Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Allgemeines
Matzellan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:01
Wohnort: Mainz
Alter: 49

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Matzellan »

Hallo,

bin beim Ventile einstellen auf das gleiche Problem gestossen...kriege die Kappe einfach nicht los! Das Material der Kappe ist zudem der letzte Müll, so dass ich mir schon richtige riefen reingemacht habe. Ärgerlich... :laugh3:
Kann man eigentlich die ganze Abdeckung abschrauben, ohne dass evtl. Öl ausfliesst oder so? Wenn die Abdeckung los wäre, würd ich das Ding auf jeden Fall loskriegen, vielleicht weiß da jemand Bescheid?
Denn wenn ich jetzt noch weiter dran rum mache, kriegt man es hinterher gar nicht mehr los...- und dann?????
Werde die Dinger auf jeden Fall sofort gegen Innensechskant-Kappen austauschen, sobald ich die lose hab....so was blödes... :down2:

Gruß
Matzellan

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von crischan »

Mit Körner geht das ganz leicht: ungefähr so ansetzen, einen Schlag und auf isset:
Bild

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von bike-didi »

crischan hat geschrieben:Mit Körner geht das ganz leicht: ungefähr so ansetzen, einen Schlag und auf isset
Warum die Kraft punktuell ansetzen, wenn ich einen schönen langen Schlitz habe? Macht doch keinen Sinn!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Innova-raser »

Wenn man das passende Werkzeug nicht zur Hand hat finde ich die Lösung mit dem Körner (ein Durchschlag hinterlässt eventuell weniger Spuren am Deckel) eigentlich gar nicht schlecht. So weit aussen wie möglich angesetzt damit der Hebel auf voll ausgenützt werden kann klappt das bestimmt bestens.

Ich finde die Lösung gar nicht Uebel und geht sicher noch die rascheste von allen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Matzellan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:01
Wohnort: Mainz
Alter: 49

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Matzellan »

Hallo,

habe es heute endlich geschafft, zuerst die Körner-Methode, allerdings mit nem großen Schraubenzieher. Allein Dadurch gings nicht, aber vielleicht hat sich der Deckel dadurch ein bißchen gelockert. Hab dann eine große Unterlegscheibe, die von der Höhe etwas größer war als die Breite der Deckeleinkerbung mit einem Hammer in die bereits arg ramponierte Spalte gehauen. Saß richtig fest drin! Dann mit der Rohrzange aufgedreht...

Also eins werde ich garantiert NICHT mehr machen: Den Deckel zu fest anziehen!
Denke der kann sich eh nicht sooo leicht von selbst lösen, ab heute nur noch gaaaanz sachte, soviel weiß ich! Und bei der nächsten Gelegenheit kommen da auf jeden Fall Innensechskantdeckel rein!

Danke für die Tipps,
Matzellan

Benutzeravatar
Rhene
Beiträge: 428
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
Fahrzeuge: Ex Honda Innova
Wohnort: Rhene
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Rhene »

ist es den sooo wichtig den OT zu finden :?:
reicht es denn nicht wenn man auf eine stelle dreht wo die Ventile frei sind :?: (für jedes extra ist einfacher)
letzteres ist durch rackeln an dem Kipphebel feststellbar (rackeln am Kipphebel findet auch im Handbuch Erwähnung)

oder liege ich da falsch :?: :rain:
Grüße Thomas

EX Honda Innova 125i :wein:
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Innova-raser »

Diese Art Ventile einzustellen ist in etwa so wie wenn du mit der Sonnenuhr denn Sieger eines 100meter Laufs finden möchtest.

OT (Oberer Totpunk) ist eine wichtige Grösse. Beim Ventileinstellen sind an diesem Punkt die Ventile geschlossen und so die Federn entspannt.

Das rütteln an den Ventilen soll sicherstellen dass man auch wirklich alle Ventilfedern entspannt sind.
Denn wie ich lernen musste zündet der Innova Motor bei JEDER Umdrehung und nicht wie "normalerweise" bei jeder 2. Umdrehung.

Deshalb sind bei den meisten 4-Takt nicht bei jedem OT die Ventile entspannt, sondern nur bei jedem 2. OT.

Deshalb ist es ein rütteln an den Ventilen nicht grundsätzlich falsch sondern man vergewissert sich damit dass man den richtigen OT gewählt hat.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Andrais »

Rhene hat geschrieben:ist es den sooo wichtig den OT zu finden :?:
reicht es denn nicht wenn man auf eine stelle dreht wo die Ventile frei sind :?: (für jedes extra ist einfacher)
letzteres ist durch rackeln an dem Kipphebel feststellbar (rackeln am Kipphebel findet auch im Handbuch Erwähnung)

oder liege ich da falsch :?: :rain:
Hallo Rhene,

ich stimme Dir hier prinzipiell zu und gestehe, daß ich es auch immer so gemacht habe und weiter so machen werde.
Ich denke, wenn man ein paar KW-Umdrehungen gemacht hat, hat man ein Gefühl dafür, wenn die Ventile voll entlastet sind durch "rappeln" am Kipphebel. Und der Bereich der entlasteten Ventile ist schon mehrere Grad. :hmm:

Man sollte sich aber immer dabei im Klaren sein, daß ein Restrisiko bleibt, weil man halt keine Markierung hat.
Theoretisch ist das Schlimmste, was dabei passieren kann, ist, daß man ein zu großes Ventilspiel einstellt und dann klapperts. :nock:

Ich rate aber jedem im Zweifelsfall immer nach der KW-Markierung einzustellen oder die Werkstatt des Vertrauens aufzusuchen.

Gruß
Andrais

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Innova-raser »

Aber machs doch einfach: Schrau die Kerze raus und stecke einen dickeren Schraubenzieher oder so ins Kerzenloch. So kannst du ja einfach, schnell und relativ zuverlässig OT finden.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Zweirad
Beiträge: 321
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 23:07
Wohnort: Dortmund

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Zweirad »

Hallo Inno-Raser,

was findest Du denn dann mit Deinem Schraubenzieher? Den oberen Totpunkt im Verdichtungstakt oder den oberen Totpunkt im Auspufftakt? Bei letzterem ist das nur das Auslassventil geöffnet und das Einlassventil geschlossen ! Enscheident ist vielmehr, daß Du den oberen Totpunkt zur Ventileinstellung verwendest, an welchem b-e-i-d-e Ventile geschlossen sind. Und das ist der obere Totpunkt im Verdichtungs- bzw. Kompressionstakt. Was Dein Schraubenzieher aber leider nicht erkennen kann.

Viele Grüße Joe

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Innova-raser »

Zweirad hat geschrieben:Enscheident ist vielmehr, daß Du den oberen Totpunkt zur Ventileinstellung verwendest, an welchem b-e-i-d-e Ventile geschlossen sind. Und das ist der obere Totpunkt im Verdichtungs- bzw. Kompressionstakt. Was Dein Schraubenzieher aber leider nicht erkennen kann.
Leider kann er dass in der Tat nicht. :cry:

Deshalb, ich zitiere mich mal selber: "Das rütteln an den Ventilen soll sicherstellen dass man auch wirklich alle Ventilfedern entspannt sind." Geschrieben weiter oben im Fred.

Eine simple und vielleicht übeflüssige Kontrolle, aber sehr effektiv. Wie die Methode mit dem Schraubenzieher. Einfache Tricks und Kniffe dich ich dazumals noch von den "alten" Schraubern beigebracht bekommen habe.

Damit und mit einer billigen Kontrolllampe haben wir dazumal noch unsere Motoren eingestellt. Die Technik war halt noch nicht sooo High Tech wie heute.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von eishand »

Nachdem ich nun schon desöfteren etwas an meiner Inno geschraubt habe - meine Schrauberentjungferung sozusagen - habe ich meine Scheu vor dem Schrauben abgebaut... und mir nochmal in WHB das Einstellen des Ventilspiels angesehen. Das hat mich jetzt gar nicht mehr so abgeschreckt.

Liege ich richtig, dass ich, wenn ich das so sehe, nur die passende Fühlerlehre zwischen die Einstellschraube klemme und mit dem Ventilschraubschlüssel anziehe, bis die Fühlerlehre berührt wird, dann Sicherungsschraube wieder anziehen und fertig?

Euer Fachthai hier, das ins Detail und Tricks und Kniffen verrät, verstehe ich dagegen noch nicht sonderlich. :nock: :mrgreen:

Matzellan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:01
Wohnort: Mainz
Alter: 49

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Matzellan »

Ja, vorausgesetzt Du hast den richtigen Verdichtungspunkt gefunden und die Ventile sind frei, musst Du die Fühlerlehre dazwischenschieben und dann die Einstellschraube so weit anziehen, dass sich die Fühlerlehre noch mit einem leichten Widerstand bewegen lässt.

Beim Festziehen der Sicherungsmutter dann aufpassen, dass sich die Einstellschraube nicht mitdreht, am Besten hinterher nochmal den Abstand kontrollieren...

Beste Grüße
Matzellan
"Ich habe versucht, vernünftig zu sein - es gefiel mir nicht."

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von eishand »

Ja, die WHB-Anleitung ist ja recht ausführlich, ich gedenke das zu schaffen.

Nur eines habe ich noch nicht ganz verstanden:
Werkstatt-Hand-Buch hat geschrieben: "Der Kolben muss sich am OT des Verdichtunstakts befinden. Diese Stellung ist gegeben, wenn die Kipphebel Spiel haben. [...]"
Kann mir jemand sagen, was für Kipphebel hier gemeint sind? Im WHB ist kein schönes Bild davon zu sehen. ;)
Und, wie viel Spiel das sein muss - Dimensionen? µm? mm? cm?

Die Kurbelwelle - lässt die sich mit der Hand drehen oder ist dafür nur Bordwerkzeug oder gar Spezialwerkzeug nötig?


(Beim Erläutern bitte daran denken, dass ich ein blutiger Einsteiger/Laie bin und mir noch nicht klar ist, wie ein Motor genau funktioniert :mrgreen: )

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ventilspiel einstellen schnell gescheitert

Beitrag von Cpt. Kono »

country hat geschrieben:das ungepflegteste Fahrzeug hier im Forum....

Ne echte Ratte :?: Zeig mal´n paar Foddos :!: :clap: :clap: :clap: :clap:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“