Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Allgemeines
Benutzeravatar
BOSE
Beiträge: 183
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:41
Wohnort: Augsburg
Alter: 65

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von BOSE »

Hallo Holgens,

na ja komm jetzt..... :cool:

wer fährt denn jetzt bei -15 bis -20 Grad noch mit den Innova rumm?

Da fallen einem ja nach 30 Minuten, beim nächsten Ampelstopp die Eier raus!!!! :laugh2:
Gruß Roman

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von thrifter »

Wann immer -15° bis -20° in D normal sind, sind sie auch für mich normal.
Einfach aus dem Grund heraus, weil ich seit Jahrzehnten konsequent auf Dosen verzichte.


Da gibt es dann allerdings noch andere Überlegungen; z.B. Jethelm oder Integral?
(Jethelm natürlich, beim Integralhelm friert das Visier zu...)

Bei diesen Temperaturen ist es merkwürdigerweise auch kaum noch glatt, weil meist viel zu trocken.
Es gibt auch kaum noch Ärger mit den Dosenmenschen, weil sich bei denen Mitleid, Respekt und Angst zu gleichen Teilen mischen.

Alles in allem eine relativ unkritische Zeit des Jahres.

Gruß

Reinhard
der das Elefanten- und Tauerntreffen im nächsten Frühjahr leider :oops: wegen eines Thailandaufenthaltes verpassen wird...
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von Böcki »

thrifter hat geschrieben: Alles in allem eine relativ unkritische Zeit des Jahres.
sehe ich genauso.

Mit dem Vereisen des Visiers ist natürlich so ne Sache. Ich fahre mit Integral, aber so richtig zuverlässig konnte ich das vereisen auch nicht verhindern.

Mit Jethelm werde ich mal ausprobieren. Ansonsten habe ich keinerlei Probleme im Winter, richtige Klamotten an natürlich vorrausgesetzt.

Benutzeravatar
Qinnova
Beiträge: 502
Registriert: Di 19. Okt 2010, 16:50
Wohnort: Nürnberg

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von Qinnova »

Wie sieht ihr das? Ist es bei den aktuellen Temperaturen (zwischen ca. 0°-8°C) für den Motor problematisch mit 10W30 oder 10W40 zu fahren? Ich weiß nicht was drin ist, da die letzte Inspektion (1.000km) vom Vorbesitzer veranlasst wurde, aber ich schätze mal dass es so ein normales Öl ist.

Gruß,
Gert Q.

Edit: Habe gerade mal die Werkstatt befragt, ´die meinen ein "spezielles Rolleröl mit 5W40" zu verwenden.
Bild

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von crischan »

Wenn der Wechsel vom fHH gemacht wurde, ist wahrscheinlich Shell Advance VSX4 15W50 drin. Das ist nach Auskunft meines freundlichen die Standardsuppe bei Honda. Das fahr ich auch jetzt, dauert halt ewig bis sie warm ist, also lass ichs langsam angehen.

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von t4lupo »

@Qinnova
Sag mal deiner Werksatt die Innova ist doch gar kein Roller :blind:

Die Innova mag doch gar kein Super Duper Spezial Öl ein einfaches 10W-40 reicht da völlig aus , also ohne Zusätze.
Die Innova ist doch gewohnt mit Stäbchen zu essen und kann mit Messer und Gabel gar nicht umgehen das bringt die ganz durcheinander. :drunk2: :ups:
Die alte CUB hat sich ja auch schon mit alten Frittenöl zufrieden gegeben. :up: http://www.youtube.com/watch?v=aaeKrqJJqm0
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von Mauri »

Ich hab Motul 5100 in 10W40 drinn :roller:
Gruß Mauri !

railsurfer
Beiträge: 35
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 21:06
Alter: 41

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von railsurfer »

Hab heuer bei meiner Address das erste mal selbst Öl gewechselt. Im Handbuch steht, dass Suzuki den Einsatz von Leichtlaufölen nicht empfiehlt. Hatte vorher 5W40 drin (vom Händlerservice).

Nagut mit dieser Info also zu Louis und hab ein einziges Öl gefunden, dass nicht als "Leichtlauf" gekennzeichnet war. War das billigste 15W40 der Hausmarke. glaub um 6€, was ja eigentlich garnicht soo billig ist.

Aber jetzt kommst:
Nach dem Wechsel schaltet sich die Address so leicht und sauber wie nie.

Was haltet ihr davon?
Suzuki Address Fl125,
Puch Maxi L,
Lohner Sissy III

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von teddy »

railsurfer hat geschrieben:Im Handbuch steht, dass Suzuki den Einsatz von Leichtlaufölen nicht empfiehlt.
Nagut mit dieser Info also zu Louis und hab ein einziges Öl gefunden, dass nicht als "Leichtlauf" gekennzeichnet war. War das billigste 15W40 der Hausmarke. glaub um 6€, was ja eigentlich garnicht soo billig ist.
Aber jetzt kommst:
Nach dem Wechsel schaltet sich die Address so leicht und sauber wie nie.
Was haltet ihr davon?
Dass man den Empfehlungen - naja fast Vorschriften eigentlich - im Handbuch immer Folgen sollte! Die Bruehe, die da in den Aluminiumblock zwischen dem linken und dem rechten Fuss gefuellt werden soll, muss 3 ganz widerspruechlichen Anforderungen genuegen. Widerspruechlich absolut!
Sie muss einen absolut scher-festen Film auf allen Metallen, wie glatt die auch sind, instandhalten.
Sie muss den enorm hohen Anpressdruecken (bei den Getriebezahnraedern) sang und klanglos standhalten.
Sie muss, jaja, maximaler Reibung in unseren 2 Kupplungen nicht entgegenstehen.
Und das Alles bei moeglichen Temperaturen von unter dem Nullpunkt bis betraechtlich ueber 100 Grad.

A propos, fuer einen 'gesunden' Salat oder Braten oder so zum Essen, kauft man bedenkenlos Raps- Oliven- Lein- Sonnenblumen- usw. Oel fuer 3 oder 4 Euro pro 1/8 Liter. In 1 Woche verschlungen und weg. Unserem Motoerchen aber sind 6 Euro pro Liter fuer ein Jahr oder mehr nicht gegoennt?

Denk nach.

SilEighty
Beiträge: 84
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:49
Wohnort: Nürnberg

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von SilEighty »

Amen ;)


Werde auch ml nachfragen was die beim nächsten Service meiner Inno rein kippen...

railsurfer
Beiträge: 35
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 21:06
Alter: 41

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von railsurfer »

teddy hat geschrieben: A propos, fuer einen 'gesunden' Salat oder Braten oder so zum Essen, kauft man bedenkenlos Raps- Oliven- Lein- Sonnenblumen- usw. Oel fuer 3 oder 4 Euro pro 1/8 Liter. In 1 Woche verschlungen und weg. Unserem Motoerchen aber sind 6 Euro pro Liter fuer ein Jahr oder mehr nicht gegoennt?
Denk nach.
Mir gehts jetzt nicht ums Geld:
1) Ich hab das billigste öl eben nur darum genommen, weil dies als einziges die Anforderung aus dem Handbuch erfüllt. das ist ja das interessante.
2) subjektiv stimmen die Angaben und die Address fährt sich damit geschmeidiger
Suzuki Address Fl125,
Puch Maxi L,
Lohner Sissy III

student
Beiträge: 239
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:43

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von student »

@railsurfer: Hmmm, Honda will 10W-30 bzw. 10W-40 drin haben. Einige im Forum haben 15W-50 oder 20W-50 im Sommer drin. Wenn die Bruehe aufgrund der Hitze im Sommer oder auf der BAB arg duenn wird, dann hilft das gegen zu hohen Oelverbrauch.

Das mit dem "kein Leichtlaufoel verwenden" sollte man anders interpretieren! Die Leichtlaufoele koennen die Kupplung beeintraechtigen, dann flutscht die richtig und man hat keinen Vortrieb mehr, oder noch schlimmer: die Kupplungsbelaege werden dauerhaft geschaedigt. Wenn aber ein Oel gemaess API-SG und JASO MA gekennzeichnet ist, dann sollten Scherfestigkeit und Nasskupplungsvertraeglichkeit eigentlich gegeben sein, auch wenn da z.B. 5W-40 draufsteht ... so interpretiere ich da.

Aber das mit dem Oel scheint ja sowieso eine Glaubensfrage zu sein. :laugh:

railsurfer
Beiträge: 35
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 21:06
Alter: 41

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von railsurfer »

Glaubensfrage. ist wohl so.

Im Address Handbuch wird 10W40 empfohlen. Ist wohl am universellsten. Aber da ich nie im Winter fahre tuts 15W40 genauso.

Weiters gibts eine Tabelle mit einem Potpourri an Spezifikationen von 10W30 bis 20W50 die eigentlich alle die bei uns üblichen Temperaturen abdecken
Suzuki Address Fl125,
Puch Maxi L,
Lohner Sissy III

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von Böcki »

ohne gleich wieder eine große "Teurer-contra-Billig"-Öl Diskussion loszutreten...

vor ein paar Hundert Kilometern bin ich vom jetzt seit mehreren Ölwechseln verwendeten "Louis Procycle teilsynth. 10W-40" auf das "Shell Advance Ultra4 15W-50" umgestiegen.

Schon auf den ersten Metern konnte ich merken, daß die Schaltbarkeit im Getriebe wesentlich besser geworden ist. Die Gänge rasten jetzt wieder kurz&knackig ein, Durchschalten im Stand ist wieder überhaupt kein Problem (vorher ging es nicht immer so problemlos, mal "federte" der Schalthebel nur zurück ohne daß die Gänge reingingen), kein "Haken" mehr spürbar usw.

Durch den "Gewöhnungseffekt" und meine vielen Kilometer habe ich eigentlich immer gemeint, daß es so "normal" sei wie sich mein Getriebe schaltet. Jetzt durch das andere Öl schaltet es sich wieder so problemlos wie meine 3tkm-Zweit-Inno.

Ich denke, nicht nur dem Getriebe tut das Öl gut, sicher auch allen anderen Teilen im Motor, welches man aber nicht direkt merken kann. Ich jedenfalls werde ich Zukunft kein Billig-Öl mehr verwenden und bleibe beim Shell, im Winter dann als 10W-40.

Wie es mit dem Ölverbrauch aussieht, werde ich noch nachreichen. Bin erst ca. 400km damit gefahren, in dieser Zeit ist noch kein meßbarer Verbrauch zu sehen (beim louis mußte ich da u.U. schon nachschenken)

Nochmals: sind jetzt meine persönliche Eindrücke, ebenso gibt es sicher noch viele anderen Öle, die sehr gut sind.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?

Beitrag von bike-didi »

Weil ich beim letzten Mal kein anders Öl mehr hatte (sonntags - altes Öl leider schon abgelassen), habe ich vollsynthetisches 5W-45 genommen (vorher mineralisches 15W-45).
Gemerkt habe ich bis jetzt keinen Unterschied.
Bei meiner Dicken habe ich jetzt auf mineralisches 15W-45 umgestellt und - wie Böcki - eine bessere Schaltbarkeit festgestellt!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“