Hallo zusammen.
Es gibt endlich eine neurobiologische Erklärung für das Drängelnde Verhalten diverser Dosen
- Viele Autofahrer erleiden beim Besteigen des Bürgerkäfigs (=Dose) unmittelbar einen unbewussten sogenannten Überholzwang.
Vermutlich erzeugt die eingeschränkte Sicht in der Dose eine einfache neuronale Kettenreaktion:
Sobald die beiden Seitenstreben und der Dachhimmel sich gleichzeitig am Sichtfeldrand befinden übernimmt der Mandelkern (Amygdala) die Steuerung.
Dieser kann bekanntlich nur Schwarz-Weiss und in geringer Bitauflösung wahrnehmen, ist auf Gefahren-Mustererkennung programmiert und liegt im Wege der Sinneswahrnehmung zwischen Auge und dem Bewusstsein, d.h. ist dem Bewusstsein quasi vorgeschaltet .
Wenn sich nun in dem Sichtausschnitt zwischen Seitenholmen und Dachhimmel die unverkennbare Silhouette eines Zweirades mit schmalen Reifen, aufrechter Position und noch verstärkend dem Ansatz einer Windschutzscheibe schiebt wird automatisch und ohne Zeitversatz ein Reflex für den rechten Fuß und ein unwillkürliches kurzes Zucken in der Linken Hand durch den Mandelkern ausgelöst welches ein beschleunigendes linkes Ausschären des Bürgerkäfigs bewirkt ehe der Bürgerkäfiginsasse in seiner Fahrgastzelle wirklich bewusst wahrnehmen kann was gerade passiert.
Wenn das Geschehen dann das Bewusstsein des Insassen erreicht hat bleibt ihm nichts mehr weiter als entweder den Überholvorgang zu beenden oder stark bremsend wieder hinter der den Panikreflex auslösenden Silhouette einzuschären. Letzeres bewirkt jedoch wieder oben geschilderten Reflex.
Daher bleibt als Dauerlösung für den Bürgerkäfiginsassen nur den bereits angefangenen Überholvorgang so zu beenden daß sich die Panikreflexauslösende Zweiradsilhouette nicht mehr im Blickfeld befinden kann und ein Gefühl von Unwohlsein und unwillkürlicher Bedrohung nicht mehr aufkommen kann
Es ist bisher allerdings noch ungeklärt aufgrund welcher Vergangenheitserfahrung der Mandelkern des Bürgerkäfiginsassen eine solche Zweiradsilhoutte überhaupt abgespeichert hat, da dies ja nur erfolgt wenn eine Bedrohung für den Besitzer des Mandelkerns erfolgt ist (
Panikreaktion)
[hr]
Spaß beiseite:
Was mir immer deutlicher Auffällt ist daß Dosen auf Teufel komm raus überholen und auch vor Abdrängen nicht zurückschrecken wenn ich mit der Inno unterwegs bin
- Mit der XV250 und "Inno-Emulationmodus" (=Inno-Tempo und -Beschleunigung) passiert das nicht !
- Gleiches wenn ich mit meinem Auto eine Inno-Emulation fahre
.
Was noch viel auffälliger ist:
- Wenn ich mit der Inno im Verkehr mitschwimme, d.h. gerade noch gesetzlich zulässigen Mindestabstand einhalte
(-> also so wie die vor mir herfahrenden Dosen auch) dann wird auf biegen&brechen trotzdem überholt und ausgebremst.
Danach aber zockelt der Überholende dann hinter seinem neuen Vordermann hinterher, auch wenn dieser dann den 3- oder 4-fachen Abstand zu seinem nächsten Vordermann hat und dort dann auch keine weiteren Anstalten mehr macht weiter zu überholen !!
Mich musste er also auf Biegen&Brechen abdrängend überholen auch wenn eigentlich kein Abstand zum Einschären vorhanden war, bei dem nächsten Vordermann ist es dem dann aber egal welchen Abstand dieser fährt und der mich vorher gewaltsam Überholende zockelt dann geduldig&brav hinter seinem neuen Vordermann hinterher, auch wenn dann 100x Gelegenheit wäre (wesentlich Stress- und Gefahrloser) auch diesen zu überholen: er bleibt dann brav eingeschärt so wie er es bei mir hätte machen müssen

Also kann es schonmal nicht am Zeitgewinn oder "Platzverbrauch" liegen !
Das ist eindeutig und ausschließlich mit der "Rollerartigen" Silhouette der Inno verknüpft !
(

vieleicht stimmt meine Panik-Theorie ja doch

)