Öl Nachkippen
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Öl Nachkippen
Baut Opel wieder Motorräder?
Ich möchte eines, mit roten Reifen!
Ich möchte eines, mit roten Reifen!
Re: Öl Nachkippen
Guten Morgen,
die einzelne rote Speiche von Rabeneick... war doch nett..
die einzelne rote Speiche von Rabeneick... war doch nett..
Re: Öl Nachkippen
Ölly, was denkst Du ?
War das hilfreich ?
War das hilfreich ?
Re: Öl Nachkippen
Welches Ol ist jetzt dein Herzblatt ?
Re: Öl Nachkippen
Hallo IGN,IGN hat geschrieben:Welches Ol ist jetzt dein Herzblatt ?


Tja, mal sehn. Erstmal vielen Dank für Deine / Euren vielen Informationen. Habe noch ein etwas Zeit bis zum ersten eigenen Wechsel. Geht ja bald zur 1000er Inspektion.
So ungewöhnlich finde ich mein Fahrprofil nicht. Ähnelt villeicht mehr dem ursprüglich asiatischem

Trotzdem bleiben letztendlich zwei Fragen.
Kaum einer von Euch nimmt das im Handbuch empfohlene Öl 10w-30. Warum bleibt Honda bei diesem Standard?
Wenn ich mich nicht verlesen habe, steht im Handbuch ein Wechselintervall nach der Erstinspektion bei alle 4000km. Macht Ihr das wirklich alle 1000km neu?
Ein wirklich klasse Forum hier! Danke nochmal und herzlichen Gruß
Olly
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Öl Nachkippen
um es kurz zu fassen
honda hat so ein öl , andere nicht ..... nimm zb. ein 5w40 schon bisde besser drann als das hondazeug brauchen tust es aber nicht .
informier dich doch auch mal im netz was die zahlen eigendlich bedeuten ,würde manch anderen auch helfen bevor man sachen empfiehlt
die es gar nicht braucht .
wie sag ich immer .
der "Deutsche " braucht das gefühl seinen Mechanischen Wunderwerken was gutes zu tun
und es muss richtig was kosten um sein glückliches gewissen zu befriedigen .....
wir wollen beschissen werden beim preis
günstig kann nur scheiße sein
honda hat so ein öl , andere nicht ..... nimm zb. ein 5w40 schon bisde besser drann als das hondazeug brauchen tust es aber nicht .
informier dich doch auch mal im netz was die zahlen eigendlich bedeuten ,würde manch anderen auch helfen bevor man sachen empfiehlt
die es gar nicht braucht .
wie sag ich immer .
der "Deutsche " braucht das gefühl seinen Mechanischen Wunderwerken was gutes zu tun
und es muss richtig was kosten um sein glückliches gewissen zu befriedigen .....

wir wollen beschissen werden beim preis
günstig kann nur scheiße sein

"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Öl Nachkippen
Andere Frage: Wenn du die Inspektion machen lässt, erlaubt der Händler mitgebrachtes Öl? Macht nicht jeder und manche erlauben auch nur das vorgeschriebene. Solltest also vorher erstmal abklären...
Und nein, das Öl wird das erste mal nach 1000km gewechselt, danach dann bei 4000km und dann alle 4000km oder 1 mal pro Jahr (was früher eintrifft), so steht es im Handbuch. Es gibt sicherlich einige die früher wechseln, aber ich glaub nicht das jemand alle 1000km wechselt. Ich persönlich bin der Meinung das ein gutes Öl ggf auch länger drin bleiben kann, würde aber trotzdem davon abraten und wechsel selber auch nach vorgeschriebenem Intervall. Mit das größte Problem ist das Öl langkettige Molekülketten sind die "altern" indem sie aufgebrochen werden (somit kann eine Lifetimefüllung auch nicht funktionieren), die Ester-Öle von Motul sind hiervon etwas weniger betroffen als die Dino-Öle (die oftmals auch als Synthetic verkauft werden wenn sie entsprechend weiterverarbeitet wurden) aber auch die altern. Gerade aufgrund des fehlenden Filters ist hier aber auch eine Magnetschraube sehr zu empfehlen.
Das 10W30 ist meiner Meinung nach einfach dem Flottenverbrauch und Emmisionen geschuldet, man kann damit ein paar zehntel % einsparen was sich auf die gesammte produktion natürlich wieder auswirkt und auch dem relativ günstigem Einkauf da es in großen Mengen Hergestellt wird
Und nein, das Öl wird das erste mal nach 1000km gewechselt, danach dann bei 4000km und dann alle 4000km oder 1 mal pro Jahr (was früher eintrifft), so steht es im Handbuch. Es gibt sicherlich einige die früher wechseln, aber ich glaub nicht das jemand alle 1000km wechselt. Ich persönlich bin der Meinung das ein gutes Öl ggf auch länger drin bleiben kann, würde aber trotzdem davon abraten und wechsel selber auch nach vorgeschriebenem Intervall. Mit das größte Problem ist das Öl langkettige Molekülketten sind die "altern" indem sie aufgebrochen werden (somit kann eine Lifetimefüllung auch nicht funktionieren), die Ester-Öle von Motul sind hiervon etwas weniger betroffen als die Dino-Öle (die oftmals auch als Synthetic verkauft werden wenn sie entsprechend weiterverarbeitet wurden) aber auch die altern. Gerade aufgrund des fehlenden Filters ist hier aber auch eine Magnetschraube sehr zu empfehlen.
Das 10W30 ist meiner Meinung nach einfach dem Flottenverbrauch und Emmisionen geschuldet, man kann damit ein paar zehntel % einsparen was sich auf die gesammte produktion natürlich wieder auswirkt und auch dem relativ günstigem Einkauf da es in großen Mengen Hergestellt wird
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Öl Nachkippen
Offensichtlich ist beim Oel nichts genug teuer. Aber bei den Werkstattkosten (Löhne) wird dann um jeden Cent gefeilscht!Bastlwastl hat geschrieben:wie sag ich immer .
der "Deutsche " braucht das gefühl seinen Mechanischen Wunderwerken was gutes zu tun
und es muss richtig was kosten um sein glückliches gewissen zu befriedigen .....![]()
wir wollen beschissen werden beim preis
günstig kann nur scheiße sein

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Öl Nachkippen
Ist ja interessant. Musste vorhin bei ATU reinschauen und habe mal aus reiner Neugier nach dem 10W30 Öl gefragt (Handbuch dem Verkäufer zwecks Daten vorgelegt). Ergebnis: "Das hatten wir mal, ist aber mittlerweile ausgelistet worden". Aha
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Öl Nachkippen
Das was Du brauchst ist auch ein JASO MA Öl und damit ein Motorradöl. Abgesehen davon das ATU so ziemlich der letzte Laden ist in dem ich irgendwas fragen würde, so ist ATU doch auch eher auf die Autos spezialisiert und haben mit 2rädern eigentlich fast nichts zu tun...
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Öl Nachkippen
Olly, Olly, es ist nicht leicht mit dir!
Es gibt doch ernsthaft nur zwei Wege.
1.) du hast noch Garantie und willst diese nicht verjuxen, dann mach das Service beim HH nach Vorschrift und nimm und zahl deren Öl.
2.) nix mehr Garantie, dann kauf ein gutes Markenöl z.B. Castrol Power1 10W-40 im Angebot bei Louis und gut is!
LG Don
Es gibt doch ernsthaft nur zwei Wege.
1.) du hast noch Garantie und willst diese nicht verjuxen, dann mach das Service beim HH nach Vorschrift und nimm und zahl deren Öl.
2.) nix mehr Garantie, dann kauf ein gutes Markenöl z.B. Castrol Power1 10W-40 im Angebot bei Louis und gut is!
LG Don
Re: Öl Nachkippen
Hi Olly,
ein Honda Motor wird auch weniger auf die Qualität des Öls reagieren solange überhaupt eines drin ist.
Meine Chinäsin ist aber ein krasses Beispiel. Ich hab die Kipphebel BOSE vorgelegt.
Überhitzt, schau dir die Schlacke an Mattl. Der Vorbesitzer hat vermutlich PKW 15W-40 in Ghetto Qualität
1x eingefüllt und sich dann die nächsten 14000km nicht mehr drum gekümmert.
So sah dann auch die Zentrifuge aus. Die war randvoll, konnte ihren Job nicht mehr erledigen.
Gut, der Motorschaden verursachte Reparaturkosten von 6 Euro für 2 neue Kipphebel aus Lettland.
Die Arbeit verbucht man unter Fun. Ist echt easy so ein CUB Motor. Die Lernkurve bleibt im Rahmen.
Man kann sogar wie manche Rennradfahrer argumentieren: Am Öl sparen und die Kipphebel der Hsun todfahren kommt billiger
als besseres Öl. Nein, natürlich nicht. Sie schaltet sich grottenschlecht, die Kupplung rutscht im 3.Gang
unter Last mit dem mineralischen MA 15W-40 von Tante Luise. Death Metal.
Ich glaube der Begriff "Sack Nüsse" trifft. Und Teuer is es auch noch.
Notlösung vor der dringenden Reparatur. Dickes 20W-50, aber hochwertig. War Motul 7100.
Nach dem starten der Hsun mit dem Edelprodukt: Gibt's doch gar nicht, gibts doch gar nicht...
Wie wenn der Motor das erste Mal... ich halt mich hier zurück bevor Jürgen der Kragen platzt...
Komplett ausgewechselt, also die Hsun explodierte förmlich von der Schaltbarkeit, Kupplung, Motorleistung
trotzdem sie tödlich angeschossen war. Also wenn BlackFly sagt, das 7100 ist gut, ist das dezent kräftig untertrieben.
Ölwechseln tun wir gerne, nach 1500km immer noch mit Motorschaden (war gerade The LONG WAY HOME Time)
wurde Castrol 10W-40 das in der Wave super funktioniert eingefüllt. Muss schließlich auch mal ran.
War ab 10km unfahrbar sobald der Motor warm wurde in der HS 100-11.
Manche Motoren reagieren wie ein Giftschrank, andere lässt es völlig kalt.
Bei einem neuen 45000 Euro Mercedes verbietet sich das sowiso. Würd ich nur reinmachen was er am allerliebsten schlürfft...
Einen Benz fährt man ja auch nicht, man geniest Ihn.
Wie gesagt, gibts doch gar nicht...
ein Honda Motor wird auch weniger auf die Qualität des Öls reagieren solange überhaupt eines drin ist.
Meine Chinäsin ist aber ein krasses Beispiel. Ich hab die Kipphebel BOSE vorgelegt.
Überhitzt, schau dir die Schlacke an Mattl. Der Vorbesitzer hat vermutlich PKW 15W-40 in Ghetto Qualität
1x eingefüllt und sich dann die nächsten 14000km nicht mehr drum gekümmert.
So sah dann auch die Zentrifuge aus. Die war randvoll, konnte ihren Job nicht mehr erledigen.
Gut, der Motorschaden verursachte Reparaturkosten von 6 Euro für 2 neue Kipphebel aus Lettland.
Die Arbeit verbucht man unter Fun. Ist echt easy so ein CUB Motor. Die Lernkurve bleibt im Rahmen.
Man kann sogar wie manche Rennradfahrer argumentieren: Am Öl sparen und die Kipphebel der Hsun todfahren kommt billiger
als besseres Öl. Nein, natürlich nicht. Sie schaltet sich grottenschlecht, die Kupplung rutscht im 3.Gang
unter Last mit dem mineralischen MA 15W-40 von Tante Luise. Death Metal.
Ich glaube der Begriff "Sack Nüsse" trifft. Und Teuer is es auch noch.
Notlösung vor der dringenden Reparatur. Dickes 20W-50, aber hochwertig. War Motul 7100.
Nach dem starten der Hsun mit dem Edelprodukt: Gibt's doch gar nicht, gibts doch gar nicht...
Wie wenn der Motor das erste Mal... ich halt mich hier zurück bevor Jürgen der Kragen platzt...
Komplett ausgewechselt, also die Hsun explodierte förmlich von der Schaltbarkeit, Kupplung, Motorleistung
trotzdem sie tödlich angeschossen war. Also wenn BlackFly sagt, das 7100 ist gut, ist das dezent kräftig untertrieben.
Ölwechseln tun wir gerne, nach 1500km immer noch mit Motorschaden (war gerade The LONG WAY HOME Time)
wurde Castrol 10W-40 das in der Wave super funktioniert eingefüllt. Muss schließlich auch mal ran.
War ab 10km unfahrbar sobald der Motor warm wurde in der HS 100-11.
Manche Motoren reagieren wie ein Giftschrank, andere lässt es völlig kalt.
Bei einem neuen 45000 Euro Mercedes verbietet sich das sowiso. Würd ich nur reinmachen was er am allerliebsten schlürfft...
Einen Benz fährt man ja auch nicht, man geniest Ihn.
Wie gesagt, gibts doch gar nicht...
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Öl Nachkippen
Hallo Ölis!
Da wir schon in der Expertenrunde angekommen sind, und jetzt schon ernsthaft nach Qualitäten der einzelnen Öle unterschieden wird,
hier mein in der Praxis angewandtes Öl.
Es besteht aus einer Mixtur fast aller auf dem Markt befindlichen (gängigen) Ölsorten.
0W30, 5W30,5W40,10W40,15W40,30W,Zweitaktöl,0W40,......... Leichtlauf, Longlife, C1 C2 C3 ALLES dabei!
Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass sich alle positiven Eigenschaften der einzelnen Öle vereinigen, und somit ein Hyperonkolytenöl entsteht.
Diesen Cocktail fahre ich in meinem Auto. Natürlich läuft er wie ein Glöckchen! Ein Uhrwerk! Ein Gedicht! Seidenweich! sooo sanft!
Toll, oder?
LG
MM
Da wir schon in der Expertenrunde angekommen sind, und jetzt schon ernsthaft nach Qualitäten der einzelnen Öle unterschieden wird,
hier mein in der Praxis angewandtes Öl.
Es besteht aus einer Mixtur fast aller auf dem Markt befindlichen (gängigen) Ölsorten.
0W30, 5W30,5W40,10W40,15W40,30W,Zweitaktöl,0W40,......... Leichtlauf, Longlife, C1 C2 C3 ALLES dabei!
Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass sich alle positiven Eigenschaften der einzelnen Öle vereinigen, und somit ein Hyperonkolytenöl entsteht.
Diesen Cocktail fahre ich in meinem Auto. Natürlich läuft er wie ein Glöckchen! Ein Uhrwerk! Ein Gedicht! Seidenweich! sooo sanft!
Toll, oder?
LG
MM
Re: Öl Nachkippen
@Sachsenring
Was machst du dann mit dem Rest, also dem Öl das all die negativen Eigenschaften vereint?
Ich mache mir um Öl jetzt nicht so die Platte. Meine XJ frisst eigentlich alles, nur einmal hat sie ein echtes JASO MA Öl nicht vertragen (schlechte Schaltung), fährt auch gerne mit dem billigsten Baumarkt 15W40 PKW-Öl. Da ich noch 4 Liter Jaso MA 15W40 da habe, wird die Address es auch bekommen.
Was machst du dann mit dem Rest, also dem Öl das all die negativen Eigenschaften vereint?
Ich mache mir um Öl jetzt nicht so die Platte. Meine XJ frisst eigentlich alles, nur einmal hat sie ein echtes JASO MA Öl nicht vertragen (schlechte Schaltung), fährt auch gerne mit dem billigsten Baumarkt 15W40 PKW-Öl. Da ich noch 4 Liter Jaso MA 15W40 da habe, wird die Address es auch bekommen.
Re: Öl Nachkippen
Hi Martin
nichts wissen wir, aber davon viel

nichts wissen wir, aber davon viel
