Umfrage: Tempolimit

Über was man sonst noch redet

Wann/Ob Tempolimit ?

Umfrage endete am Mi 13. Nov 2019, 08:20

Tempolimit noch dieses Jahr (2019)
3
9%
Tempolimit innerhalb von 2 Jahren
7
20%
Tempolimit innerhalb von 5 Jahren
8
23%
Tempolimit innerhalb von 10 Jahren
5
14%
Es wird in über 10 Jahren kein Tempolimit geben
12
34%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 35

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Mister L »

Cpt. Kono hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2020, 20:45
Das fragst Du Dich also immer? Na da will ich Dir Mal aufs Pferd helfen. Weil ich, im Gegensatz zu Dir, nicht alles weiß.

Und wenn es, wie Du hier gerade behauptet hast, deines Wissens nicht eine Autobahn gibt die für höhere Geschwindigkeiten als 130km/h gebaut wurde frage ich mich ernsthaft wie es sein kann das es Abschnitte gibt auf denen man so schnell fahren darf wie man möchte.
Deine Formulierung "so schnell fahren wir man möchte" ist nicht ganz richtig. Es gilt die Richtgeschwindigkeit, man darf aber legal auf eigenes Risiko diese überschreiten, wenn die Verkehrssituation dies zulässt.

Wichtig ist zu differenzieren: Eine zulässige Höchstgeschwindigkeit muss in der Planung fahrdynamisch und von den Sichtweiten her berücksichtigt werden! Eine legale Überschreitung der Richtgeschwindigkeit hingegen nicht!

Sollte man (deutlich) schneller als 130 fahren, wird einem auch eine Mitschuld gegeben, wenn man dann unverschuldet verunfallt - falls der Unfall bei 130 nicht zu erwarten gewesen wäre.

"Für nicht höhere Geschwindigkeiten gebaut" ist evtl. nicht ganz eindeutig. Es gibt den Terminus der "Entwurfsgeschwindigkeit". Man muss ja nicht gleich die Richtlinie für die Anlage von Straßen lesen, aber den Unterschied zwischen überschrittener Richtgeschwindigkeit und zulässiger Höchstgeschwindigkeit anerkennen. Letztere ist zwangsweise mit einer Untersuchung der entsprechenden Strecken auf sichere Fahrbarkeit dieses Tempos verbunden.

Kurz eben: Es kann durchaus auf bestimmten Streckenabschnitten eine höhere zulässige Höchstgeschwindigkeit als 130 ausgeschildert werden, wenn diese Streckenabschnitte zuvor entsprechend geprüft wurden. Generell deutschlandweit ist das jedoch problematisch, daher wird es keine höhere Geschwindigkeitsbeschränkung als 130 geben können. Das wäre nicht zulässig.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Trabbelju »

Mister L hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2020, 22:55
Kurz eben: Es kann durchaus auf bestimmten Streckenabschnitten eine höhere zulässige Höchstgeschwindigkeit als 130 ausgeschildert werden, wenn diese Streckenabschnitte zuvor entsprechend geprüft wurden. Generell deutschlandweit ist das jedoch problematisch, daher wird es keine höhere Geschwindigkeitsbeschränkung als 130 geben können. Das wäre nicht zulässig.
Jetzt komme mal wieder in der Realität an.
Die Autos verändern sich, viele Komponenten ebenfalls.
Insofern verschieben sich natürlich auch die Maßstäbe.

Ans schnelle Fahren kann man sich gewöhnen.
Ebenso wie ans langsame Fahren.

Das eigene Denken als Maßstab für alle zu nehmen ist so eine Sache.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Cpt. Kono »

@Mister L:

Und nach wie vielen Metern kommt man nun zum stehen, wenn man 330km/h fährt?
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Mister L »

Trabbelju hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 07:34
Mister L hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2020, 22:55
Kurz eben: Es kann durchaus auf bestimmten Streckenabschnitten eine höhere zulässige Höchstgeschwindigkeit als 130 ausgeschildert werden, wenn diese Streckenabschnitte zuvor entsprechend geprüft wurden. Generell deutschlandweit ist das jedoch problematisch, daher wird es keine höhere Geschwindigkeitsbeschränkung als 130 geben können. Das wäre nicht zulässig.
Jetzt komme mal wieder in der Realität an.
Die Autos verändern sich, viele Komponenten ebenfalls.
Insofern verschieben sich natürlich auch die Maßstäbe.

Ans schnelle Fahren kann man sich gewöhnen.
Ebenso wie ans langsame Fahren.

Das eigene Denken als Maßstab für alle zu nehmen ist so eine Sache.
Die Richtlinien bekommen immer mal nen Update, so ja auch die RAS in den 2000ern, wo einiges umgeworfen wurde.
Von einer Verschiebung der Maßstäbe kann man aber nicht schreiben.

Es ging mir um die Vorstellung, deutsche Autobahnen könnten generell auch auf bspw. 160 limitiert und so bis 160 einfach so freigegeben werden, weil man ja jetzt noch schneller fahren dürfe:
Dies ist eben ein Irrtum und ich habe oben dargelegt, weshalb das so ist.
Gerade viele kurvige Autobahnabschnitte müssten komplett neu gebaut werden mit noch größeren Radien und auch mit mehr Ingenieurbauwerken in hügeligem Terrain. Bzw. umgekehrt dort dann entsprechend anders ausgeschildert werden. Eine generelle Komplettanalyse jedes Autobahnabschnittes wäre dann sowieso nötig.

Dies ist aber wirklich nicht realistisch, dass ein wesentlich höheres Tempo generell freigegeben wird, das planerisch nicht für die Trassierung berücksichtigt wurde. Der erste Hansel, der ein Stauende zu spät erkennt oder in einer Kurve abfliegt mit einem noch straßenverkehrstauglichen Fahrzeug, klagt dann doch die Behörden in Grund und Boden.
Zuletzt geändert von Mister L am So 16. Feb 2020, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Tranberg »

Stehe ich auf dem Schlauch, oder handelt es sich einfach darum wo jetzt freie Fahrt ist eine grenze von z.B. 160 zu setzen, nicht bisherige 130-Strecken auf 160 zu erhöhen?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Mister L »

Tranberg hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 08:51
Stehe ich auf dem Schlauch, oder handelt es sich einfach darum wo jetzt freie Fahrt ist eine grenze von z.B. 160 zu setzen, nicht bisherige 130-Strecken auf 160 zu erhöhen?
Wenn du mit freier Fahrt die Richtgeschwindigkeit von 130 mit erlaubter Überschreitung auf eigenes Risiko meinst, ja.
Du kannst diese Strecken nicht einfach bis 160 garantiert freigeben, weil der Autobahnbetreiber dann auch darlegen muss, dass bspw. die Sichtweiten zum rechtzeitigen Anhalten taugen - und das nicht nur mit nem Porsche von nem Handballtorwart (reaktionsschnell).
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Trabbelju »

Mister L hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 08:45
Gerade viele kurvige Autobahnabschnitte müssten komplett neu gebaut werden mit noch größeren Radien und auch mit mehr Ingenieurbauwerken in hügeligem Terrain. Bzw. umgekehrt dort dann entsprechend anders ausgeschildert werden. Eine generelle Komplettanalyse jedes Autobahnabschnittes wäre dann sowieso nötig.
In welcher Welt lebst du eigentlich?
Hier in der Bundesrepublik Deutschland wird nach dem Grundsatz der EIGENVERANTWORTUNG gelebt.
Es gibt hier keinen Nachtwächterstaat wie offensichtlich in deiner Vorstellung oder deiner Vergangenheit.
Ich kann schnell fahren, ich muß aber nicht.
Mister L hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 08:45
Der erste Hansel, der ein Stauende zu spät erkennt oder in einer Kurve abfliegt mit einem noch straßenverkehrstauglichen Fahrzeug, klagt dann doch die Behörden in Grund und Boden.
Aber nur in deinem Denken.
Auch hier gilt der Grundsatz der Eigenverantwortung.
Schuld haben in der realen Welt nicht immer die Anderen.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Cpt. Kono »

Tranberg hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 08:51
Stehe ich auf dem Schlauch, oder handelt es sich einfach darum wo jetzt freie Fahrt ist eine grenze von z.B. 160 zu setzen, nicht bisherige 130-Strecken auf 160 zu erhöhen?
Ich meinte natürlich nicht die Geschwindigkeit dort auf 160km/h anzuheben wo sie auf 130 reglementiert ist, sondern nur dort wo man momentan so schnell fahren darf wie man möchte.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Tranberg »

Cpt. Kono hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 09:34
Ich meinte natürlich nicht die Geschwindigkeit dort auf 160km/h anzuheben wo sie auf 130 reglementiert ist, sondern nur dort wo man momentan so schnell fahren darf wie man möchte.
Andere bestehen auf Missverständnissen, damit sie Strohmänner bauen können

Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Low Budget »

@Trabbelju:

"Hier in der Bundesrepublik Deutschland wird nach dem Grundsatz der EIGENVERANTWORTUNG gelebt.
Es gibt hier keinen Nachtwächterstaat (...)
Ich kann schnell fahren, ich muß aber nicht."

Geht es nur um Eigenverantwortung oder geht es nicht doch auch um das Leben und die Gesundheit anderer Leute?

LG
Udo

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Trabbelju »

Low Budget hat geschrieben:
So 16. Feb 2020, 09:53
Geht es nur um Eigenverantwortung oder geht es nicht doch auch um das Leben und die Gesundheit anderer Leute?
Das definiere ich unter den Begriff Eigenverantwortung.
Denn wenn ich Grenzen überschreite, dann muß ich damit rechnen, sanktioniert zu werden.

Niemand steht über dem Recht.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Low Budget »

Was hilft aber die Sanktion, wenn jemand anderes durch ein Fehlverhalten - eine Unaufmerksamkeit/Fahrlässigkeit/Selbstüberschätzung bereits zu Schaden gekommen ist?

Beispiel: in meinem engsten Familienkreis ist eine Angehörige durch unaufmerksam zu schnelles Fahren eines gut motorisierten, mittelalten Herrn (allerdings in diesem Fall nicht auf der Autobahn sondern auf Bundesstraße) schuldlos zu Tode gekommen. Der Fahrer bekam 7 Monate auf Bewährung, meine Angehörige ist aber tot. Ich will jetzt keine härtere Strafe, der Fahrer hat es nicht mit Absicht getan. Menschen machen Fehler, er hat selber mehrere Kinder wie meine Angehörige. Was hilft es, wenn man ihn wegsperrt?

Eventuell würde es aber für die Zukunft helfen, wenn man einige Regeln überdenkt und dafür sorgt, dass diese eingehalten werden.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Trabbelju »

Es gibt auch in diesem tragischen Fall Sanktionen.
Der Leitsatz bei allen Gerichtsurteilen ist die Resozialisierung des Angeklagten.
Das muß man wissen und auch aushalten, daß der rote Faden vor Gericht die Resozialisierung, die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist.

Die Amerikaner haben ein anderes Rechtssystem.
Da stehen Sühne, Vergeltung etc. als Leitsatz in deren Rechtssystem.

In der Türkei habe ich Zweifel, ob Rechtssystem oder Willkürherrschaft von Erdogan.

Natürlich kommt der Rechtsstaat immer wieder an seine Grenzen, und so manches Urteil ist nur schwer nachvollziehbar.
Besonders für Angehörige.
Aber es gibt ja fast immer die Möglichkeit, eine Instanz weiter zu gehen.


Ich persönlich denke ja zum Beispiel, daß sich Kinderschänder nicht resozialisieren lassen.
Bei denen kommt der Rechtsstaat definitiv an seine Grenzen.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Low Budget »

Immer wieder erstaunlich, wie schnell man aneinander vorbeiredet. Ich plädiere ja nicht für härtere Sanktionen wenn bereits was passiert ist. Ich komme mit unserem Rechtsystem der Resozialisiung klar und möchte es nicht gegen ein System ausschließlich der Sühne tauschen.

Ich denke aber, dass bei der Diskussion um Tempolimits der Fahrspaß für Viele im Vordergrund steht. Ich könnte ja jetzt argumentieren, dass den jeder anders definiert, für mich ist es z.B. toll, wenn ich über die französiche Grenze bin, meinen Tempomaten auf 138 Tacho stelle und schnurren lasse. Aber das ist ja auch subjektiv.

Ich betrete aber objektiv kein allzu dünnes Eis wenn ich sage, dass zu schnelles Fahren Einzelnen oder auch Vielen viel Spaß macht, aber auch zu vielen vermeidbaren Unfällen führt. Daher bin ich persönlich dafür, das schnelle Fahren generell einzuschränken. Zumal die Mehrzahl der Fahrer dann durch weniger Unfallstaus und gleichmäßigere Geschwindigkeiten unterm Strich schneller und sparsamer an die Reiseziele gelangen.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Umfrage: Tempolimit

Beitrag von Brett-Pitt »

Es gab Zeiten in D ohne jegliches Tempolimit,
so ca. 1933 (Gleichschaltung) bis Anfang der 50er
(Beginn der Massenmobilisierung).

Die horrenden Unfallzahlen (wohlgemerkt bei weniger
Autos, weniger LKWs und weniger Jahresleistung) wurden
dann Stück für Stück durch Tempolimits eingedämmt.
Zum Spritsparen wurde übrigens nur kurz limitiert, nämlich
zur ersten "Ölkrise".

Gleich zwei Argumente sind hier völlig gaga, also auf
Kindergarten-Niveau:
EIGENVERANTWORTUNG
Was ist das denn für ein Quatsch? Der Mensch hat überhaupt
keinen Sinn für "Geschwindigkeit". Die Masse der Fahrer kennt
die Trägheitsmasse nicht. Die "Eigenverantwortung" führt ja
heute schon dazu, daß Youngster nicht mehr blinken, und
Frauchen nachts ohne Licht fahren. Diese "menschliche Eigen-
Verantwortung" sorgt auch für rasende Schweizer in BW, oder
Chinesen, die mal mit 250 München-Hamburg ab(g)rasen.
TECHNISCHE ENTWICKLUNG
Viele Autobahnen stammen aus einer Zeit von vor 50 Jahren.
Dementsprechend ist Zustand und Trassenführung. Damaliger
Autoschnitt? Maximal 50 PS, gut für 120/130 kmh.
Jetzt wächst seit Jahrzehnten, völlig ohne Sinn, die Motorleistung.
Stand zur Zeit? 125PS?
Wachsen die BAB mit? Ändert sich die Fahr-Physik? Gibt es Chem-
Trail-Spuren auffe A3?

Wer rasen will, hat ein (ge)mächtiges Ego-Problem.
Und/oder ein mangelhaftes Zeit-Managment.

Weiter ankommen,

Siebter-Sinn-Pitt
("Fahren sie
vorsichtig.
.
.
.
Immer !!!")

Antworten

Zurück zu „Talk“