Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Hier kann kann man sich und sein neues Mopped vorstellen.
Bitte für jede Neuvorstellung ein neues Thema eröffnen!
Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

IGN hat geschrieben:
Auszug:
both this engine oils manages heat and does lubrication job 10 times better than most of the available oils... :superfreu:
man sollte aber auch die durchschnittliche Ölqualität in Indien mit der Durchschnittlichen Ölqualität hier berücksichtigen. ok habe verstanden der nächste Kanister kein 5W :aetsch1: :inno2: hab ich ja schon gesagt. gibt dann Mannol 10W40 :laugh2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

10W-40 ist immer noch zu dünn. Im Handbuch der Hsun, übrigens auch beider Sachs Madass
steht 15W-40, d.h. nimm hier mindestens 15W-50. Auch in den DAX'en und Pit-Bike Foren immer
der gleiche Ton, 15W oder 20W. Sind sicher lauter Anfänger. Mannol ist nett, so ungefähr Procycle Qualität.
Hochgepumpt und kurz drauf abgefüllt. Freilich geht so ein Motor nicht schlagartig ein
mit genug Ölstand und einem Altöl, der Unterschied zu einem Qualitätsöl ist halt krass.
Auch die Viskosität spielt da keine große Rolle wenn man dieser Überzeugung ist.
Dem Motor ist jedes Blut recht solange er eines hat. Das weiss doch jedes Kind.
Klar, Billigöl ist in Indien noch einfacher :stirn: Einfacher als einfach geht halt weltweit nicht.
Aber da kann man Notfalls mit günstigem MATHY-M nachhelfen.

Wenn ich einen Motor habe den ich im Original eher schwierig als Ersatz beschaffen kann
schrotte ich den mit dem maximal falschen Öl lese ich deinen Merksatz ans Forum, oder Alex ?

Korrektes Öl kommt immer billiger als die Reparatur eines Motorschadens.
Ist auch ein Shice das der Hersteller nicht so viel weiss wie Deine Überzeugungskraft hergibt ?
Den verstehst richtig ? :prost2:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von teddy »

IGN hat geschrieben:Korrektes Öl kommt immer billiger als die Reparatur eines Motorschadens.
Penny wise, Pound fool; ich glaube diese uralte Englische Meinung zu Sparfuechsen sollte genuegen.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

Matthias du sprichst zwar davon, dass im Handbuch steht 15W40 aber ich würde mich nicht auf dieses Handbuch verlassen. Einmal ist die Rede von Getriebeöl obwohl es keins gibt. Dann steht da wo was vom Motoröl steht etwas von einer Zündkerze ein paar Seiten später steht da eine ganz andere Zündkerze. Dann steht wieder man soll den Motor vor dem losfahren 5(!) Minuten lang laufen lassen damit der Sprit alle Teile des Motors durchschmiert hat. Auch zur Vorderbremse steht, dass es sich um eine Trommel- oder Scheibenbremse handelt. Auch steht da was über einen Kupplungshebel. Desweiteren schreibt heisst es auch, dass der Tank 4,3L . Nach Leerfahren und randvoll tanken haben 2,93L reingepasst. Bei der Beschreibung der Tankanzeige wird von einem Zeiger geredet. Die stelle finde ich zwar gerade nicht aber wenn ich mich richtig erinnere meine ich mal gelesen zu haben, dass man für die Hinterradbremse den Linken Hebel ziehen solle. Da würde ich auf die Angabe 15W40 nicht so sehr vertrauen. Die scheinen eine CUB, mit einem normalen Motorrad und einem Roller mit 2 und 4 Takt Motor vermischt zu haben...
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Ja, ja, Alex :up2: das Handbuch der Hsun enthält ein paar nette Kalauer.
Aber 15W-40, also ein Motorrad 15W-50 MA oder besser MA2 und der
Ölwechsel Intervall von nur alle 1000km ist schon richtig.

Das Handbuch der Sachs MadAss 125 ist schon wesentlich präziser.
Made in Germany halt. Auch darin steht 15W-40. Hier der direkte Download.
http://www.sfm-bikes.de/upload/all_user ... 0125-D.pdf

Die Motul Öle liegen immer am unteren Bereich der Viskositätsgrenze, eines von vielen Markenzeichen...
das 7100 20W-50 ist sozusagen ein 17,5W-45.
Eine Viskosität mit der der korrekte Öldruck deines Hsun Motors hinreichend genau getroffen wird.
Problemlos einsetzbar bis Minus 12°C (Stockt bei Minus 30°C), weitaus stabiler als ein 10W-40 oder gar 5W-40.
Eine Honda Innova oder Wave hat mit denen beiden kein Problem, ist es aber hier nicht.

Hier haben wir es nun mal mit einem billigen luftgekühlten China Hitzkopf zu tun bei dem es
im Zylinderkopf richtig heiss, sozusagen Uncool wird. Literleistung hin, Literleistung her.
Hsun HS100-11 Kipphebel nach 16000 Kilometer.jpg
Links 2 neue aus Lettland a 3.90€, dann Ausslass Kipphebel, rechts Einlass Kipphebel.

Genau an der Kontaktfläche zwischen Nockenwelle und Kipphebel kackt ein billiges
PKW Baumarkt Öl in diesen billigen Motoren so richtig ab. Es hält von jetzt bis Mittag.
Die verbrannte Kohle unterhalb der zerstörten Kontaktfläche zeugt davon.
Die Kipphebel hab ich Dir am Sonntag gezeigt. Ein Motorschaden halt.

Warum steht im Handbuch alle 1000km Ölwechsel ? Weil die Chinesen davon ausgehen das
wie in deinem Fall ausschliesslich Billigöl eingefüllt wird und dieses dann bereits zu diesem
frühen Zeitpunkt die Grätsche gemacht hat. Eigentlich nach 500km. Die sind doch nicht doof und wissen das!
Vergleiche mit wassergekühlten Honda's die ein 12000km Wechselintervall haben oder gar mit
modernen Automotoren ändern daran nichts.
Auch ein Vergleich mit Innova oder Wave wäre der Versuch, Äpfel mit Birnen...
Für die Umwelt und das Gewinde der Ablasschraube sind die lächerlichen 1000km nun aber
Shice um bei Nortons Worten zu bleiben.

Das bezaubernde an den dicken robusten vollsynthetischen Ester Ölen ist,
das die Motoren mechanisch deutlich leiser laufen weil deren Ölfilm an dieser Kontaktstelle
und anderen neuralgischen Punkten standhält und nicht versagt.
Eine Hausnummer... über 1000bar Druck wirken an dieser Stelle auf den Ölfilm der einfach
weggedrückt wird. Das Motul geht bis 236°C mit. Billiges Öl raucht schon bei 115°C ab.

Teddy untertreibt noch, wenn man über alles rechnet ist das dümmste was man
machen kann, falsches Billig Öl in den Chinäsen zu schütten. Wird nur getoppt von kein Öl.

Ach das leidige Handbuch. Was braucht man den so im Fall der Fälle für die Hsun HS 100-11

Motoröl: SAE 15W-50 MA2 Mobil1 Racing oder besser Motul 20W-50 7100
Bremsbeläge: EBC SFA086 organisch oder besser EBC SFA086HH Sintermetall
Zündkerze: NGK CR7HSA Standard oder besser NGK CR7HIX Iridium
Luftfilter: Baugleich Honda Innova alle Modelle ab Baujahr 2003
Kette: Typ 428 mit 102 Gliedern z.B. RK 428H, DID 428D, AFAM 428D
Kettenrad: 34 Zähne Typ 428 z.B. AFAM 10201-34 Lochkreis 90mm Innen-⌀ 58mm
Ritzel: 14 Zähne Typ 428 mit Innen-⌀ 14/17mm, keinesfalls 15/17mm.

Matthias

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

echt eine 428er Kette. ich dachte das wäre eine 420er. Weißt du wo ich die Dichtung für die Zentrifuge herbekomme? Dem Handbuch der Sachs Madass traue ich schon mehr. dann wird es 10W40 meine NC verlangt zwar nach 10W30 aber die Suzi GS die die Woche dazu kommt verlangt nach 10W40. ist dann ein guter Kompromiss. und für die Hisun gibt es dann mal 20W50 Motul. Ich werde berichten :D . ja der Zylinderkopf ist immmer sehr heiß. naja die 115°C und die 236°C möchte ich ja jetzt mal eine fundierte Quelle sehen :laugh2: . vielen dank für deine Tipps und vorallem für die Teileliste und nimms mir nicht übel dem Öl aber wenn alle alles gleich machen würde wäre ja auch langweilig. Dann gäbe es keine RT-Inno und auch nichts zum diskutieren und keine netten Runden wo man bei einem entspannten :prost2: drüber reden könnte .
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

@ IGN

Danke Matthias die Seite ist ja der Hammer was es da alles gibt :danke: :up2: :clap:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Oft 50% günstiger als andere Händler in Europa. Die Lieferung ist binnen 2 Tagen
aus Riga / Lettland da. Schaust Dir mal die lieferbaren Motoren an.

Selbstverständlich haben Hsun's ordentliche 428er Ketten. Nix Innova / Wave Schmalspur.

Bei der Dichtung musst Du beachten das die beiden Motoren sehr verschieden sind.
Ich hab die Originale Dichtung mit einem feinen Cutter-Messer anheben und dann
zerstörungsfrei abheben können. Da musst Du aufpassen wie der sprichwörtliche Schießhund
sonst ist Sie hin und Du hast ein dickes Beschaffungs-Problem. Danach wird Sie umgedreht... oben nach unten.
Hylomar Dichtmasse oder ähnliches wird dann nur eine Notlösung sein falls Du die Dichtung schrottest.
Dann kann man aber immer noch eine Dichtung selber schneiden. Ruhig Blut.
Voraussichtliche Lebensdauer des Motors 30.000km, daher Reinigung @ 15.000km.
Sehr gutes Öl hält feinsten Dreck in der Schwebe und schafft mehr Raum in der Zentrifuge
für gröberes das so anfällt sozusagen.

randvolle Zentrifuge der HS100-11 mit noch aufliegender Dichtung
Hsun HS100-11 volle Zentrifuge mit darüberliegender Dichtung.jpg
Dichtung mit feinem Messer zerstörungsfrei abheben Cut-Man!
Den groben Dreck mit Holzspatel entfernen, dann 100% Pingelfreden
mit Petroleum, Pinsel und Küchenrolle. Fertich!
Hsun HS100-11 Dichtung entfernt Zentrifuge gereinigt.jpg
Der KMS 125 Motor, alles anders... aber gleiches Arbeitsschema.
KMS 125 Motor.jpg
Die Motordeckeldichtung ist bei der HS100-11 Standardware, kostet 1,80€
http://www.abmotoparts.com/product/de/GASK01/54

eine fundierte Quelle ist das Datenblatt von Motul, hier der direkte PDF Download
https://www.motul.com/system/product_de ... 1363258979
Matthias

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

also mein Motor sieht von innen ganz anders aus. eher wie hier das erste Foto. aber der Kupplungskorb sieht aus wie deiner. Dafür hat mein Motor kein Ölsieb
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=27&t=40
dann ist wohl morgen eine Toaster-Motoröl-wärm-Schraubaktion angesagt :laugh2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Hat wohl ein Arbeiter vergessen das Sieb zu stecken.
Kommt mal vor.

Lass doch kaltes Öl ab und füll 150°C heißes ein ?
der arme Toaster...

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

es wurde nicht vergessen zu stecken, sondern da wo der Schlitz dafür sein sollte ist einfach Metall, wenn du verstehst :laugh2: .
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

...dann hat der Arbeiter zum fräsen des Schlitzes gepennt.
so erklärt sich auch wiso der andere das Sieb nicht stecken konnte.
Chain (Jayne) Reaction...

Vor 11 Jahren hatten die Chinäsen noch nicht so moderne Produktionsmaschinen.
Deswegen kaufen Sie ja gerade KUKA, die Roboter Schmiede was mittlerweile
sogar Angi's Hintern mit Masse verhindern möchte. Wende vor der Wende ?
7-Achs Maschinen sollten halt noch lange der Motor in der Produktion sein.

Kalter Kaffee von gestern, diese Weltneuheit hier ist schon etwas geiler,
ein ultraleichter Motorrad Aluminiumrahmen der komplett aus dem 3D-Drucker...
http://www.motorradonline.de/motorraede ... der/732430

Technische Werte minimal besser als eine CUB, aber bionische Vollverkleidung usw, weisst schon...

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

also einen 6 Kilo leichten Rahmen hätte ich auch gerne an der CUB :up2: das ist ja dann schon fast ein Gefühl wie auf dem verrückten Esel :laugh2: :laugh2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Richtig Alex :up2: ,
[bbvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=5KNDNR7Cn6k[/bbvideo]

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-306-5895

den in die Hisun als Nachfolge Motor :laugh2: :laugh2: :laugh2: :aetsch: oh es gibt eine Veränderung :down2: der ist neu in der Direktauswahl :sonne:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Antworten

Zurück zu „Mitgliedervorstellung“