25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Tranberg hat geschrieben:
Innova-raser hat geschrieben:.... und die Kürzel zum Teil nicht der offensichtlichen Logik folgend.
Ich verstehe nicht genügend Deutsch, aber ich gehe davon aus, dass oben genannte eine Art Beleidigung ist?
Das was du zitiert hast bedeutet dass die Kürzel, wie zum Beispiel HZJ, GR, FJ, BJ, usw NICHT durchgehend einer Logik folgen. Man muss also ein echter Toyota LC (Land Cruiser) Spezialist sein um alle Bezeichnungen für den LC von Toyota richtig zuordnen zu können. Denn sie sind nicht einer Logik folgend. Mit Logik meine ich dass nach 5,6,7,8 die Nummer 9 folgt.

Alles klar?

OK, dann noch dass da:
Ich muss mal vorausschicken dass ich nicht Ingenieur für Motorenbau bei VW bin. Aber deine Erklärung ist jetzt doch schon sehr abstrakt. Der ganze Wasserkreislauf in einem Motor ist ein System. Ein System (Systeme planen, aufbauen und warten war über Jahrzente mein Beruf. Davon verstehe ich was:-) ) und ein System besteht immer aus mehrere Komponenten und kann sehr komplex werden. Jede einzelne Komponente von diesem System ist auf die andere abgestimmt. Siehe die Zahnrädchen eines Uhrwerks.

Wenn man nun an einer Komponente schraubt fällt meist eine andere aus dem Gleichtgewicht. Das war bei alten Motoren, ohne Elektronik, noch überschaubar, aber bei der heutigen Motorentechnik ist jede Komponente von der anderen kausal abhängig.

Das kannst du jetzt glauben oder nicht. Es ist mir eigentlich auch komplett egal ob jemand seinen Kühler zustopft oder nicht. Die folgend wird er tragen müssen. Und man muss ja auch nicht immer mit den schlimmsten rechnen. Nämlich dass es einem die ZK Dichtung durchbläst und, wenn man trotzdem weiter fährt wie ich einmal, dann die Koblen sich untrennbar mit den Zylinderlaufbahn verbinden.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Du kennst dir mit Systeme aus. Ich auch, und ich kenne mir sehr gut aus mit verschiedene Wärmetauscher.

Die meisten Systeme sind für bestimmte Randbedingungen optimiert.

Die Kühlerleistung steigt dramatisch mit abnehmende Aussentempertur. (1) Kühler, (2)Motorblock und wasserführende Anbauteile sowie die (3) Heizung im Fahrgastzelle.

Wenn (2) +(3) gleich der vom Motor abgegebene Wärmeleistung ist, dann wird der Motor nicht wärmer.

Kühlerabdeckung reduziert bei Thermostat geschlossen (2), bei Thermostat geöffnet zusätzlich (1)

Das Thermostat ist dumm wie Bohnenstroh, und weisst nicht dass im Winter 1 mm Öffnung 50-100% mehr Kühlleistung bringt.

Ein Heizkörper mit verschiede Randbedingungen, nur Einlasstemperatur und Wasserduchfluss bleibt gleich.

Wird die Höhe halbiert wird auch die Lestung (etwa) halbiert.
Ydelser.jpg
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Brett-Pitt »

Dänen lügen nicht,
Tranberg hat Recht:
Thermostate sind ober-stroh-doof.

Beispiel Solaranlage, sozusagen eine
"umgedrehte" Kühlanlage: Hier fungiert als
"Thermostat" der Solarregler, nämlich mit
einer Differenzschaltung:
Wie warm ist das Rest-Wasser im Speicher?
Und wie warm ist die Solarflüssigkeit oben im
Kollektor?

Der Handwerker belässt es in 99% aller Fälle
bei der Werkseinstellung: Pumpenanschaltpunkt
bei plus 6K, und Ausschaltpunkt bei plus 3K,
einschalten aber frühestens bei 30G Celsius im Kolli.

Pit, der Feintuner, hat das geändert:
An/Aus wegen der laaangen Zuleitung Kolli:Tank auf 8K / 4K ...
(Hysterese: https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese ... .C3.A4rung )
... und frühester Einschaltpunkt im Sommer 35-C,
aber (!!!!)
im Winter schon bei 20-C
Im Sommer wäre es Blödsinn, die Pumpe für weniger als 35 Grad Celsius zu bemühen.
Irgendwann am Tag wird es schon 40, 50, oder 60 Grad im Kolli. Da erst lohnen sich
die 45 Watt der Solarkreislaufpumpe.
Im polaren Winter hier (02.11. bis 11.02., 100 Tage "Dunkelheit") wird per Einstellung
schon bei 20-Grad "gepumpt". Denn 40 oder 50 Grad sind nicht mehr erreichbar.
Lieber bissken Vorwärmung als überhaupt nix.

Zurück zum Auto:
Der Thermostat ist, auch wenn er og. Zeilen gelesen hat, immer noch strohdumm:
Also bissken Pappe vorn Kühler, Wassertemp beobachten, Pappe evt. vergrößern
oder verkleinern.

Oslo? Narvik? Hauptsache Italien!
(Alte Fußballer-Weisheit)

Gruß
Väterchen-Frost-Pit

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Oslo? Narvik? Hauptsache Italien!
Genau. Deshalb muss ich immer im Auto der Akkumulator nachladen, weil die 14,2 Volt zu wenig hier im Winter ist, aber dafür sorgt dass in Italien und Spanien kein Überladung statt findet. Innova ist mit unter 14 Volt noch schlimmer.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Brett-Pitt »

Stimmt auch,
sogar bei den alten Gleichstrom-Lichtmaschinen aus den
50er/60er-Jahren: Laut Hertweck oder "Klacks" Leverkus
konnte man durch Nachbiegen einer Schaltfeder der Lima im
Winter mehr Leistung entlocken, etwa fürs Dauerlicht oder
ganz spartanische Heizgriffe. Batterie, Lima-Anker und
Regler fuhren ja im kalten Fahrtwind mit. Zusammen mit
extra Massekabeln an jeder Funzel und Umverkabelung auf
BMW-Bosch-Regler hatte ich ordentlich(t)
Licht am DKW-Dreirad.
Man durfte aber nicht vergessen, zu Ostern "zurückzubiegen".
Ansonsten drohte Lotverlust am Anker oder Brüh-Batterie...

BTW: Pille, was macht der "Kupferwurm" ? Die 400 Seiten
kannst du doch inzwischen auswendig runterbeten, oder?

Tja, damals, damals, als es noch echte Winter gab ...

Coolen Gruß,
Papp-Pitt

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Tranberg hat geschrieben: Das Thermostat ist dumm wie Bohnenstroh, und weisst nicht dass im Winter 1 mm Öffnung 50-100% mehr Kühlleistung bringt.
Das Thermostat reagiert gar nicht auf "Öffnungen" sondern nur auf Temperaturen im Motorkreislauf. Wenn jetzt im Motorkreislauf aufgrund kälterem Zustrom aus dem Kühler die Temperatur schneller sinkt, dann bleibt der Zustrom aus dem Kühler kürzere Zeit offen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Sachsenring »

Das Kennfeld passt nicht zum konstanten Wasserstrom der Wasserpumpe.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

also ich finde diesen Winter jetzt auch nicht schlecht
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Sachsenring hat geschrieben:Das Kennfeld passt nicht zum konstanten Wasserstrom der Wasserpumpe.
Genau. Es macht einen Riesenunterschied ob man im Sommer oder im Winter die Schlafzimmerfenster öffnet, danach aufs Klo geht und 15 Minuten später zurück kommt.

Ein Wachsthermostat hat ein PI-Kennfeld (Proportional und Integral) Je höher und länger der Überschreitung der Sollwert, je höher Öffnungsgrad.

Bei Kälte, wo die Kühlerleistung fast doppelt so gross ist, erfolgt aber Eimerwirkung Bevor das Thermostat schliesst ist der Ganze Motor kalt.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Brett-Pitt »

Eimerwirkung!

Guter Beitrag.
Ich habe bei Solar die Mischform:
Delta-T, aber erst ab 40 Grad Kolli-Temp. ...
Und im Winter reines Delta-T "ohne Eimer".

Dazu von Hand wechselnde Pumpengeschwindigkeit.
Haarig wirds, wenn 2 Speicher im Spiel sind.
Dann gibt es zahlreiche Ladestrategien ...

Am besten regelt übrigens das Thermosyphon-
Prinzip. Egal, ob an griechischer Solaranlage
oder im Kühlkreis vom DKW-Junior.

BTT: Und wie regeln wir den luftgekühlten Trabant?

Dusch-und-weg,
Cool-Pitt

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Karl Retter »

Motorradverrückter hat geschrieben:also ich finde diesen Winter jetzt auch nicht schlecht
vielleicht ein bisschen zu kalt !
Über eine prima Konstruktion wurde noch gar nicht geredet. Mein 190Db hatte ein vom Fahrersitz aus bedienbares Rollo vor dem Kühler.
schade dass es so etwas nicht mehr gibt.

Gruß Karl

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Beim westlichen Gegenstück dem Käfer gab es zwei regelnde Einrichtungen.
Unter den beiden linken Zylindern saß ein "Thermostat" welches im Gebläse mit Klappen den Luftweg gesteuert haben.
Bei diesem Motor ist weiterhin der Ölkühler im Hautstrom. Da bei kaltem Öl der Öldruck auf ein den Ölkühler gefährdendes Maß ansteigen konnte ist ein öldruckgesteuertes Regelventil verbaut, welches dann bei zu kaltem Öl den Ölkühler ausgeschleift hat.

Benutzeravatar
5StarPoidi
Beiträge: 321
Registriert: Di 14. Jul 2015, 21:12
Fahrzeuge: 2018 Honda NC750X DCT
2016 Yamaha Crypton X Special
2015 Honda Wave
2005 Hyundai Sonata 2.4 Aut
Wohnort: Wien - Floridsdorf
Alter: 37

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von 5StarPoidi »

Hallo Leute

Ohne jetzt die Diskussion über Sinn oder Unsinn der Kühlerabdeckung wieder aufleben lassen zu wollen:

Heute mit der Holden nach Ungarn runter, zum Seele baumeln lassen im Spa. 150 km Autobahn und Ungarische Landstraße. OBD sagt, Kühlwassertemperatur max 93° C. Ventilator schaltet sich erst bei 96° C ein. Also alles im grünen Bereich.

LG Poldi

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Sachsenring »

es geht nicht darum, welche Temperatur an EINER bestimmten stelle zu EINEM Zeitpunkt gemessen wird.

Die völlig ungleiche Temperatur der Umlaufenden Wassermenge stört den Temperaturhaushalt und ich

würde jetzt mal sagen, dass der Faktor der nicht beieinflußbaren Fördergeschwindigkeit des Wassers und die

Trägheit des Thermostaten zu genau dem Problem führen, das wir bei vielen Motoren haben.

Falsches Kennfeld. Es weiß eben nicht, ob es gerade Winter oder Sommer ist. Es reagiert unabhängig.

Danke Tranberg für diese wundervolle Darstellung :-)

MfG
Martin
Bild I´m on my Wave of life.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Karl Retter »

5StarPoidi hat geschrieben:Hallo Leute
Ohne jetzt die Diskussion über Sinn oder Unsinn der Kühlerabdeckung wieder aufleben lassen zu wollen:
Heute mit der Holden nach Ungarn runter, zum Seele baumeln lassen im Spa. 150 km Autobahn und Ungarische Landstraße. OBD sagt, Kühlwassertemperatur max 93° C. Ventilator schaltet sich erst bei 96° C ein. Also alles im grünen Bereich.

LG Poldi
wäre ja schlimm wenn nicht.
nein es geht um das zusammenspiel der Systeme. Kühler im Fahrtwind bei minus 10°C. Thermostat macht auf und eiskaltes Kühlwasser läuft durch den Motor. Das ist genau das wovon Martin spricht. Das der Ventilator nicht läuft ist zwar gut aber nur die halbe Miete. Wenn man das erfolgreich bekämpfen will hilft eine Abdeckung der Kühlerlamellen. Das kann elektrisch oder wie in meinem Mercedes 190Db Ponton mechanisch geschehen. Eine Abdeckung der Ziergitterschlitze geht zwar auch beeinflusst aber die Kühlertemperatur nicht so stark wie eine Jalousie vor den Lamellen. Allerdings muss das messtechnisch überwacht werden.
Vielleicht gibt es so was ja noch bei den Nordlichtern.

Gruß Karl

Antworten

Zurück zu „Talk“