Kurz einleitend sei gesagt dass es um die Erhöhung der Renten umd CHF 70.- geht. Die zur Zeit gültige Maximalrente ist ~CHF 2250.- Also in keiner Weise ein Vermögen. Vor allem nicht in der Schweiz. Und entgegen allen Vorurteilen; Es gibt noch ganz viele Menschen dort die hart für ihr kleines Einkommen arbeiten müssen und am Ende des Arbeitslebens von einem sehr kärglichen Einkommen leben müssen. Das geht vielfach vergessen.
Also zurück zur Presse. Da wird jetzt die Stellungen aufgebaut und die ersten Geschütze gegen diese kleine Erhöhung abgefeuert. Da wird zum Beispiel Bezug auf die 2275 Retner, denen die Rente nach Thailand nachgeschickt wird, Bezug genommen. Und es wird Stimmung gemacht gegen Rentner im Ausland. So lässt sich zum Beispiel ein Rentner in TH mit der folgenden Aussage zitieren: "70 Franken mehr pro Monat sind für AHV-Bezüger in Thailand ein kleines Vermögen. Kurt Greutmann, Rentner in Pattaya, weiss: «Kaufkraftmässig entspricht das etwa 420 Franken."
Ich leben zwar nicht in Thailand sonder auf den Philippinen. Und dazu noch in der Provinz. Und ich weiss dass das absoluter Unsinn ist und in keiner Weise dem entspricht was ich erlebe und auch was die UBS regelmässig in Ihrer Uebersicht bezüglich der Kaufkraft in vielen anderen Ländern publiziert.
Mal zu den Kosten, und nochmals; Wir leben hier in der Provinz und nicht in einer Stadt!! In Manila könen die Lebenshaltungskosten schnell mal das deutsche NIveau errreichen. bzw. massiv darüber liegen.
Also, ein Kilo Panda Reis kostet € 1.20. Es gibt günstigeres, wenn auch nicht viel günstiger. Aber das ist dann von sehr schlechter Qualität und es richt immer wie angebrannt. Ein grilliertes Hühnchen, ein Broiler, kostet hier € 3.70. Der Strom ist auch ziemlich teuer. Habe ja letzthin was darüber geschrieben. Für 571Kw haben wir rund 100.- bezahlt. Das sind dann 17.5 Rappen pro Kilowatt.
Benzin kostet um einen Euro pro Liter. Diesel ist günstiger. Eine Honda Wave 125 koster 1400.- Euro, usw. Wie man sich jetzt zu einer Aussage dass das Geld hier 6x (In Worten; Sechsmal) mehr Wert haben soll ist mir komplett schleierhaft und kann nur duch unmengen von Alkoholeinnamen erklärt werden. Absolter Unsinn und blanke Stimmungsmache die man aber nur erkennen kann wenn man die lokalen Verhältnisse hier kennt.
Weiter wir der Rentner noch zitiert; "Klar sind wir in Thailand privilegiert,» sagt Greutmann, der ein Reihenhaus mit Swimmingpool, ein Auto und Motorrad besitzt. «In der Schweiz wäre das niemals möglich."
Dazu muss man folgendes Wissen; Ein Reiheneinfamilienhaus hat hier ca. 40qm und das bekommt man, wenn man es kauft und bar bezahlt, ab 20'000.- 40qm mit grad mal ebenso grossen Grundstück. HIer ist ein Beispiel dafür. House and lot for sale. Dazu muss man sagen dass dieses hier mit 50sqm schon ziemlich gross ist für lokale Verhältnisse. Ein (kleiner) gemeinsamer Swimmingpool steht meistens in diesen Subdivions zur Verfügung. Das ist schon fast Standard.
Jezt ncoh das Auto und das Motorrad. Ein neues Motorrad aus China kann man für 800.- kaufen. Neue Autos der renomierten Marken sind preislich vergleichbar mit Deutschland. Aber ein gebrauchter Toyota mit offiziell Platz für 8 Leute ist für weniger als 2000.- zu bekommen.
Somit muss ich wohl Trump in einem Punkt Recht geben: Die Presse im allgemeinen ist bei weitem nicht immer objektiv, hat sehr viel Macht und kann sehr gut Stimmung gegen etwas erzeugen. Aber zum Glück git es mehr als nur eine Zeitung und auch Menschen mit Verstand, gepaart mit Bildung, die sehr wohl die Realität kennen und wissen was den Tatsachen enspricht und was nicht.
Denn die Zeitung die den oben zitieren Artikel veröffentlich hat ist das Pendant der deutschen Bild. Also die Zeitung des Proletariats. Die Zeitung wo der kleien Bürger liest. Auch wenn ich bei weitem diese Printerzeugnisse liebe so lese ich sie trotzdem. Denn nirgends kann man besser den Puls der Gesellschaft fühlen als in solchen Medien.
Trotzdem ist mir die Galle hochgekommen als ich diesen Artikel gelesen habe. Und wäre ich Trump dann hätte ich auch über "Hexenjagd" usw getwittert.
