Wer fährt mit Mathy?

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Herr Keuner hat geschrieben:
Do 14. Sep 2017, 22:14
P.S: Was bitte hatte werksmäßig 1:40? Kenne nur 1:18, 1:25; 1:33; 1:50 als festes Mischungsverhältnis.
im Gartenbau
zB diese hier

Von diesen Pseudozugaben ins Gemisch bin ich nicht überzeugt.
Bei einem modernen Öl fahre ich 1:50 in jedem (auch alten) 2 Takter (bei Bedarf aus dem Reservekannister auch mal im Benzin-Viertakter).
Wichtiger ist es m.M mit einem 2 Takter keinen oder zumindest nur kurzzeitigen Schiebebetrieb zu fahren.

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Herr Keuner »

Danke,

ich war thematisch bei irgendwas mit Rädern.

Wobei mich - vom theoretischen Standpunkt her- interessieren würde, wie man eine Heckenschere vom Schiebebetrieb abhält.
Bergab auskuppeln mit Gasstoß dürfte da ja wohl kaum schnelles Rennen mit der Hecke unter dem Arm bedeuten.

Oder haut man die Schere zum Abbremsen in die Erde?

Gruß,
Herr Keuner
...ich kann dat garnich!

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Herr Keuner hat geschrieben:
Do 14. Sep 2017, 23:32
Wobei mich - vom theoretischen Standpunkt her- interessieren würde, wie man eine Heckenschere vom Schiebebetrieb abhält.
Bergab auskuppeln mit Gasstoß dürfte da ja wohl kaum schnelles Rennen mit der Hecke unter dem Arm bedeuten.
Das mit Schiebebetrieb bei einer Heckenschere würde ich mir ja auch überlegen, wenn ich damit fahren könnte.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von sholloman »

Herr Keuner,
1:40 wurde früher öfters verwendet, über das vorhandene Fehlwissen habe ich keinen Einfluss...
Ob nun 1:40, wie in meinem geschilderten Fall, diente nur als Beispiel. Hätte ich Motoren die “damals“ 1:30 bräuchten, würden diese (heutezutage) ebenso die 1:50 Mischung bekommen. Wie bereits erwähnt mit großen Vorteilen.
Haben Sie den Vergleich schon einmal praktisch an eigenen Motoren über Jahre getestet?
Zum Thema Schiebebetrieb, viele Ölpumpen laufen nicht nur mit der Schieberstellung sondern auch Drehzahlabhängig, d.h. Schiebebetrieb völlig egal.
Und wenn man einen 2T Scooter vor sich hat, traue ich mich wetten, dass bei 90% die Ölpumpe zu 30% zu fett läuft...
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Herr Keuner »

Moin,

aber Fehlwissen (interessantes Wort) ist doch nicht schlimm. Dafür sind Foren ja da.
Ich weiß, wie es Dir ergeht, denn ich selbst stelle auch immer wieder fest, wie wenig ich weiß.

Mein Wissensdefizit liegt z.B. bei den von Dir proklamierten Eigenschaften von Ölen, die 1:100 Mischung ohne Berücksichtigung der konstruktiven Ausführung erlauben.
Wusste ich einfach nicht.
Meine ETZ mit Getrenntschmierung kann in bestimmten Betriebszuständen ja auch dieses Verhältnis erreichen, aber ich traue mich nicht, zu generalisieren.

Es scheint sich hier ja auch nicht um bestimmte Anforderungen oder generell mineralisch, teil- oder vollsynthetisch zu gehen.

Ich kenne ebensowenig drehzahlgesteuerte (Fliehkraft?) Ölpumpen und meine Erfahrung mit dem von mir beschriebenem Mischungsverhältnis liegt nur bei knapp über 2 Dekaden. Dies allerdings auch nur bei schlitz- und drehschiebergesteuerten Maschinen. Die wohl scheinbar weit verbreiteten 1:30 oder 1:40 Maschinen habe ich nicht miterlebt.
Wahrscheinlich hat das was mit Scooter zu tun...

Nun ist hier kein 2-Takt Forum und ich werde mir mein Defizit wohl an anderer Stelle füllen müssen.

Ich wollte ja nur einen kurzen Kommentar zu meinen Erfahrungen mit den Mathy Zusätzen abgeben.


Schönen Abend,
Herr Keuner

P.S.: Du schreibst zuerst, der Schiebebetrieb sei möglichst zu vermeiden und danach, daß er bei drehzahlgesteuerter Ölpumpe egal sei. Ist das (d)eine Lernkurve? Was ist nun mit den armen Heckenscheren? Da werde ich mich schlau lesen.
...ich kann dat garnich!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
mit besonderen Dank an Herr Keuner, da doch jede Schilderung einer mit Mathy gemachten Erfahrung straflos als Verschwörungstheorie abgetan werden darf. Sh. etliche Male Innova Raser.
.
Wie gesagt, was soll das Additiv in einer neuwertigen Wave oder Innova besser machen. "Nicht die Gesunden bedürfen des Arztes, sondern die Kranken", wird Jesuska zitiert.
.
Bei mir macht es Sinn, meinen 4 fahrenden Underbones Mathy im Öl beizumischen, da das Öl nach kurzer Laufzeit in die 1987er Boxer und danach in den 1991er Mercedes kommt.
.
Einziges 2-Taktbike ist eine wunderschöne, 25 Jahre alte SAXONETTE, die aber ASPEN2 kriegt.
€ 20 auf 5 Liter, wen kümmert's!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Herr Keuner hat geschrieben:
Fr 15. Sep 2017, 00:34

Meine ETZ mit Getrenntschmierung kann in bestimmten Betriebszuständen ja auch dieses Verhältnis erreichen, aber ich traue mich nicht, zu generalisieren.
......
Ich kenne ebensowenig drehzahlgesteuerte (Fliehkraft?) Ölpumpen und meine Erfahrung mit dem von mir beschriebenem Mischungsverhältnis liegt nur bei knapp über 2 Dekaden. Dies allerdings auch nur bei schlitz- und drehschiebergesteuerten Maschinen.
Mach es Dir doch einfach und gehe nicht immer von Hölsken auf Stöcksken und beschäftige Dich erstmal mit einem Problem. Frische auch mal Dein Wissen/Nichtwissen aus den letzten 2 Dekaden erstmal im eigenen Bereich auf. Du kennst doch drehzahlgesteuerte Motoren und da mußt Du Dir einfach mal Deine eigene ETZ mit Getrenntschmierung vornehmen.
Die Ölpumpe ist bei den Getrenntschmierungs ETZ ten (unabhängig von einer Fliehkraft) wie bei vielen Getrenntschmierungsmotoren, entweder durch eine Verbindung mit der Kurbelwelle oder einer Getriebewelle angetrieben und damit drehzahlabhängig/drehzahlgesteuert.
Das Problem des Schiebebetriebes besteht bei Fahrzeugen im wesentlichen bei der Mischungsschmierung.

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

Wenn ich mit eingelegtem Gang bergab ohne Gas mit einer ETZ unterwegs bin, muss der 2-Takter zwingend so fett eingestellt sein, dass er immer mal reng...deng..reng..reng..deng.. oder so ähnlich macht.
Fehlt das Geräusch, weiß man, es wird kein Sprit gezündet und demnach gibt es
1. kein schmierendes Öl und
2. kein kühlendes Gemisch, weil ohne Sprit ist das zu mager und es wird heiß und klemmt.
Vermutlich gibt es dafür auch kein helfendes Mathy. :lol:

Wissen tue ich, dass unser Mini seit Mathy ohne Fehlermeldung unterwegs ist.
Ich gehe sogar so weit, dass ich einen ursächlichen Zusammenhang hineininterpretiere.
Werni hat das sehr eindrucksvoll und für mich verständlich erklärt.

Demnächst hab ich Ölwechsel am Caddy TDI und da kommt dann auch Mathy rein.
Das aber nur präventiv.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von sholloman »

Herr Keuner, bitte genau lesen. Harri hatte das mit dem Schiebebetrieb vermeiden erwähnt. Somit erst mal die eigene Ausgangsposition der Lernkurve anpassen bevors losgeht.
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Ventillose,

ich bin ein Jahrzehnt DKW-Zweitaktautos gefahren.
Dazu auch markengleiche Möpps, tw. mit Drittrad.
Kürzlich (vor 20 Jahren?) habe ich Moppedmackers
Trabant noch aufgetragen...

Die DKWs liefen zwischen 1:25 (RT250) und 1:40 (F11).
Der F12 bekam dann Getrenntschmierung, Freilauf (!!!)
und Scheibenbremsen.

WER ZWEITAKTER BERGAB ALS MOTORBREMSE NUTZT,
HAT DAS PRINZIP NICHT VERSTANDEN.
Für Gefällstrecken dann noch das Gemisch zu überfetten
(egal, ob benzinlastig oder mehr Öl), beweist den Mangel
an Sachverstand.

Das Reda-Team von MARKT hat übrigens einen alten
Rally-SAAB fitgemacht und "heiß" gefahren:
Autobahn, berghoch, bergrunter, sommers, winters,
mit MODERNEM Zweitaktöl. Da war die Mischung, soweit
ich mich erinnern kann, bei plus-minus 1:100

Und dann gab es ja noch das allerfeinste Maico-2T-Öl
Das wurde allerdings mit Gold aufgewogen.
Juwelier-Moppedmacker wird hier bestimmt bald
Literpreise nennen - jenseits von gut und böse...

Aus blauer Wolke grüsst

DesKnabenWunsch-Pit

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
wenn Herr Keuner nie einen Motorschaden hatte! 1000 Rosen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Fr 15. Sep 2017, 11:34
Das Reda-Team von MARKT hat übrigens einen alten
Rally-SAAB fitgemacht und "heiß" gefahren:
Autobahn, berghoch, bergrunter, sommers, winters,
mit MODERNEM Zweitaktöl.
Den Saab 93/96 gab es übrigens aus dem gleichen Grund genau wie div DKWs als Freiläufer und sehr früh mit Scheibenbremsen und deshalb war das Bergrunter auch nicht das Problem. Den Freilauf konnte man sogar mit den Ford 4 - Takt Motoren später weiter haben und ohne Gas/Kupplung hochschalten. Der Freilauf wurde dann aber weniger zur Motorschonung, sondern hauptsächlich zum Spritsparen weiter bestellt.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Sachsenring »

bis das Leerlaufabschaltventil an die Zündelektronik gekoppelt wurde und eine Schubabschaltung realisiert wurde.

Alles alte Kamellen.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Sachsenring hat geschrieben:
Fr 15. Sep 2017, 13:42
bis das Leerlaufabschaltventil an die Zündelektronik gekoppelt wurde und eine Schubabschaltung realisiert wurde.

Alles alte Kamellen.

LG
MM
Natürlich olle Kamellen.
Es ist aber m.M. hochinteressant, welche irgendwann später selbstverständlichen technischen Umsetzungen, im Frühstadium schon im heute als überholt geltenden Zweitaktmotor zu finden waren. Es gab immer verschiedene Entwicklungsziele, wie
Reduzierung des Spritverbrauchs,
Mehrleistung,
Zuverlässigkeit durch möglichst einfachen Aufbau,
aber auch Optimierung der Herstellungskosten
oder anderweitige gewünschte Vorteile wie zB bei Flugmotoren eine schwerkraftunabhängige Vergaser/Benzinversorgung.

Das führte dann über Zufälle zu lustigen Wegen, da zeitabhängig die Prioritäten unterschiedlich gesetzt wurden und mir erleichtert das Wissen um diese Entwicklungszufälle dann auch das technische Verständnis.
Ein nettes Beispiel ist zB die Einspritzung. Die Idee war sehr früh da und es gab schon in der Frühzeit anfangs untaugliche Versuche sie nicht nur in Stationärmotoren einzusetzen. Ein massgeblicher Entwicklungsfortschritt kam im 2. Weltkrieg, als man vorallem mit Jagdflugzeugen auch ohne Probleme über Kopf fliegen wollte. Einer der daran beteiligten Entwickler, der nach dem Krieg bei einem Kleinwagenhersteller einen Job hatte, hat dann mit seinem Wissen, um Sprit zu sparen, den Direkteinspritzer auf einem Zweitaktmotor erstmalig in einem Fahrzeug (Gutbrod Superior) zur Serienreife gebracht. Scherenberg ging später zu Mercedes und hat sein Wissen dort, im 300 Sl nun zur Leistungssteigerung eingesetzt. Spätere Entwicklungsschritte über die D- Jetronic zb bei VW (1600er/411) über K-Jetronic zur KE mit Lamdasonde sind dann mit allen jeweils kleinen Änderungen als Spiegel zu sehen. Irgendwann wurden auch Motorräder und dann mopedähnliche Kleinmotoräder wie eine Inno erreicht.
So, ich hab jetzt genug geschwafelt, aber ich stehe da auch ein bisschen mit Herzblut dahinter und KFZ mech durfte ich nicht werden. Es hieß immer: "Erst die Schule fertig machen".

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Cpt. Kono »

Und wann bist du nun vorraussichtlich fertig mit der Schule?

Aber ist ja auch egal, da Kfz-Mechaniker ja mittlerweile gar nicht mehr ausgebildet werden.

:wech:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“