Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Allgemeines
Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von Innova-raser »

Genau das würde ich tun. Und vor allem habe etwas GEDULD! Wenn jemand die SW runtergeladen hat heisst das noch lange nicht dass er auch gerade umgehend damit zu arbeiten begonnen hat.

Warte einen bis 2 Monate.

Dann kannst du wieder nachfragen und dann haben bestimmt einige das eine oder andere damit schon angestellt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von twsms »

Es geht noch garnicht um die Software: ich wüsste gern, ob die Anleitung lang genug, kurz genug und verständlich ist!

Michael :idea:

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von lage »

Die Anleitung ist schon verständlich, aber nicht für jeden Umsetzbar. Man muss schon eine Portion von der ganzen Sache Verstehen (Hobbybastler, Elektronikfreak sein), denke ich....
Gruß
Achim

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von crischan »

Die Anleitung liest sich verständlich. Ich versteh nur von der Technik zu wenig um verstehen zu können, was genau da wie abläuft. Wär halt schön, wenn du das am Möhnetreffen vorstellen könntest...

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von twsms »

Hi,

beim Möhneseetreffen hab ich ja Daten von 3 Innos aufnehmen können. :clap:

Leider habe ich vergessen, die Übersetzungsdaten und Reifengrößen der Inno zu notieren. :shit:

Könnte jemand mir aufhelfen?

Also Reifengröße hinten, Primär Übersetzung, Übersetzung des 2. Gangs und Ritzel/Kettenrad Zahnzahl?

Vielen Dank! :eiei:

Michael

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von evomoto »

Hallo Michael,

Reifen hinten: 80/90-17M/C 50P Diagonalreifen mit Schlauch

Primärübersetzung: 3,35

Übersetzung 2.Gang: 1,55

Ritzel: 14 Zähne

Kettenrad: 35 Zähne

BIn schon gespannt auf Deine Software.

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von Bertarette »

Hallo Michael,

bei mir könntest Du die Geschwindigkeit realistischerweise auf 101 km/h korrigieren. Hatte da mal eine Messung mit GPS in verschiede Richtungen gemacht. Es ergab den Mittelwert 101 km/h statt die beim Treffen geschätzten 105 km/h.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von twsms »

@ Wolfgang,

soweit ich weiß, ist das die Standard Übersetzung der Inno.

Wie ist Deine? :drunk2:

@Gerald, Harald und Wolfgang:
Verratet Ihr mir das Kampfgewicht eurer Maschinen (Mit euch drauf, so wie gemessen) ? :hmm:

Es geht an die Feinheiten... :write: :pchit:

Michael

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von Bertarette »

Hallo Michael,

bei mir sind es in voller Motorradgarnitur, Motorrad mit Körbchen/Puig-Scheibe und dem üblichen Klimbim im Staufach : 192 kg.

Wenn ich das auf dem Treffen richtig mitbekommen habe, ist Gerald garnicht hier im Forum registriert :roll: ... müsste in dem Fall irgendwie wohl per e-mail geklärt werden.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von twsms »

So, hier kommen die Ergebnisse von Wolfgang und Harald mit ehrlichen Kampfgewichten auf einem Blatt:

Bild

Wolfgang hat seine Maschine nicht ausgedreht, deshalb ist seine Kurve nur bis ca 8000 gemessen.
Unterhalb von ca 4000/min sind die Werte unbrauchbar, weil die Fliehkraftkupplung die Drehzahlkurve verbiegt. Die Grenze schwankt von Maschine zu Maschine.

Geralds Kampfgewicht kenne ich leider noch nicht und weiß nicht, wo ich ihn erreichen kann...
Wenn ich rückwärts aus den Leistungskurven auf sein Gewicht schließe, müsste er ca. 20 kg schwerer als Harald sein... :away.

Jetzt arbeite ich noch ein bißchen am User-Interface und an der Anleitung, und dann lade ich das Ganze hoch.

:write: :write: :write:

Michael

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von crischan »

Wenn ich das richtig lese, liegt das max Drehmoment also einiges später an, als im Prospekt beschrieben und es gibt einen Begrenzer, der bei knapp 10000/min abregelt.
Kannst du noch für die Fahrer (eine) andere Farbe(n) einführen bitte? dann erschließt sich mir das einfacher. Und wegen Gerald frag doch mal Didi ;)

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von twsms »

@Crischan:

Das Prog braucht einen kleinen Drehzahlbereich, in dem die Kupplung schon vollständig greift, um bei der Leistungsmessung korrekte Werte zu bekommen.
Je nach Inno wird aber erst oberhalb 3000/min vollständig eingekuppelt. Deshalb kann ich das Drehmoment erst später genau messen.
Ich vermute, dass bei der Einkuppeldrehzahl in Wirklichkeit das Drehmoment schon voll da ist, wegen des Schleifens kommt mein Prog damit aber noch nicht zurecht. :down2:

Mit der Abregeldrehzahl hast Du recht,

Bild

man kann schön sehen, wie Gerald seine Inno in die Abregeldrehzahl gequält hat.. :ohno:

Über Vergleich mehrerer Fahrten in einem Diagramm denke ich noch nach, das Bild oben habe ich mit Paint-Kopie gemacht.

Man wird sehen...

Michael

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von crischan »

Ah OK!

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von evomoto »

Prima Michael, vielen Dank!
twsms hat geschrieben: Wolfgang hat seine Maschine nicht ausgedreht, deshalb ist seine Kurve nur bis ca 8000 gemessen.
Michael
Und das hat mir schon richtig weh getan, das Maschinchen so zu quälen ... . Ich glaube bevor ich sie auf 10000 hochjage muss ich erst Ohrstopfen einsetzen, um es nicht hören zu müssen.

Im Bild sieht man ja recht gut, dass die Fliehkraftkupplung bei knapp 3000 1/min vollständig einkuppelt. Jetzt nach dem Ölwechsel liegt der Wert wieder etwa 200 - 300 1/min niedriger.

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Leistung messen ohne Leistungsprüfstand

Beitrag von Bertarette »

Deutlich zu sehen ist auch, daß ein Ausdrehen nichts bringt. Ab ca. 7800 U/min (also quasi Nenndrehzahl) fallen Leistung und Drehmoment deutlich ab. Nehme mal an, daß die Schaltempfehlungen auf dem Tachometer in etwa bei 7500 U/min liegen dürften.

Danke schonmal Michael für die Leistungskurve ! Dort ist auch gut zu erkennen, daß zumindest zwischen Wolfgang und mir und wahrscheinlich diversen anderen Innos, keine großen Leistungsunterschiede zu sehen sind.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“