Wer fährt mit Mathy?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Ölfreaks,

ich beteilige mich eigentlich nicht an dieser Mathy-Diskussion.
Der Verweis von HD-Werner auf eine entsprechende Information
zu "Zweitakt-Öl im Viertakt-Diesel" ist aber sehr hilfreich, um
exemplarisch Fakten, Meinungen und Mythen fein säuberlich zu trennen.
Insofern bin ich dankbar für diesen Link (Inhalt bitte selber nachlesen).

Ich habe mal eine ähnliche Krücke benutzt, um die Ölfield (als Benziner!)
übern TÜV zu bekommen. Ca. 1985 war der Zündversteller defekt. Um
die Schlampe überhaupt bis zum TÜV-Gelände zu bringen, habe ich mit
dem Lenker-Choke den Versager je nach Drehzahl auf fettes Gemisch
gebracht. Durch diese Verfettung verlangsamte sich die Verbrennung,
und der Zündzeitpunkt (genauer: Wirkung der Feuerfront auf den Kolbenboden)
passte dann irgendwie zur Drehzahl.
Dem TÜV-Graukittel habe ich dazu erzählt, der Hebel am Lenker diene der
manuellen Zündverstellung, "wie damals bei der NSU OSL - das wissen Sie doch
bestimmt als Fachmann".

Naja, Mager-Fett-Motor plus Rechtsschaltung plus Dauerregen: Die Probefahrt
war kurz, aber erfolgreich.
"Ich gebe Ihnen jetzt ausnahmsweise das Prüfsiegel - aber nur, wenn Sie
versprechen, mit diesem ... Traktor ... hier NIE MEHR zu erscheinen"

Ich bin dann ob meiner eidesstattlichen Versicherung nie mehr erschienen.
Frisch getüvvt wurde die Bullet entnervt verkauft, und über Zwischenhändler
einem Kunden aus Mülheim/Ruhr als Oldtimer untergejubelt, inklusiv "Baujahr
Fünfziger Jahre" im neuen Kfz-Brief. Mannoman, war der Käufer sauer, als ich
ihm an den Gestaden der Ruhr offenbarte, datt datt Ding aus Indien kommt und
ein schnöder Nachbau ist.

Und wenn sie nicht an Überfettung gestorben ist,
"dieselt" sie noch immer an Rhein und Ruhr herum.

Weiterölen,
Fett-Pitt

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus Pitt,
für Heiko770 mit dem TFSI gibt es 3 Möglichkeiten:
Kolben ausbauen lassen, Ölabstreifringsystem neu ~ € 3.500,
neue Kolben und Pleuel von Audi ~ € 6.500,
MATHY Kur ca. € 200.
.
Man bedenke: nach ca. 80.000 km sind gewisse Bohrungen mit Ölkohle? zugestopft, einfach weil sie ZU klein konzeptiert/konzipiert wurden. MATHY sagt, jede solche Ölkohle aufzulösen!!!

DEN Unterschied möcht' ich klavierspielen können, sagt man bei uns.
.
Heiko770 ist per Google zu uns gekommen wird uns wahrheitsgetreu berichten. Toi, toi, toi.

Dem alten Mercedes macht 2-Taktöl nix Böses, aber garantiert auch nix GUTES.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von darkwing »

Da werde ich wohl mal das Mathy ID austesten und kann dann nur über Verbrauch und Geräusch urteilen, ob sich etwas verändert!?
Supra GTR

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
am Diesel wirst du gewiss eine neue Erfahrung erleben. Lass' dich aber nicht einwickeln, sondern berichte beinhart, was Sache ist.
.
MATHY sagt, dass bei MATHY-M nach 1.500 km Fahrerei die Reingungsphase abgeschlossen sei.

Falls es dir so ähnlich geht wie mir: Ich höre bei der Fahrt Null Motor sondern ein helles Surren des 212 cm langen Poly-Keilriemens (oder es ist die LiMa, oder, oder). NICHT wirklich lustig! Aber die Geschmeidigkeit des Motors fasziniert mich, jeden Tag neu!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Bulli »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Di 12. Sep 2017, 10:03
..Frisch getüvvt wurde die Bullet entnervt verkauft, und über Zwischenhändler einem Kunden aus Mülheim/Ruhr als Oldtimer untergejubelt, inklusiv "Baujahr Fünfziger Jahre" im neuen Kfz-Brief. Mannoman, war der Käufer sauer, als ich ihm an den Gestaden der Ruhr offenbarte, datt datt Ding aus Indien kommt und ein schnöder Nachbau ist. Und wenn sie nicht an Überfettung gestorben ist, "dieselt" sie noch immer an Rhein und Ruhr herum. Weiterölen, Fett-Pitt
Neeeeneee...... die Inderlein haben nun ja vor der Pleite in GB seit 1954 bereits Maschinen aus "original" englischen Bausätzen zusammengenagelt und nach der Pleite in GB Mitte der 60er die kompletten ollen Grabbel-Maschinen usw. bekommen und munter weiterproduziert. DAS waren also keine Nachbauten, sondern "Orischinoale"..., nur halt aus Indianistan...... :prost2: Aber mal "Back to the Roads": Mathy hülft da auch nicht mehr weiter...., jede Wette..!!
Und nicht traurig sein, dass du das Schmuckstück verkauft hat..... du kannst dir ja jederzeit eine andere kaufen.... leider steigen die Preise unaufhörlich..... tja.....
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von sholloman »

darkwing hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2017, 23:53
Ich reinige meine Diesel seit 100erten km schon mit 2T Öl
Das funzt auch super und kost nix ^^
Wird das 2t Öl nicht deswegen empfohlen um die Hochdruckpumpen zu schmieren, nebenbei einen ruhigeren Motorlauf zu erzielen?
Das Öl hat ja Konzeptbedingt den Vorrang zu schmieren und nicht zu reinigen (nicht zu verwechseln mit fast rückstandsloser Verbrennung)?
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
der ruhigere Motorlauf stimmt haargenau. Zum Einspritzpumpe schmieren gibt es eigene Mittel. Diesel ist an sich, wenn schwefelfrei, ein allererstklassiger Schmierstoff
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Heiko770
Beiträge: 7
Registriert: Fr 1. Sep 2017, 18:41
Fahrzeuge: Tfsi

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Heiko770 »

Das 2T Öl reinigt ebenfalls Verkokungen und zusätzlich eine gute Schmiedeigenschaft der Einspritzpumpe.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von sholloman »

Hat das 2t Öl nicht schon damit zu kämpfen sich selbst restlos aufzulösen?
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Im Ostblock gab es Einzylinder 2-Takt Traktoren, wo der Bauer jeden Herbst den Kopf abnahm, um ca. 1 cm hoch Ölkohle abzukratzen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Cpt. Kono »

... was wohl auch der Qualität des Kraftstoffs zuzuordnen ist.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von IGN »

Weil er zu blöd war einen Kraftstoff zu bauen... Cpt. :prost2:
gibt es heute keine Weltmarke mehr aus der DDR.
O.K. selbst IGN kennt,
aber dann wirds schwierig für einen Wessi...
Katarina Witt.jpg

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Herr Keuner »

Moin Zusammen,

Mathy TS (oder so; für 2-Takter) hat mir sicher den Arsch gerettet, als ich nach 10 Jahren 1:25 Abstinenz mich bei der Öldosierung um eine 10er Potenz geirrt habe (also Richtung weniger); kein Fresser! Diesen Zusatz kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen.

Bei dem Motoröl Additiv (heißt das M?) habe ich keine Änderung bemerkt.

Bei dem Kraftstoff Additiv ( Mathy F ???) hatte ich seit dem Einsatz am 1200er 34PS (Käfer) sehr stark abnehmendes Ventilspiel.
Als ich das wieder abgesetzt hatte, war alles wie gewohnt.

Hat vielleicht die Bleischicht "gesäubert".
Alles sehr subjektiv.

Dem Zweitaktadditiv traue ich viel zu; dem Rest nicht.


Das ist sicher keine Entscheidungshilfe bei der Inno, aber ich würde es da lassen.

Gruß,
Herr Keuner

P.S.: Mein Alltagsdiesel bekommt 2-Takt Öl.
...ich kann dat garnich!

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von sholloman »

Moderne 2T Öle sind bis 1:100 angegeben...Motoren die mit 1:40 angegeben sind bekommen auch nur 1:50 von mir. Folgen sind, weniger Rückstände, weniger Qualm und Gestank und laufen tun sie alle noch.
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Herr Keuner »

Moin Sholloman,

Also 2-Takter:
Der direkte Bezug zu Mathy entgeht mir leider, aber da in meinem geschilderten Fall 1:25 um eine 10er Stelle verfehlt nicht 1:40 bedeutet, bin ich insbesondere bei nicht nadelgelagerten Pleueln Fan von den Mathy Zeug.

Wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte, dann nichtsdestotrotz hiermit "meine" Mischung, die damals für mich immer funktionierte:
Mathy und 15W40 (Motoröl!) im Gesamtverhältnis 1:33 bei den 1:25ern (sowas Modernes mit 1:50 hatte ich nie).
Die Ölkohle war nicht viel und im Gegensatz zu dem synthetischen Zeug nicht so hart. Außerdem wars billig.
Drehzahlen waren nur so bis 7.000 U/min.

Gruß,

Herr Keuner

P.S: Was bitte hatte werksmäßig 1:40? Kenne nur 1:18, 1:25; 1:33; 1:50 als festes Mischungsverhältnis.
...ich kann dat garnich!

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“