Ach HarrySpar,
Ein Automotor ist kein Motorradmotor.
An Kühlschrankkompressoren gibt es auch keinen Ölwechsel.
Ist halt ein Kompressor und kein Motorradmotor.
Beweist rein gar nix ausser das die Wave deines Vaters sicher kein gutes
Gebrauchtangebot ist falls es mal zum Verkauf steht
Vielleicht noch wie es zu meiner Ölwechselmentalität kam:
Ca. 1988 hab ich in einem Automagazin einen Test gelesen über zwei neue VW Golfs. Beide wurden 100000km gefahren.
Bei einem wurde das Öl vorschriftsmäßig gewechselt. Beim anderen niemals.
Dann wurden die Motoren zerlegt und begutachtet.
Ergebnis: Kein Unterschied!!!
VAG Motoren hatte ich in der Vergangenheit 3. Den ersten in meiner ersten Dose, einem Audi 80 Bj.76,
danach noch 2 Stück in 2 Stück VW Golf II. Die waren unzerstörbar.
Dein Daddy hat eine CUB, ganz andere Baustelle...
Schmeiß dort ein Motorradöl rein, bitte tuts euch den gefallen. Selbst das beste kostet bei 0,8 Liter fast nix.
Ist doch kein Mercedes wo 7 Liter feine Suppe die Garantie massiv gefährden weil es nicht fein genug ist.
HarrySpar hat geschrieben:Bei einem wurde das Öl vorschriftsmäßig gewechselt. Beim anderen niemals.
Dann wurden die Motoren zerlegt und begutachtet.
Ergebnis: Kein Unterschied!!!
Dann machst du doch alles richtig. Du musst dich keinesfalls rechtfertigen. Jeder wie er kann und will.
Ich pflege auch eher einen ökonomischen Lebenstil. Aber sparen bis zum Exzess ist nicht mein Lebensinhalt. Wenns für dich stimmt dann ist doch alles fit.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
Servus,
beim Öl gibt es hier mehr Weltanschauungen als Foristen (1.280)
Ich gebe nur die Empfehlung, dass man überhaupt schaut, dass welches drinnen ist.
.
Dieser Tage habe ich jedoch 1 Liter Mathy-M gekauft (€ 50!) und bei 394.303km im 300 Diesel Mercedes zu 13% dem neuen Õl beigegeben = € 43,50 anteilig.
.
Bei der Wave mit 08.133km habe ich die restlichen 0,13 Liter zugemischt = € 6,50) anteilig, weil die Firma Stein und Bein schwõrt, dass es Nasskupplungen bei Bikes etc. nix ausmacht. Ja, das stimmt.
.
Warum tat ich dies? Wegen der Sommerdiesel 462. Ich telefonierte mit Jochen - nach dem Eingriff - er ist ein nüchterner Fan dieses Additives. Wenn das Õl/Additiv-Gemisch in der Wave ausgedient hat, kommt es ins Auto als Nachfüllöl - versprochen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Wenn HarrySpar liest, daß du einen (!) Liter Öl um € 50.- reingeschüttet hast, fällt er bewustlos vom Hocker.
So viel hat er und der Herr Papa zusammen die letzten 50 Jahre für Öl nicht ausgegeben.
LG Don
Zuletzt geändert von DonS am So 24. Apr 2016, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab in meine Kawasaki ZZR 600 damals 1991 Slick 50 (Teflonöl) getan. Das hat tatsächlich den Verbrauch von vorher 4,2 auf nachher 3,8L/100km gesenkt.
Und die Motorbremse beim Gas Schließen wurde spürbar weniger.
Nebenbei: Das Teflon ist ja ein Reibungsverminderer. Aber die Kupplung ist dennoch nicht durchgerutscht. So viel zum Thema JASO und MA und MA2.
Harry
Servus,
especially for Harry: Üblicherweise wechsle ich das Õl bei der Wave nach ca. 500 km, fülle es danach in die BMW oder Harley (die ja Õlfilter haben), fahre weitere 2.000 km damit. Dann kommt es für 10.000 km in den 300D. Danach kommt es in einen Eimer, wo ich in der Heizsaison tæglich eine Maisspindel halb eintunke, um dem Kachelofen unterzuzünden (und so einer wie ich ist seit mehr als 10 Jahren bei den Grünen eingeschrieben.)
werni883
ps: Otto Mathe war ein autorennfahrender ∅SI mit Skills zum Tunen.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
werni883 hat geschrieben:
Bei der Wave mit 08.133km habe ich die restlichen 0,13 Liter zugemischt = € 6,50) anteilig, weil die Firma Stein und Bein schwõrt, dass es Nasskupplungen bei Bikes etc. nix ausmacht. Ja, das stimmt.
Warum hat dann mathy.de den u.a. Warnhinweis auf deren Homepage?
Was nu?
LG Don