Ops, so viele Bauern gibt es gar nicht wie es Menschen gibt die solche Fahrzeuge nutzen und lieben. In grossen Teilen dieser Welt,selbstredend ausserhalb Europas, erfreuen sich Fahrzeuge mit solchen Motoren allergröster Beliebtheit und auch in Europa werden sie von nicht wenigen schmerzlichst vermisst.
Nur ein Beispiel; Wenn man auf Fernreisen gehen will dann kommt man nur sehr schwer an Toyota vorbei. Und bei Toyota kommt man auch nur schwerlich um den HZJ herum. Ein Auto bei dem das einzige elektronische das, eventuell, mitgelieferte Autoradio ist.
In Australien ist er so verbreitet wie in Deutschland ein VW Golf.
Je höher entwickelt die Dieselmotoren sind desto mehr Ansprüche stellen sie. Sowohl in Pflege, Wartung und auch Treibstoff. Mit einem neuen, aktuell in der EU zugelassenen Dieselmotor (Euro 6), kann man noch etwas in Deutschland und Resteuropa rumgurken, danach wird es dann schon schwierig bis sehr schwierig und auch rasch einmal unmöglich!
Ich kenen da mindestens einen der will mit einem modernen Euro 6 Motor auf Reisen gehen. Das entgegen aller Ratschläge. Es wird nun Allgemein sehnlichst auf seinen Reisebericht gewartet, bzw. spekuliert wo seine Reise definitve aufhört.

Fahrzeuge mit Dieselmotoren alter Schule haben schon einiges übelebt und sie werden solange fahren wie Oel gibt. Aus welchen Quellen auch immer.
Somit hat der Threadstarter kaum das falsche Auto gekauft wenn er Wert auf grosse Zuverlässigkeit und kleine Reparaturanfälligkeit setzt. Und wenn er mit "CUB CAR" ein günstiges und ein so gut wie unverwüstliches Fahrzeug meint, dann hat er mit dem Golf sicher nicht alles falsch gemacht.