Harri hat geschrieben: ↑Mo 13. Jan 2020, 23:31
Das ist aus dem Zusammenhang gerissen und vielleicht habe ich den Satz auch sehr ungeschickt aus dem Artikel zitiert, als Beispiel dafür daß der Autor möglicherweise durch sein eigenes Verhältnis zu dem Fahrzeug etwas voreingenommen ist.
Eine Zweizylinder CB500 löst bei mir keinen "must have" Reflex aus, zumal die 500 er Butterbrot Mopedklasse bei mir mit mehreren XBR 500/600 bzw Clubman besetzt ist. Als chicen leichten Zweizylinder fahre ich in der Größenordnung lieber die Hawks und die eine hat mittlerweile 140 000 mls (110 von mir).
Sorry! Wohl auch weil du so strukturiert und damit verständlich schreibst, habe ich einfach mal nur überflogen und nen Absatz gelesen, da hätte mir geholfen, den Satz vor dem Doppelpunkt zu lesen. Oder auch Gänsefüßchen...
Die XBR fand ich immer schon schick, aber nicht Brot&Butter. Gegen eine PC26/32 ist sie nicht nur klassischer, sondern wohl kaum Wintermopped, Straßenschlampe, Reisefahrzeug oder Kartbahnrennerle.
Ich habe sie mir mit 18 gekauft, weil sie damals mein Traummotorrad war und das auch, weil sie eben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Motorräder hatte (Traumnote 1,5 damals im "MO"-Katalog, ADAC-Test, 50tkm "Motorrad"-Test), sie mir absehbar auch mit offenem Führerschein reichte (galt damals als "Mittelklasse" und ich sehe das heute noch als passende Kategorisierung ggü. der Übermotorisierung von heute) und auch für mich noch leistbar war.
Bei der Dominator, immerhin damals rund 1300 Mark teurer, fehlte mir Leistung nach dem Entdrosseln, ich wollte diese getesteten 4 komma x auf hundert und diese Drehfreude eines haltbaren Sportmotors nach dem Entdrosseln; das konnte eine luftgekühlte Domi und viele andere Singles nicht bieten. Die GS500 war kleiner, weniger Leistung, schlechteres Fahrwerk, die ER-5 gab es noch nicht. Eine NTV hatte nicht die Sportlichkeit, sondern war träge (Lenkkopfwinkel, Gewicht!). Eine SR500 war neu schon alt und eben wieder Single.
Ich bin gerade im Januar wieder gefahren und mache das auch diese Woche wieder. Das Motorrad steht seit vielen Jahren meist draußen. Und sieht dennoch immer noch okay aus, zumal ich kein fleißiger Pfleger bin. Bspw. blättert der Lack am Motor, was mich nicht besonders stört, sowas ließe sich aber wieder korrigieren.
Im September war ich ja in Italien (allerdings mit der CBF) und auch da habe ich wieder eine CB500 getroffen, die aus dem Norden Deutschlands kam - und zwar nicht mit dem Hänger. Das macht die noch im Alter prima mit.
Natürlich ist Valentin(Schaaf) voreingenommen, aber wer seine Videos sieht, weiß, warum das so ist: Ich mag auch diese Kippeligkeit ggü. heute satt fahrender Radialreifenmoppeds, und damit aber auch diese jederzeitige Korrigierbarkeit - du kannst in einer Kurve nach Wunsch quasi dreimal die Linie ändern, vollkommen mühelos. Der eine hasst es (fehlende Stabilität), der andere liebt es (Agilität).
Und: Man spürt noch, wann Ende ist. Und sie ist dann extrem gutmütig mit breitem Grenzbereich. Bei den heutigen Motorrädern muss das die Elektronik regeln.
Allerdings: Das ausgenudelte Originalfahrwerk sollte man für mehr Fahrspaß gegen ein gutes Zubehörfahrwerk tauschen.