Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln

Beitrag von Pille »

Wie ich anmerkte, ist das ganze im Zusammenhang mit einem nicht richtig willig zurückgehendem Kolben zu betrachten, daher eine andere Geschichte als das reine wechseln der Beläge.

Selbstverständlich ist es sinnvoll, bei dieser Arbeit gleich den kompletten Sattel zu "überholen".

Dafür würde ich ebenfalls sagen, das es am einfachsten ist den Sattel zu demontieren, sodass man ihn schön in der Hand hat und gut drehen und wenden kann. Das ganze ist als pflege und reinigungsmassnahme zu verstehen. Ist der Kolben fest, muss man die Bremse eh komplett zerlegen und aufarbeiten.erstmal nur die Pflegenummer:

Nach der Demontage des sattels(der Schlauch bleibt dran, ist nur als arbeitserleichterung gedacht das man besser drankommt) kann man zb so vorgehen:
1.zunächst mit einem Tuch grob vorreinigen, staub, Dreck etc.
2. Beläge raus, tauschen oder einzeln säubern
3. alles triefend mit bremsenreiniger zusüppeln( Schälchen drunter wegen umweltschutzgedanke etc)
Das Zeug ist nicht nur langfristig schädlich, es empfehlen sich auch Handschuhe und nach Möglichkeit nicht ins Gesicht sprühen :lol: und draußen machen, sonst kann einem unwohl werden von den Dämpfen.
...erstmal 5 Minuten einwirken lassen, zb kippe rauchen bei bedarf( und nach Möglichkeit nicht beim sprühen und in direkter Nähe, das Zeug brennt auch sehr gut ;) )
4. na klar, schön alles blitzeblank Wienern, kolben etwas rauskommen lassen mit dem bremshebel, holzstück zwischensetzen, nicht das der Kolben ganz kommt und bremsflüssigkeit rumspritzt und ausläuft, penibel reinigen, kein Sand Dreck etc am Kolben zurücklassen.
5. ob man nun fetten muss oder nicht ist nicht abschließend zu sagen denke ich, man kann auch einfach sparsam etwas bremsflüssigkeit aufpinseln, holzstück oder alter Belag auflegen und mit Zange gefühlvoll den kolben zurückdrücken
6. alles wieder zusammenbauen.
Fertig!

Das wäre der "kleine" weg.
Man kann die Bremse auch komplett zerlegen, kolben etc komplett raus, aufarbeiten/tauschen, reinigen, neue Gummis. Aber wäre wieder ein weiterführendes Thema.
Wenn jemand anderes mag kann er(oder auch sie) ja mal hiervon berichten :idea:

Bremsflüssigkeit wechseln ist dann eh angesagt, aber erneut ein anderes Thema. :lol:

Anmerkung:
Ich hab mich nochmal schlau gemacht,
warum heutzutage keine Kupferpaste mehr verwendet werden soll:
Liegt am Abs/sensor/verschleissanzeige/Draht. Betrifft uns cubtreiber zwar nicht direkt, doch das Problem ist das die Paste teils Fäden zieht und klebt wie hulle. Die Paste selbst ist zwar nicht magnetisch, doch dadurch kommen Abrieb/Späne in den Bereich des magnetsensors, der wenn's Ganz blöd läuft Signal gibt:
System ließt: Rad steht=Also vollzieht der Fahrer wohl ne Vollbremsung, also:
Abs regelt=0 bremswirkung. :!:
Kupferpaste leitet auch und kann dadurch fehlfunktionen in modernen Systemen auslösen. Zieht außerdem zügig Wasser und weg ist die schmierwirkung. Keramikpaste (ehr im Motorsport, da nicht allzu lange standzeit, bei dafür guter Wirkung, oder spezielle Fette zb ate blau/plastilube sind angesagt.


Oder gar nichts. Einfach nur mit bremsflüssigkeit anfeuchten und wieder rein mit dem Kolben. :roll:

Hinweis: ich bin ganz bestimmt nicht allwissend und auch "nur" hobbyschrauber. Wer an seinen Bremsen schraubt muss wissen was er tut. Ihr könnt mich beschuldigen, aber ich Zahl nix :aetsch1: :lol:

Auch ich habe mich zu diesem und vielen anderen Themen des öfteren und immer wieder eingelesen. Dem Internet sei dank kann jeder, der interessiert ist, so gut wie alles finden was er wissen will. Manchmal jedoch ist der Transfer von Theorie zu Praxis massiv durch einen physischen Helfer vereinfacht.

Das aller beste ist also, sich mit jemandem in der nähe zusammenzutun der mehr Erfahrung hat und einfach mal Benzin zu quatschen und zuzusehen und sich etwas zeigen zu lassen. :prost2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Pingelfred

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Pille,

ich nehme alle drei Artikel, zufrieden bin ich nur mit der CU Paste. Die Keramikpaste nehme ich immer seltener. Anbei Info aus dem Boxer-Forum. Den Voletzen Satz in Bezug auf VW und Auslieferung mit, den Werkstätten aber untersagen... find ich köstlich.

Danke für die Mühe die Bilder und Vorgänge zusammen zu stellen.

Gruß Frank

http://www.powerboxer.de/werkzeuge/74-kupferpaste

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Das von vw wusste ich :laugh2: , irgendwas ist wohl dran von wegen cu und neue "elektronische" bremsen. "Sicher ist sicher" aber die Wissens selbst nicht :lol:

Bei unseren cubs würde ich persönlich Kupfer bedenkenlos verwenden, noch ehr würde ich nur DOT nehmen und fertig ist das.

Hab grad meine Wave gereinigt und auch der Bremse nochmal etwas pflegerische Aufmerksamkeit geschenkt. Immer wieder erstaunlich wie wirksam bremsenreiniger ist.

Jetzt wird mit acrylspezial der Lack versiegelt, dann is der Hobel wieder Bolle!! :up2:

Was noch so ansteht:

Wave:Ventile, Ölwechsel. Luftfilter.

Zongshen:Felge in zongshen montieren,große Durchsicht, Ventile, Ölwechsel, Waschen, Polieren, neue schlappen: dann wird sie verkauft :cry:

Hisun: Ventile, Ölwechsel, Batterie regenerieren( alternativ neu), Felge montieren, putzen, Polieren, Felgen polieren. Große Durchsicht, Vergaser Manieren beibringen/reinigen. TÜV, Amt.fahrenfahrenfahren. :mrgreen:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Ahh, das merkt man ja schon jetzt so mit fast neuen Belägen und den Sattel hab ich auch gereinigt.
Die investierte Arbeit in die optimierte bremsleistung hat sich heute direkt bezahlt gemacht:

Klassiker:

Ich im Kreisverkehr in Schräglage, nimmt mir Mutti mit den touran echt Hardcore die vorfahrt :motzen: Stumpf in den Kreisel reingefahren...Ey irgendwann ist man einfach reif und legt sich mit dem Moped aufs Maul und kann rein gar nichts dafür, echt bitter :(

Aaaberrr: die brutale bremsleistung der ausgerechnet gerade direkt zuvor auch noch frisch eingefahrenen bremsen, welche merklich ihre Leistung steigerten und der nun wieder sehr feine druckpunkt ließen mich in einer Sekunde zum Stillstand kommen 8-)

Mutti hatte mittelschwere kardiovaskuläre Schwierigkeiten, der Schock saß sichtbar tief kreidebleich und wild gestikulierend am entschuldigen...

Ich stand nur im Kreisel, hab geguckt ohne Regung mit vorm Bauch gefalteten Händen, ließ die Situation bedachtsam vorüberziehen und sprach zu mir selbst: machste nix... :cry: irgendwann kriegen sie mich :| ich hab mich nichtmal geärgert.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Pingelfred

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pingelfred »

Pille hat geschrieben:Ahh, das merkt man ja schon jetzt so mit fast neuen Belägen und den Sattel hab ich auch gereinigt.
Die investierte Arbeit in die optimierte bremsleistung hat sich heute direkt bezahlt gemacht:

Klassiker:

Ich im Kreisverkehr in Schräglage, nimmt mir Mutti mit den touran echt Hardcore die vorfahrt :motzen: Stumpf in den Kreisel reingefahren...Ey irgendwann ist man einfach reif und legt sich mit dem Moped aufs Maul und kann rein gar nichts dafür, echt bitter :(

Aaaberrr: die brutale bremsleistung der ausgerechnet gerade direkt zuvor auch noch frisch eingefahrenen bremsen, welche merklich ihre Leistung steigerten und der nun wieder sehr feine druckpunkt ließen mich in einer Sekunde zum Stillstand kommen 8-)

Mutti hatte mittelschwere kardiovaskuläre Schwierigkeiten, der Schock saß sichtbar tief kreidebleich und wild gestikulierend am entschuldigen...

Ich stand nur im Kreisel, hab geguckt ohne Regung mit vorm Bauch gefalteten Händen, ließ die Situation bedachtsam vorüberziehen und sprach zu mir selbst: machste nix... :cry: irgendwann kriegen sie mich :| ich hab mich nichtmal geärgert.

Hallo Pille,

das Gefühl kenne ich. Deshalb bin ich ein Pingelfred was die Bremsanlagen betrifft. Schön, das es für Beide Sitten so gut ausgegangen ist. Melvin fertigt Stahlflexleitungen zum sehr kleinen Kurs, unter 30€ der Satz. Das ergibt schon einen ganz anderen Druckpunkt. EBC HH Klötze rein (Sinter) und Du erkennst die Bremse kaum wieder.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Ich finde stahlflex an der Wave übertrieben, die Bremse ist doch so schon echt klasse! Bei den allermeisten ist es eh nur Eisdielendeko. Und bei 30 Euro gibt's wohl auch keine abe,oder? Und dann darf ich mir spätestens( bei mir ehr frühestens :P ) zur hauptuntersuchung das Geschwafel und bezahle zur Abnahme antun...

Wenn dann würde ich vielleicht mal nach alternativen Belägen schauen. Aber selbst hier werd ich wohl einfach die normalen nehmen das nächste mal. Getreu dem cub Concept: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. :inno: (die gelegentliche Pflege kostet gar nix und bringt ganz viel)

Oder ich investier das ganze gesparte cubgeld in ne Carbon Keramik umbau aktion :laugh2:

Dann bringt auch ne flexleitung was, denn wenn die restlichen Komponenten der bremsanlage nicht Top sind, wäre die Leitung das aller letzte was drankommt, wenn es um Performance geht.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von wolfgang2011 »

Pingelfred hat geschrieben: Melvin fertigt Stahlflexleitungen zum sehr kleinen Kurs, unter 30€ der Satz. Das ergibt schon einen ganz anderen Druckpunkt. EBC HH Klötze rein (Sinter) und Du erkennst die Bremse kaum wieder.

Gruß Frank
Hallo Pingelfred , danke für den Hinweis , aber wer ist "Melvin"
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

the-dude

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von the-dude »

Hallo Wolfgang.
Melvin ist ein überaus günstiger Verkäufer von Stahlflexleitungen. Link

Auf Anfrage kann man da auch schonmal eine ABE für Fahrzeuge bekommen die nicht in der Liste sind.

Meine XJ hat jedoch schon Spiegler Leitungen und an der CBF werde ich die auch erst wechseln, wenn die alten porös werden. Nur für einen besseren Druckpunkt gebe ich nicht so viel Geld aus. Mir reichen die Bremsen locker, trotz organischer Beläge. Ein Blockieren des Vorderrades ist schon gut möglich, wenn man ordentlich zupackt, auf trockener Strecke.
Ich verfolge das Konzept von Pille, die CBF darf nur das nötigste kosten. Ansonsten hätte ich schon längst wieder eine andere Auspuffanlage dran, wie an meiner Letzten.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Das beste is ich hab nen sehr kräftigen Griff, is billiger als jede tunigmassnahme. Bremsen-Bio-tunig durch kraftsport gratis sozusagen! :thumbup:

Letztenendes nehmen doch performancesteigerungen zu aller erst den Kraftaufwand am Hebel zurück. Stichwort zweifingerbremse.
Umgekehrt kann man also auch stumpf fester zupacken um die bremsleistung zu steigern.
Ich finde das die Wave mit der originalbremse schon arg genug zusammengestaucht wird.

Ach amüsier ich mich immer, wenn Kommentare zu den "schlechten/veralteten" Trommelbremsen hinten kommen. Mehr als blockieren wird das ganze mit scheibenbremse hinten , am besten auch mit stahlflexschickimicki, auch nicht. Wenigstens ist der Großteil der Leute so weit das sie das begreifen und nur "Experten" auch nach hinten stahlflex legen :lol:

Fangfrage: ich baue jedem gratis die stahlflexleitung an Wave oder inno wenn sie im originalzustand ist(für die ganz schlauen :laugh2: ) nach hinten an die Trommelbremse ein... :lolno:

:mrgreen: :roll:
Zuletzt geändert von Pille am Do 13. Mär 2014, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Pingelfred

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Wolfgang,

zu Melvin steht schon fast alles oben geschrieben. Für mich bedeutet das keine unnötige Investition. Einige Hersteller selbst hochpreisiger Motorräder schreiben einen Tausch der gummiummantelten Bremsleitungen nach bereits vier Jahren vor...Beim Langstreckentest einer Kawasaki in der Motorrad schlug das mal eben mit guten 1200€ auf. Klar, nur bei Wartung nach Werksvorgabe. In der Praxis wird dies kaum ein Besitzer tun. Bei meiner Suzuki musste laut Werksvorgabe nach vier Jahren u.a. die Kraftstoffleitung getauscht werden... macht wohl auch niemand...ich auch nicht.

Die Stahlflexleitung bedeutet für mich nur unwesentlichen Mehraufwand, Kleinkram. Wenn eh alles auseinander ist. Den höchsten Aufwand hatte ich die originalen Schutzschläuche wieder über die Anschlüsse zu ziehen, mit Silikon ginge leichter. Die originalen Haltepunkte, Führung wolle ich weiter verwenden. Zu sehen ist von der Leitung daher nicht viel...

Das einfachste Glied in der Bremsanlage der Inno ist eben die Leitung. Die meisten Innos für Deutschland kommen aus der Produktionscharge 2007, auch wenn die Zulassungsdaten eine andere Sache sind.

Melvin produzierte bis vor kurzem die Leitungen für TRW, besser unter dem Logo Lucas Gerling bekannt. Die klassischen Farben der Fittinge sind noch aktuell.

Es ist wie überall im Leben, der eine so, der andere so. Der eine bevorzugt Fertiggereichte aus der TK, der andere sucht sich seine Zutaten zusammen und kocht selbst. Es nervt mich eben zu wissen, wenn ich den Bremshebel mehrfach ziehe, pumpe, die Gummileitung im selben Rhythmus pulsiert und sich weitet ist dies für mich eins suboptimaler Zustand, der sich mit kleinem Aufwand abstellen lässt. Bei einem reinem Bremsentraining mit Datarecording auf dem Moped waren schon sehr gute Unterschiede zwischen diversen Bremssystemen zu erfahren, dies habe ich mir 2010 durch den ADAC mehrfach angetan. Wobei einen ganzen Nachmittag lang ca. 50 Vollbremsungen, die BMW Scarver mit ABS neigte zu extremen stoppies, hat dies viel Freude gemacht. Kann ich jedem nur empfehlen einmal ein reines Bremsentraining zu machen. Beschleunigen, sprich am Zug drehen kann jeder Vollpfosten, o.k die Neue GS und andere haben Potis, statt Züge. Bremsen ist etwas anderes...

Gruß Frank

@ Pille, wann kann ich Dir unsere Vespa Cosa 200 mit EBC bringen. Trommelbremse hinten mit hydraulischem Radbremszylindern !!!
Freue mich schon auf die neue Leitung, kostenlos find ich gut. ich selbst geh da nicht mehr bei, einmal und nie wieder...
Musst nur die Leitungen von den Verteilern durch den Karosserietunnel ziehen...die Cosa hatte so ziemlich als einzige, hydraulische Trommelbremsen vorne und hinten, mit einer ABS ähnlichen Ausführung, EBC genannt. Mit Sensorring und und Steuergerät...

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Ecco »

Pingelfred hat geschrieben:Kann ich jedem nur empfehlen einmal ein reines Bremsentraining zu machen
Hallo Frank, das hatte ich am Sonntagmittag unfreiwillig.
Linke Hand, 50 m voraus Tankstelle. Da kam einer rausgeschossen auf meiner Spur mir entgegen :o
Ich glaube, so hab ich noch nie gebremst. Mit pfeifendem ABS die Transalp nach rechts ins Gras gelenkt.
Am Sonntag fuhren sowieso alle wie die Chaoten.

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Pingelfred hat geschrieben:

@ Pille, wann kann ich Dir unsere Vespa Cosa 200 mit EBC bringen. Trommelbremse hinten mit hydraulischem Radbremszylindern !!!
Freue mich schon auf die neue Leitung, kostenlos find ich gut. ich selbst geh da nicht mehr bei, einmal und nie wieder...
Musst nur die Leitungen von den Verteilern durch den Karosserietunnel ziehen...die Cosa hatte so ziemlich als einzige, hydraulische Trommelbremsen vorne und hinten, mit einer ABS ähnlichen Ausführung, EBC genannt. Mit Sensorring und und Steuergerät...
:mrgreen: ich rede von Waves und Innos :lol:

Ich wusste es! Irgendwer hat son Fahrzeug wo das zutrifft :prost2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Pingelfred

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pingelfred »

Nee, nee , das ist so nicht korrekt ! Du hättest es präzisieren müssen, gehe gleich mal den Motorradanhänger entstauben und die Cosa von Schwiegervater holen...
Bis nachher...
Gruß Frank

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pille »

Warte, ich präzisiere :aetsch:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Pingelfred

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Br

Beitrag von Pingelfred »

Ecco hat geschrieben:
Pingelfred hat geschrieben:Kann ich jedem nur empfehlen einmal ein reines Bremsentraining zu machen
Am Sonntag fuhren sowieso alle wie die Chaoten.

Grüße
Bernd

Hallo Bernd,

Ja, das war auch mein Eindruck. Du hattest Glück, die 700er Transalp besitzt eines der besten ABS/CBS Bremsen. Hatte ich mir 2008 Neu gekauft, vorher u.a. die 650er Alpe.
Mache mich gleich auf den Weg in Ruhe Mopedfahren, Richtung Osnabrück, Teutoburger Wald, die GS ausführen. Mal schauen, was heute so alles unterwegs ist. Letzter schöner Sonnentag bei uns hier im Norden. Muss man nutzen.

Gruß Frank

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“