Tipps Planung Photovoltaikanlage

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Done #30 »

Brett-Pitt hat geschrieben:Einen GUTEN Energieberater zu finden, ist schwierig.
Siehe dazu unter test.de zum Thema "Energieberater",
oder frag mal Done ...
ochhöraufdamitsonstkriegichnHals :motzen:
Die ganzen Fördermaßnahmen sind alle für die Katz. Reien gelddruckmaschinen für Berater, Gutachter, Banken und Handwerksfirmen die 08/15-Sanierungen machen.
Sobald man mit Hirn (bzw mit Unterstützung von Pitts Hirn und ein paar Bolten) an die Sache rangeht, bekommen die o.g. Gewerke in arge Erklärungsnot.
Mache momentan nur die Grundsanierung von Nachtstrom auf Gas über kfw. Da musste ich aber auch meinen "Energieberater" mit mehreren Emails und Links, sowie Telefonaten davon überzeugen, dass das überhaupt förderunsgfähig ist.
Also über Kfw nur die einfachen dicken Brocken, den Rest per Eigenleistung und Material eigenem Kredit von der Hausbank.

Weshalb soll man einem Handwerksbetrieb (und dem Finanzamt per 19% Mwst!) viel Geld für eine Minimallösung hinterherwerfen, wenn man dafür nur 10% Förderung bekommt.
Selber richtig machen heißt einmal machen und es passt.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

PV / ST ... LIEBER STANDARD-PAKETE

... und diese dann evt. individuell hochpimpen. Kennt ihr ja:
Wave-Paket für 1.600 neu, plus später Puig, Ritzel etc.
Die Modulhersteller packen inzwischen auch Standard-Pakete,
passgenau auf Europaletten, und dann hundertfach ins Verteiler-
Lager. Dazu einige Beispiele:

B1) SOLARWORLD PV-PAKET "Easy" 3 KWpk (2014?)
Das wurde vor zwei, drei Jahren in Zeitungsanzeigen angeboten
für 6.000 Euro inkl. Standard-Montage. Die Preise dürften inzwischen
drunter liegen, bei asiatischen Herstellern gar unter der magischen
Grenze von 1.600 Euro je KWpk (sozusagen CUBppungs-Grenze).
Alles inkl. Regler-Wandler. Ob jenes Teil einige Zusatzmodule extra
verträgt, ist aber vorher zu prüfen. ST-Stationen sind da toleranter als
PV-Elektronik. Notfalls Piratenstrom-Gausi fragen.

B2) VISSMANN ST-PAKET FÜR 2.400 EURO (2016!)
Komplett Plug-n-Play 5QM Flachkolli, 300-Liter-Tank inkl. Regler-
Station mit Zuckerstück drehzahlgeregelter Hocheffizienz-Pumpe.
Kann man locker erweitern auf 7,5 oder 10 QM. Oder gleich das
größere Paket wählen (das aber wiederum relativ teurer ist als das
Standardpaket). Preise sowohl bei Heizungsdiscount24.de oder hier
beim Platzhirsch Raatschen am Niederrhein rund 2,4K.
Gegenprobe bei Hd24: Das Zusammenstellen billiger Einzelteile, zB.
Kollis von Wolf, Tank von Wikora, Reglerstation von "AT". Da spart man
kaum Geld, und am Ende fehlen Teile oder der X-Fühler passt nicht in
die Y-Fühleraufnahme am Tank. Von Garantien ganz zu schweigen.

B3) VAILLANT HEIZ-PAKET (ca. 2008)
Von Raatschen hatte ich schon das Solarpaket (2006, ca. DOPPELT so
teuer wie heutige Pakete). Gasbrenner und 300-Liter-Tank gab es günstig
zusammen - und den Top-Regler-für-alles (Heizer, Lüftung, Zwei Solar-
Anlagen) im Wert von 600 Euro GRATIS dazu.

B4) WAGNER ST-PAKETE (Dauerbrenner diverser Jahrgänge)
Wagner ist ein trauriges Gegenbeispiel. Vor 25 Jahren als Studentenbude
gegründet, immer State-of-the-Art. Leider mit einer Un-Art:
Pakete wurden gerne kurz vor Tests (TEST, ÖKOTEST) zusammengestellt,
dort getestet und zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Zweimal wollte mein
Bruder so ein Paket kaufen, zuletzt zum Firmenjubiläum (Std.-Paket 5QM +
300er-Tank) für rund 1.975 Euro. Konnte man nur nicht kaufen, denn die
Handwerker mussten dafür im Einkauf 2.200 hinblättern. Tja, Wagner ist
dann in die Pleite gerutscht und von einem Ausländer aufgekauft worden.
Schwacher Trost:
Das DIY-orientierte Solarthermiebuch von Wagner ist, wie die Ladener-Bibel,
auch sehr gut. Wer es gebraucht findet: Kaufen!!!

Fazit: Pakete sind meist günstiger.
Wenn ich den Blues habe, oder ein Gewinde vermurkst wurde, hilft
immer folgende Packung weiter, gratis auf Youtube, 7 : 1
Ein Spiel für die Ewigkeit.

Fussball ist aufm Platz,
Energiewende ist aufm Dach.

Weiterlöten,
Pit-San

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

Brett-Pitt hat geschrieben: BUCH-TIPPS
Bokus, dies Kapitel ist jetzt auffe Schnelle extra für dich. Wo wohnt
denn dein Dach? Gibt es gutes Bier? Brunello im Weinkeller? Doc. Sol
aka Modul-Pitt kommt gerne vorbei!
Gruß
Pit-San
Herzlichen Dank !!!
für die Empfehlungen, ... ich werde sie beherzigen, soviel steht fest.

(Man kann sich auch einen Wolf lesen, und nix kommt bei rum!)

Das Dumme ist, ... bei mir wären es eigentlich gleich 2 Dächer.
Will heißen:
einmal gutes Bier(http://www.brauerei-grohe.de/), Haus südlich von Darmstadt , leider Ost/Westdach u. ev. Südüberdachungen von Balkon und Terrasse möglich...hmmmm
und
einmal guter Wein(http://www.weingut-bahles.de/weine.php) aus dem Mittelrheintal, Bruchbude in Loreley Nähe. KomplettNeuBedachung in bester SüdSüdWestlage


https://www.youtube.com/watch?v=5kDIFGzK7iw
:mrgreen: :mrgreen: Welches Herzblatt, möchten Sie nun wählen ? :mrgreen: :mrgreen:

In welcher Ecke bist du denn beheimatet?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Hans, toll !!!
Ich nehme BEIDE Objekte, ohne Umweg, auf der
Eco-Run-Route von hier (Neanderthal) am Rhein lang,
Bier und Wein trinken für "kreative Hauslösungen",
weiter via Norton (Odenwald) und/oder Done (an der Don(e)au)
ins Trentino. Dort abessinische Küche, Rosso, Grappa ...
Diverse Pässe, und nach einer Woche wieder zurück,
"Nachbesprechung"
Und dabei holen wir zusammen ein Mehrfaches am Haus
zurück, was die Kleine bis inne Dolomiten geschluckt hat.
Ich suche ja immer noch die Eins vorm Komma...

März: Du besorgst die 2 - 3 Bücher (Gabriel, Ladener, evt.
den Humm). Bloß nicht alles lesen, das sind "nur" Nachschlage-
Werke. Lesezettel gibt es dann von mir. Der Ladener wird wirklich
zum Lesewolf. Keine Angst, wir trinken ja Rotkäppchen-Sekt...
April: Wir tauschen per Mail die üblichen Infos. Verbräuche,
Bilder, Bausubstanz, aktueller Hardware-Zoo...
Mai-August: Ich bau das in die Trento-Tour ein. Oder einfach
so bei Miss Loreley vorbey. Die Duke-200 muss ja auch eingefahren
werden. Alles ohne Umweg, echt perfekt.
Vorführung hier ab Jahresmitte: Fenstereinbau (3-S-Glas), DIY-Dämmung
mit Vorhangfassade, oder Kaskaden-Lüftung. Solarthermie ist schon da.
Bolten-Alt sowieso...

In Darmstadt sehe ich schon die Südfassade gedämmt mit Kollis.
Oder Kollis als Carport? Ein Teil, zwei Funktionen. Warum aufs Dach?
Und Draghi hat gerade die Zinsen abgeschafft. Demnächst Moderni-
sierungskredite für unter 2 Prozent.

Anlässlich 5 Jahre Fukushima eine gute Nachricht.
Weiterlöten,
Pit-San

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

Haach ja,
wenn das Leben so einfach wäre..., ich schrieb, wolle erst mal mitlesen.


Nun kommt solch ein Angebot von dir! Danke dazu.

Aber es ist noch etwas verfrüht, muss mich u.A.
um Töchterchen´s neues Auto kümmern.
Auch ist noch nicht so ganz klar, ob´s Häu0ßle im Rheintal gehalten wird.
Wenn meine Tochter nicht mitzieht, brauche ich zumindest da keine Dachplanung mehr. Ich alter Knacker brauch´s nicht mehr ohne Unterstützung.
Wäre eigentl. schade,
denn es ist ein Traum in vielerlei Hinsicht... (: FRÜHERE LORELEY KONZERTE, u.A. ;)
Aber, wie schon mehrfach hier im Forum angeklungen, ...manche Zeiten sind einfach vorbei
und man sollte über Trennung nachdenken,
... egal wie´s war ....... !

(Mann, Mann, ..dennoch
hab ich heute mal gelunst ob es Sinn macht, überhaupt, dort mit Photovoltaik zu arbeiten. Ginge ganz gut lt. Solarkataster... ;)
(Wäre hier eh ein kompl. Neuaufbau des Dachstuhls. Gute Südwest-ausrichtung. Problem wäre, die Ernteausrichtung wäre komplett neu,
da ich die noch gute Schiefedacheindeckung für die andere Seite bräuchte um Kosten zu sparen. Sch... schöner Schiefer, ...--> but MUSS SEIN!
Taugen diese Lösungen was, die die Dachziegeln ersetzen. Auch hinsichtlich der Dämmung/ Brandgefahr/ etc.
Will heißen taugen die Module im Ersatz zu Dachziegeln was ???) ( ... )

Zu Darmstadt, ..braucht auch noch etwas Zeit. Schätze ne´n halbes Jahr/ Jahr.
GRUNDSATZ-Entscheidungen mit der jüngeren Generation müssen erst mal besprochen und getroffen werden.

Mag gerne das Alte bewahren - aber -
---> auch noch Leben und nach vorne, ohne,
Altlasten blicken....

C´est la vie!


Brett-Pitt hat geschrieben:Hans, toll !!!
Ich nehme BEIDE Objekte, ohne Umwege ...
Pit-San

:up2: Nochmal Thanks,
etwas Zeit brauchts noch.

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

https://www.youtube.com/watch?v=V0OS0AFpbxE
Stark! Besser geht nicht !!!

... aber zu schnell ;)
für mich im mom ...

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Hey Hans,
kein Problem. Besser sowieso erst planen (aufm Papier).
Und später realisieren. Das Datensammeln kann sich sowieso
übers Jahr hinziehen.
PV im Dach?
Erst muss geprüft werden, ob nicht sowieso andere (Bau-)Stellen
ergiebiger sind. Indach-Lösungen sind teurer und bringen gleichzeitig
weniger Ertrag, da die Module dann wärmer werden. Auch muss sowieso
erst das Dach an sich gemacht werden. Schiefer klingt teuer und rustikal.
Schwerer als Dachziegel sind die doch auch? Was sagt dann die Statik?
Freiland ginge ja auch, in NRW baurechtlich kein Problem. Dass dann
später, völlig ungeplant, auch noch zwei Autos drunter passen, ist echt
Zufall. PV-Carport, halt ...
Also ruhig angehen. Wenn dein Hauptwohnsitz Darmstadt ist, kann ich
ja im Sommer, ohne Umweg, auf ein Bier reingucken. Wenn mein Dach
gemacht ist, kommt da auf jeden Fall PV hin, plus TESLA-Hausbatterie.
Angeblich soll diesen Monat die Auslieferung in D beginnen. Ich halte
Kontakt zur Düsseldorfer Ökostromfirma Naturstrom. Die haben angeblich
schon Test-Muster bestellt.

Don't panic
42!

Gruß Pit

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

Genau, in der Ruhe liegt die Kraft. ;)
Einem Einkehrschwung steht nichts im Wege, schreibe mich einfach rechtzeitig über PN an :)
Würde mich freuen!

Schiefer klingt nicht nur teuer, er ist´s auch. Leider.
Daher war mein Gedanke, die noch guten Schieferplatten alle auf der einen Seite zu verwenden und
auf der anderen Seite das Dach (Indach) nur mit Paneelen einzudecken.
Man muss es eben genau durchrechnen, was am Sinnvollsten ist.

Über die Tesla-Hausbatterie hälst du uns ja hier sicher auf dem Laufenden...

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Hans-im-Glück,

den wichtigsten Lehrsatz habe ich glatt vergessen. Der kommt aus der Passiv-Haus-Szene:
"Die Schlechteste aller Sanierungen ist die Halbherzige"
Also lieber zunächst GAR NICHTS machen, anstatt "Halbe Sachen". Oder nur die eine Fassade,
aber auf höchstem Niveau. Grund?
Ist das 1.1er-Glas erst eingebaut, kann man da wirtschaftlich in den nächsten 30 Jahren nichts machen.
Das Geld ist ja weg. Besser direkt 3-S-Glas mit U-Werten von 0.6 oder besser ( das bringt eine Verdopplung
der Glasdämmwerte bei nur 25% Mehrkosten).
Ist die 12cm-Dämmung aufgeklebt, dann "klebt" man da auch 30 Jahre an seiner Fehlinvestition. Und nochmal
überkleben, ist technisch kaum möglich. Besser direkt 24 bis 30 cm, bei Mehrkosten von nur 25%.
Hat man diese beiden Sachen beachtet, ist man heiztechnisch im 5-Liter-Bereich. Zu gleichen Gesamtkosten!
(Investition plus 30 Jahre Brennstoff = beispielsweise 50.000 Euro)
Und jetzt kommt der eigentliche Gag: Im 5-Liter-Bereich lohnt sich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Die holt nochmal 3 Liter (Jährlich, pro QM) zurück. Die restlichen 2 Liter sind schon da: Sonneneinstrahlung,
100-Watt-pro-Bewohner (mit Rotwein: 150 Watt), Kochen, E-Geräte. An ganz wenigen Tagen (Mitte Dezember
bis Ende Januar) zusätzlich IR-Strahler vom Baumarkt für 50 Euro.
Und schon kannst du dir die komplette Heizung sparen iHv. 5.000 Euro!!!
Geld genug, für eine fabrikneue Honda Wave plus eine fabrikneue KTM Duke-200. Klingt theoretisch?
Komm vorbei, mein Bruder hat besagtes Haus-ohne-Heizung mit besagten 2 Neu-Moppeds!

Noch ein Lehrsatz, Hans-im-Wind:
Die Stürme und Starkregen nehmen zu. Bei Kyrill hatten wir hier 142 km/h. Meine Freiland-Kollis haben gehalten.
In der Nachbarschaft ist aber einiges an Solarenergie durch die Luft geflogen. Vielleicht nehme ich doch die
Indach-PV-Module und vergrößere das PV-Feld ein bissken. Kostentreiber bleibt ja der Speicher (Ich werde berichten).
Und du? Die umgesetzten Schieferplatten besser SCHRAUBEN anstatt nageln. Die Regenrinne eine Nummer größer.
Und die Traufe um 30 cm weiterziehen, damit da noch genug Fassaden-Dämmung drunter passt.

Und an alle Hansel-und-Gretel:
Zufall? Schicksal? Alle Eco-Run-Objekte liegen, wie auf einer Perlenkette, genau an der Route Kölle-Siena. In
wunderschönen (Halb-)Tages-Etappen. Das werde ich jetzt wohl öfter abfahren. Wer also Nähe Rhein, Neckar,
Iller oder Etsch sein Domizil hat, soll sich gerne einreihen. Ich bringe auch Düsseldorfer Senf von ABB mit.
(Natürlich auch zu allen Gretels anne Nordsee)

Es geht um die Klima-Wurst!
Weiterlöten, Pit-San

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

Hallo Pit,
volle Zustimmung!



Schau mal hier ein neuer Ansatz:

Kalk als Energiespeicher

http://www.mdr.de/einfach-genial/eg-kal ... r-100.html

Mal schauen was draus wird. Beobachtenswert ist´s allemal.

Schönen Sonntag noch!

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Innova-raser »

Ein interessanter Artikel in der Süddeutschen zu diesem Thema: http://sz.de/1.2920369
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Ergänzung zu ST-Paket-Preisen:
Gestern war ich mit der Cub in Langenfeld, um die Bau-Elemente-Preise von
der Baumarkt-Kette TOOM zu ermitteln. Immerhin gibt es Preislisten für
günstiges 3-Scheiben-Festglas (Preisvergleich OBI - BAUHAUS - TOOM folgt
in Bälde). Die Fachverkäuferin war sehr hilfsbereit und gab mir folgenden
Tip, den ich bisher noch nicht kannte:
Um die Monatsmitte herum gibt es in Geschäften der REWE-Gruppe für
1 Euro Schutzgebühr die Kundenzeitung LA-VIDA (muß man also zeitig
gucken in Filialen von REWE, PENNY und Konsorten). Darin wäre stets
ein Rabattgutschein für TOOM, um an bestimmten Tagen 20% Rabatt
auf den gesamten Einkauf zu erhalten. Das gilt angeblich auch für sog.
"Bestellware", es muß aber im Aktionszeitraum tatsächlich bestellt
werden. Exotische Nachfragen sind also vorher abzuklären.

2 QM 3-S-Glas-Elemente kämen demnach auf 60 Euro pro QM. Für
dieses Geld bekommst du weder eine Mauer hochgezogen noch ein
dickes WDVS. Schon gar nicht beides zusammen. Und solare Gewinne
gäbe es bei Mauer und/oder Dämmsystem auch nicht. Also, Jungs vom
Bau: Reisst Eure unverschatteten Südfassaden auf und dübelt Glas in
die Baulücken: Nutzt passive Sonnenenergie!

Zurück zur "aktiven Solarthermie":
MEMBRO-ST-SET 4,7QM KOLLI plus 300-LITER-TANK FÜR 1.000,- ???
Das Set kostet laut Prospekt 1.900 Euro, nach Rabattaktion also nur
noch 1.520 Euro. Neuerdings gibt es für Altbauten wieder Bundesmittel
iHv. 500 Euro für kleine Solaranlagen. Das würde sich dann auf jeden
Fall lohnen, mein Bruder erwägt einen Probelauf.
Der Tank hat ein paar Schwächen, die Kollis sind auch einfachster
Bauart. Andererseits gibt es im Set (2-Strang-Station plus Regler)
eine WILO-Hocheffizienzpumpe, die allein schon ca. 200 Euro kostet.
Wer testet mit? Eine solche Kleinanlage ersetzt pro Jahr ca. 120 Liter
Heizöl, das sind 6.000 Jahreskilometer Kompensation mit der CUB.
Für 50 Euro jährlich (bei 20 Jahren Nutzperiode) fahrt ihr also CUB
im Null-Komma-Null-Liter-Bereich. Das schafft nicht mal Ruhig-Blut mit
seiner Nexxe.

Weiterlöten,
Null-Litter-Pitter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

MEMBRO-UPDATE:

Ich habe noch nie bei TOOM eingekauft. Aber inzwischen
beginne ich mich zu verlieben. Die MEMBRO-Zentrale ist in
Leichlingen, keine 5 km entfernt von TOOM-Langenfeld.
Es gibt die Firma seit 10 Jahren und man fertigt 3 Kolli-Linien.
Da wurde Sol-Pit stutzig: SCHÜCO-Solar hat vor ca. 10 Jahren
aufgehört, die Kollis für meine Anlage herzustellen. Zufall?
Ich also um Mitternacht raus ans Kollifeld, nachmessen.
BINGO!!!
Der silberne MEMBRO-Kolli ist optisch die exacte Kopie vom
ehemaligen SCHÜCO. Und der ist hochwertig und holte als Set
bei "Stiftung Warentest" mal ein "SEHR-GUT". Also nix mit billig
oder Herstellung in Transsylvanien.
Da ich mein Feld vergrößern will, und mein 300-Liter-Tank zu klein
ist für kalkhaltiges Düsselwasser, reift jetzt langsam ein Plan, von
dem hier alle was haben:
Ich prüfe die Qualität vor Ort und die Sonderrabattaktion von TOOM.
Und die Förderbedingungen der Bafa. Dann kaufe ich das Riesenpaket
mit 10QM und teile die Kollis mit dem Wave-Bruder. Ich übernehme
den 500-Liter-Tank und schenke den noch sehr guten 300-Liter-
Speicher von Schüco an Mopped-Macka. Denn dessen Tank ist echt mies.
Macka spart dann dadurch viel Energie und reinvestiert das gesparte Geld
in sein Airflowprojekt. Und wenn alles fertig ist, gibt es kleines
CUB-Solar-Treffen hinter den sieben Bergen. Dann abba mit Freibier.

GROSS EINKAUFEN,
down sizen, weiterlöten ...
Sol-Pit

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

RENTE UND PV-ANLAGE

Hä? Wie bitte? ...werdet ihr jetzt denken.
Dachte ich auch, als ich den frischen FINANZTEST
durchblätterte (Juli 2016). Die Titelstory "Früher in Rente"
enthält Tips und Tricks für uns Ü50 hier.
Vorsicht: Wer früher in Rente geht, darf nur 450 Euro dazu-
verdienen. Sonst wird die gekürzte Rente nochmal gekürzt.
Einnahmen aus einer PV-Anlage gehören rentenrechtlich zu
Arbeitseinkommen!!! Zinserträge und Mieteinnahmen bleiben
aber unberücksichtigt. Logik dahinter?
Am Besten ist ja sowieso der direkte Eigenverbrauch.
Als nicht angemeldete Piraten-Anlage.
Übrigens ist es besser, mit Abschlägen ab 63 Rente zu
beziehen - anstatt ohne Einkommen auf die Regelrente zu
warten. Habe ich mir letztens selbst ausgerechnet. FT hats
nun bestätigt.

GEWITTER UND ST-ANLAGE
Ein Solarregler kostet zwischen 200 und 500 Euro, je nach
Funktionsumfang. Selbst Blitze in der weiteren Nachbarschaft
können als EMP via Fühlerleitung das ganze Teil schrotten.
Ich habe meinen Regler so montiert, daß ich ihn immer bei
Gewitter abziehen kann, dauert nur 20 Sekunden.
Festeinbauten in die Solarstation, möglichst unerreichbar
hinterm Tank, unterm Dach, in 2,50 Meter Höhe, (...) sind
also keine gute Idee. Da es grade wieder donnert, muß ich
wohl jetzt in den Keller zum "Abziehen"...
Apropos Unwetter-Tsunahme: Bei Dachreparaturen bitte die
regenableitenden Rinnen 2 Nummer größer wählen als bisher.
20cm bringen mehr als 10cm. Fragt die Frauen (die nachher
den Keller trockenwischen müssen...)

Also: Moped downsizen, Rinne upgraden...

AFK-Pit

bokus

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von bokus »

DEINE Beiträge werden von mir genauestens VERFOLGT !!!

Nur mal so,
... als kl. Feedback für dich + deine Mühe das hier ALLES einzustellen!
( --> Ist nicht selbstverständlich!)

:prost2: DANKE ! :prost2:

Antworten

Zurück zu „Talk“