Mützenzeit

Allgemeines
Zimzausel

Re: Mützenzeit

Beitrag von Zimzausel »

@ Ralf (Norton)

gerne doch, hatte ja selbst bedenken, ob gut, oder weniger gut. Damit meine ich meinen Spritzschutz, dieser verdeckt relativ weit den Öffnungsbereich zum Zylinderkopf. Montiert und festgestellt, wieviel sauberer der Motor bleibt. Und diese art Spritzschutz hatte ich auch mehrfach im Burgman Forum für den 650er angefertigt. Dort nie Probleme gehabt, der Wasserkühler lag dort direkt im Spritzbereich und bei Fahrten über verschmutze Straßen setzte sich der untere Bereich schnell zu, welches für Überhitzungen sorgte, bis hin zu Kühlerdefekten.

Beim heutigen ausflug nach Hodenhagen konnte ich endlich mal die Öltemperatur beobachten. Bei kaltem Motor dauerte es runde 15 Kilometer bis 60 Grad Öltemperatur erreicht wurden. Bei Landstraßentempo lag die Anzeige immer zwischen 90-100 Grad, bei verschärftem Tempo, bei 110 Grad. Da es heute morgen draußen recht frisch war, eine relativ lange Warmfahrphase.

@ Moman

Ich empfinde den Motor nicht als Bauernmotor, sondern technisch sehr ausgefeilt und über Jahrzehnte verbessert. Eine geniale Konstruktion.

@ Allgemein,

hier wird die Inno anders eingesetzt wie in den Ursprungsländern, Vollastanteil, Autobahn. Was mir besser gefiele wäre ein zusätzlicher Ölkühler, Termostatgesteuert, dadurch mehr Ölvolumen und niedrigere Öltemperaturen bei Belastung. Die Betriebstemperatur wird nicht schneller erreicht, eben weil auch mehr Öl im Umlauf und die Metalle benötigen die Zeit zur Anpassung 8unterschiedliche Ausdehnung von materialpaarungen, Stahl, Aluminium). Eine Art Tauchsieder im Ölsumpf wie in Skandinavien üblich wäre auch eine Möglichkeit. Nun spinne ich das Thema etwas weiter aus. Stahlbus-Ölablaßschraube und ausgedienter Wasserkocher auf der Werkbank, Öl auf 60 Grad vorkochen und schon läuft der Kaltstart etwas geschmeidiger. Ganz klar ein Gedankenscherz von mir. Bitte nicht nachmachen :)

Ein vom Sonntag und schöner Ausfahrt entspannter
Franky

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Mützenzeit

Beitrag von Moman »

[quote="Zimzausel"
@ Moman

Ich empfinde den Motor nicht als Bauernmotor, sondern technisch sehr ausgefeilt und über Jahrzehnte verbessert. Eine geniale Konstruktion.

[/quote]

Der Motor ist ausgereift, da stimme ich Dir zu.
Aber technisch sehr ausgefeilt ist er nicht, es ist ein einfacher Viertakter mit zwei Ventilen wie er schon ewig gebaut wird.
Die Technik ist einfach und deswegen auch wenig anfällig und robust.

Und genau so einen Motor soll ja auch in der Inno Werkeln.
Bauernmotor soll in diesem Zusammenhang absolut nix negatives bedeuten wie von Dir Interpretiert, sondern simple robuste, bewährte Technik.
Eben so robuste und simple Technik wie die Traktoren der Bauern vor fünfzig Jahren.

Grüße
Moman

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Mützenzeit

Beitrag von teddy »

Moman hat geschrieben:Bauernmotor soll in diesem Zusammenhang absolut nix negatives bedeuten
wie von Dir Interpretiert, sondern simple robuste, bewährte Technik.
Eben so robuste und simple Technik wie die Traktoren der Bauern vor fünfzig Jahren.
Naja, einen Daempfer moechte ich da schon gerne anbringen.
Vor 50 Jahren gab es nur einen Vergaser und einen "Zuender" (Unterbrecher mit Spule). Da
konnte man noch dran reparieren, wenn was falsch lief.
Und der heutige Inno-Motor? Benzin-Einspritzung und Transistor-Zuendung, ausser der
qualifizierten Honda-Werkstatt kennt sich niemand dabei aus und hat das Wissen, Werkzeug
und Ersatzmaterial um einen Fehler an diesen lebenswichtigen Teilen zu beheben.
DU(allgemein) selber stehst da wie der Ochs vorm Berg, wenn das Viech irgendwie ploetzlich
streikt.
Gruesse, Peter.

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Mützenzeit

Beitrag von Moman »

@ teddy

jupp, da hast Du natürlich recht, die Transistorzündung möchte ich nicht missen, bei der Einspritzung bin ich mir nicht sicher.
Hab keine Erfahrung mit Vergaserinnos, die Inno ist mein erstes Möp mit Einspritzung und die funzt perfekt.
Aber die brauchen wir ja eh wegen Euro 3. :laugh2:

@ all
Nun back to Topic:
Was mich interessieren würde ist die Kaltstartgemischaufbereitung bei Winterlichen Temps.
Wo wird da was abgegriffen und wann und bis zu welcher Motortemp nachgeregelt?
Hat hier jemand schonmal ein Schaltbild gesehen, bzw ein Kennliniendiagramm der Einspritzung.

Gedanke:
Meine Inno braucht bei deutlich kühlen Temps deutlich mehr Sprit.
Evtl läuft sie zu lange zu fett weil die Einspritzsoftware zu lange kühle Temps aussliest.
Deswegen die Frage wo der Sensor sitzt.
Und ist die Software auf (Nord) Europäische bedingungen angepasst wortden?

Grüße
Moman

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mützenzeit

Beitrag von Böcki »

Moman hat geschrieben: Was mich interessieren würde ist die Kaltstartgemischaufbereitung bei Winterlichen Temps.
Wo wird da was abgegriffen?
ich meine das wird über den Öltemperatursensor gemacht. Der sitzt im Zylinder, also auf der anderen Seite von der Lambdasonde.

student
Beiträge: 239
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:43

Re: Mützenzeit

Beitrag von student »

@Moman: Das sollte der Coolant Temperature Sensor (CTS) sein, der links am Motor sitzt (wie Boecki geschrieben hat).
Ich habe mal irgendwo im Netz was gelesen, dass der Schaltwert bei 65°C liegen soll, ich finde aber die Seite nicht
mehr (also ohne Gewaehr).
Da ich mein WHB nicht finde, weiss ich nicht, was der ausgibt - das Teil hat aber nur 3 Anschluesse und wenn ich
raten muesste, wuerde ich sagen: einer wird Masse sein und ein anderer wahrscheinlich +12V - der verbleibende wird
den Temperaturwert ausgeben - evtl. analog als Spannung????
Vielleicht kann ja jemand hier im Forum mal ins WHB schauen und genauere Infos liefern.

Beste Gruesse

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Mützenzeit

Beitrag von lage »

Fortsetzung: Mützenzeit die 2te
Bitte beim Thema bleiben!
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit

Beitrag von Innova-raser »

Warum gibts den hier 2 Freds für das Gleiche Thema??? :drunk2:

Kann man das nicht in einem zusammenführen?
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Mützenzeit

Beitrag von lage »

Es gibt Variante 1 und 2!
Bitte nicht zusammenführen, eher den ersten zumachen.
Gruß
Achim

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“