ok, ja, so gehts auch. Mir ist die ganze Federspannerei immer etwas suspekt, seit mir mal eine Feder von 127er Fiat durch die Grube gedonnert ist. Glücklicherweise war niemand unten.
Vorab: Es gibt Provisorien, die sind ok, es gibt aber auch welche für die man sich schämt.
Ok, heute, Sauwetter, Muskelkater und eine Zweitagestour steht an. Der verbogene Kettenkasten liegt auch auch noch demontiert.

Die Lackierung hat gelitten, das wird nichts mehr, lohnt sich nicht.

Notfallmäßig ein Stück Holz drunter, und mit einem Stück Dachlatte dagegengedengelt:

Noch ein paar übersehene Fussel aus dem Unteren Kettenkasten raus

Hat dann irgendwie gepasst. Kettenspannung nachstellen, Ölen und gut wars
Die Kiste kam etwas asymetrisch daher, bislang war nur das rechte originale Beinschutzunterteil montiert. Das linke Teil kürzen:

Passte irgendwann:

Flattern unten verhindert und originale Luftführung am Motor ermöglicht der Bugspoiler

Mit Durchstiegsgepäckträger ergab sich folgender Zwischenstand mit großen Spalten, durch die der Dreck reinpfeifen kann
Am Samstag hab ich wieder gemerkt: Eine alte RT-Verkleidung ist aerodynamisch ein feines Stück früherer Ingenieurskunst, jedoch ohne Boxermotor unten drin hat sie riesige Löcher durch die jeglicher Regen, Gischt und Straßendreck unbarmherzig auf den Fahrer verteilt wird. Schlimmer als auf einem Naked-Bike. Ich muss also was tun.
So gehts nicht:

so auch nicht.

Die Hemmschwelle zu o.g. Provisorien bricht völlig in sich zusammen. Kurze Überlegung: Was die letzten Winter gut war, muss jetzt ja nicht schlecht sein. oder wie meine Oma immer sagte: "Für drunter tuts das"
Also mal die bewährten Winterbeinschilde, die sind unten breiter, rausgekramt und drangehalten

Wildes Schnippeln:

Passt, da die RT-Verkleidung unten einen Spalt hat

so kann mans aber auch nicht lassen

jetzt kommts. FSK 90: Links ist die Verkleidung etwas beschädigt. Also Lochblech geschnappt und gnadenlos zurechtgefrickelt. Muss nur zwei Tage halten.
auf der rechten Seite hab ich dann das Seitenfach rausgenommen um besser an die obere Halteschraube der Originalverkleidung ranzukommen.

unten rechts gleiches Problem wie vorhin links, Hemmschwelle immer noch Null, also wieder Lochstreifenblech und die Hupe hing da auch schon dran
So gehts morgen früh los:

untenrum schauts so aus:

Nicht Fisch, nicht Fleisch, ich weiß es nicht. Den Herren vom TÜV wird es nicht gefallen. Ich fahr jetzt mal. Wenns taugt, dann red ich nochmal mit den Herren, kürze ggf das Verkleidungsunterteil.
Gruß Done, der sich jetzt schämen geht