gespannte Steuerkette. Zum Pleuellager. Ein defektes PL macht in UT und OT Schnattergeräusche. Natürlich am stärksten im Arbeitstakt. Das ist deutlich öfter als die Ventile angesteuert werden und der Spanner zum schwingen angeregt wird.
Zum Ventileinstellen: Wenn ich die Deko zu 100% ausschalten will muss ich so vorgehen wie beschrieben. Wer das nicht macht riskiert ein zu großes Ventilspiel am AV und eben eine starkes Ventilklappern.

Gruß Karl

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Lung Mike »

Zum Glück hat meine Wave nich son Dekozeugs.
Da gehts einfach mit den Ventilen. :roll:
Voll dabei und dicht daneben

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Karl Retter »

aber so weit ich weiß deine MSX

Gruß Karl :idea:

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Dackelschneider »

Karl Retter hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 16:04
sivas hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 12:23
Dackelschneider" hat geschrieben:Kannst du das mit der Frequenz noch mal näher erläutern bzw. die verzögerte Mitnahme der Nockenwelle. Das habe ich noch nicht genau kapiert.
Karl, der Klaus stellt Fragen ... der scheint doch nicht so unbeleckt zu sein ... die Antwort würde mich auch interessieren. Fang aber bitte nicht mit Kettenlängung an, womöglich auch noch mit 'unterschiedlicher' :shock: :prost2:
Der Klaus weiß mehr Dieter. Wer hat schon in den letzten 10 Jahren einen Kettenspanner repariert.
Zur Steuerkette: wenn der Kettenspanner defekt ist kann er die Steuerkette nicht mehr auf Spannung halten. Bein Ventileinstellen dreht man die KW bei Zünd OT um den T Punkt leicht hin und her bis es klackt macht und die Deko auf Null Anhebung des AV geht. Beim hin und herdrehen bemerkt man auf jeden Fall die nicht mehr gespannte Steuerkette. Zum Pleuellager. Ein defektes PL macht in UT und OT Schnattergeräusche. Natürlich am stärksten im Arbeitstakt. Das ist deutlich öfter als die Ventile angesteuert werden und der Spanner zum schwingen angeregt wird.
Zum Ventileinstellen: Wenn ich die Deko zu 100% ausschalten will muss ich so vorgehen wie beschrieben. Wer das nicht macht riskiert ein zu großes Ventilspiel am AV und eben eine starkes Ventilklappern.

Gruß Karl
Hallo Karl, Hallo Dieter,
ich glaube ihr überschätzt mich kollosal. Ich bin einfach nur ein wissbergieriger Mensch und verstehe gerne, was ich so mache ..... ein bischen wenigstens und wenn es etwas mehr ist, um so besser.
Deine Erklärungen sind sehr aufschlussreich und interessant. Ich werde das noch einmal testen,wenn der neue Kettenspanner da ist. Jetzt muss ich die Inno erstmal wieder auf die Straße und zum TÜV bringen (Termin: September) Was meint ihr, sollte ich vorher noch mal das Ölsieb auf evtl. Rückstände kontrollieren oder reicht es auch nachher?
Dieter,wenn der neue Kettenspanner da ist mach ich noch mal bessere Aufnahmen von der Schiene (Teil 7). Die ist auf dem Bild doch nicht so gut zu erkennen, weil nicht weiter reinsoombar. Aber sie ist bei mir auf jeden Fall so wie in der Explosionszeichnung dargestellt.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von sivas »

Hallo Klaus,
ich glaube nicht, dass 'Ölsieb prüfen' ein Punkt beim Inno-TÜV ist, muss doch dazu der rechte Motorgehäusedeckel abgenommen werden, wofür das Öl raus muss.
Die Schiene brauchst'e auch nicht mehr zu fotografieren, das Bild gäbe keine Auskunft zu meiner Vermutung. Die untere Gleitschiene ist ja wie eine Wippe ausgebildet und da hab ich mich gefragt: "wo sitzt das Wippenlager ?". Das Reparaturhandbuch sagt, dass die Wippenwelle zwischen Zylinder und Kopf gelagert ist. Dann ist das linke Teil in der Skizze zu lang ... und würde aus dem Kopf rausschauen.
Ich find's halt immer schade, wenn ein Grafiker ein Bauteil 'dreht', ohne zu merken, was er damit anrichtet. Beim Schaltplan ist auch so ein 'Drehfehler'. Da wurde das Bauteil gewendet, die Anschlüsse blieben aber am alten Ort, was zu einem Kurzschluss führen würde ... oder das Antriebsritzel: da hat einer hingeschaut und gemeint: "passt schon". Es passt ja auch, mindestens eine Welle wurde aber schon ruiniert.
'ne schöne Woche
Dieter
Täter

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Dackelschneider »

sivas hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 22:11
Hallo Klaus,
ich glaube nicht, dass 'Ölsieb prüfen' ein Punkt beim Inno-TÜV ist, muss doch dazu der rechte Motorgehäusedeckel abgenommen werden, wofür das Öl raus muss.
Die Schiene brauchst'e auch nicht mehr zu fotografieren, das Bild gäbe keine Auskunft zu meiner Vermutung. Die untere Gleitschiene ist ja wie eine Wippe ausgebildet und da hab ich mich gefragt: "wo sitzt das Wippenlager ?". Das Reparaturhandbuch sagt, dass die Wippenwelle zwischen Zylinder und Kopf gelagert ist. Dann ist das linke Teil in der Skizze zu lang ... und würde aus dem Kopf rausschauen.
Ich find's halt immer schade, wenn ein Grafiker ein Bauteil 'dreht', ohne zu merken, was er damit anrichtet. Beim Schaltplan ist auch so ein 'Drehfehler'. Da wurde das Bauteil gewendet, die Anschlüsse blieben aber am alten Ort, was zu einem Kurzschluss führen würde ... oder das Antriebsritzel: da hat einer hingeschaut und gemeint: "passt schon". Es passt ja auch, mindestens eine Welle wurde aber schon ruiniert.
'ne schöne Woche
Dieter
Hallo Dieter,
beim TÜV ist das natürlich nicht prüfrelevant, ich dachte nur, falls da noch ein kleiner Zipfel von der Feder rumwabern sollte, steht die Inno jetzt ja dafür noch komfortabel im Keller.

Ich wünsche dir erstmal eine gute Nacht
KLaus

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von DonS »

Du hast doch knapp 36.000km drauf.
Da ist Ölsieb und Zentrifuge reinigen ohnehin angesagt.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von werni883 »

Servus,
wir müssen akzeptieren dass DE nicht den Jahrhundertsommer hatte wie Pannonien! und etliche Fahrer ihr Bike erstmal reingestellt haben. Ja, 36.000 ist eine gute Zahl, die Zentrifuge zu reinigen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von Done #30 »

sivas hat geschrieben:
So 24. Sep 2017, 22:11
Das Reparaturhandbuch sagt, (...)
Ich find's halt immer schade, wenn ein Grafiker ein Bauteil 'dreht', ohne zu merken, was er damit anrichtet. Beim Schaltplan ist auch so ein 'Drehfehler'. Da wurde das Bauteil gewendet, die Anschlüsse blieben aber am alten Ort, was zu einem Kurzschluss führen würde ... oder das Antriebsritzel: da hat einer hingeschaut und gemeint: "passt schon".
Sehr gut beobachtete wichtige Info für alle!
Darf ich dich bitten solche offensichtliche Fehler oder Unschärfen in einem eigenen neuen Thread zu dokumentieren?
Also eine Gegenüberstellung der Darstellung im WHB und daneben ein Foto, wie es wirklich ausschaut.

Motorenmäßig kenn ich micht nicht aus, aber ich hab da auch meine Probleme mit ein paar Punkten im Schaltplan, die so nicht sein können, z.B. die Anschlüsse an der Lima. Möchte aber das Ding nicht aus reiner Neugier und ohne Not auseinanderrupfen. Außerdem hab ich seit gestern wieder ne andere Baustelle
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Starkes Motorklopfen

Beitrag von sivas »

bezüglich des Schaltplanes hab ich schon mal drauf hingewiesen: http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... ler#p52851
ob da noch mehr Fehler sind ?
Täter

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“