Öl Nachkippen
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Öl Nachkippen
Für schnellere Durchölung beim Kaltstart (vorallem auch Winterbetrieb) ein 5W
40er sollte auch ausreichend sein (wird mit dem Profil ja nichtmal warm)
Die Betriebswärme und Alterung dadurch ist dann eher zu vernachlässigen (hier wäre dann ein Vollsynthetik im Vorteil), würde aber trotzdem zu einem hochwertigen Öl raten, aber das wolltest du ja sowieso (5100 ist ja schon ein spitzenöl, ob das 7100 noch große vorteile bietet glaub ich nichtmal)
40er sollte auch ausreichend sein (wird mit dem Profil ja nichtmal warm)
Die Betriebswärme und Alterung dadurch ist dann eher zu vernachlässigen (hier wäre dann ein Vollsynthetik im Vorteil), würde aber trotzdem zu einem hochwertigen Öl raten, aber das wolltest du ja sowieso (5100 ist ja schon ein spitzenöl, ob das 7100 noch große vorteile bietet glaub ich nichtmal)
Re: Öl Nachkippen
Schon klar, brauchst dich doch nicht entschuldigen.
Also das Öl muss den kalten Motor so gut es nur geht schützen.
Viskosität darf nicht nur dünn sein sondern muss es auch.
Vollsynthetisch ist eh klar. Der Preis darf keine Rolle spielen
bei 0,8 Liter und nur 4000km im Jahr.
Bin im Moment auch etwas überfragt, einen Schnellschuss habe ich nicht parat.
Also das Öl muss den kalten Motor so gut es nur geht schützen.
Viskosität darf nicht nur dünn sein sondern muss es auch.
Vollsynthetisch ist eh klar. Der Preis darf keine Rolle spielen
bei 0,8 Liter und nur 4000km im Jahr.
Bin im Moment auch etwas überfragt, einen Schnellschuss habe ich nicht parat.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Öl Nachkippen
Wahnsinn, was hier zusammengeschrieben wird.
Lest doch eure eigenen Beiträge und die der (meisten) anderen einmal durch nachdem ihr euch zurückgelehnt und etwas Abstand genommen habt.
Jedes (Mehrbereichs) Motoröl mit mind. Jaso MA ist völlig ok egal ob Markenöl oder vom Baumarkt.
Wer sein Öl vom Mistplatz holt oder von dubiosen Anbietern kauft um 50 Cent zu sparen ist sowieso selbst Schuld.
Ölwechselintervalle sind relativ und in Wirklichkeit würde kein Motor Schaden nehmen wenn das Öl nie gewechselt würde, so lange ausreichend drinnen ist und bei Bedarf nachgefüllt wird.
Wir reden hier von einem einfachen 10PS Einzylinder und nicht von einem 1000PS 12er Rennmotor auf Volllast.
Dafür das wir nur unser Öl nennen sollten werden hier ganz schöne Opern gequatscht.
Ich natürlich wieder voll dabei!
LG Don
Lest doch eure eigenen Beiträge und die der (meisten) anderen einmal durch nachdem ihr euch zurückgelehnt und etwas Abstand genommen habt.
Jedes (Mehrbereichs) Motoröl mit mind. Jaso MA ist völlig ok egal ob Markenöl oder vom Baumarkt.
Wer sein Öl vom Mistplatz holt oder von dubiosen Anbietern kauft um 50 Cent zu sparen ist sowieso selbst Schuld.
Ölwechselintervalle sind relativ und in Wirklichkeit würde kein Motor Schaden nehmen wenn das Öl nie gewechselt würde, so lange ausreichend drinnen ist und bei Bedarf nachgefüllt wird.
Wir reden hier von einem einfachen 10PS Einzylinder und nicht von einem 1000PS 12er Rennmotor auf Volllast.
Dafür das wir nur unser Öl nennen sollten werden hier ganz schöne Opern gequatscht.
Ich natürlich wieder voll dabei!
LG Don
Re: Öl Nachkippen
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Bericht gesehen, wo das Thema Ölwechsel als großer Schwindel dargestellt wurde. Grundlage dieser These war die Tatsache, das aufgrund der hohen Ölwechselkosten bei den Schneeraupen in den Alpen irgendwann die Ölwechselei unterlassen wurde. Nur halt immer mal etwas nachgekippt. Und sie fahren immer noch tadellos....
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Öl Nachkippen
Öl ist viel Glaubensfrage. Schmieren tut alles irgendwie, es gibt aber trotzdem riesen Unterschiede in der Qualität (nein, der Preisunterschied ist nicht nur Gewinnoptimierung der großen Konzerne). Ob man für die höhere Qualität bezahlen will oder nicht, ob man die eventuelle Gefahr einer verkürzten Lebenszeit eingehen will oder nicht, das ist eine persönliche Entscheidung jedes einzelnen.
Und wenn jemand nach "dem optimum" sucht, dann lass denjenigen doch suchen, vielleicht ist das ja sogar eine Art Hobby...
Zu den Lifetimefüllung: Ja, das gibt es und den Bericht kenne ich auch. Es wurden nicht einfach die Wechsel unterlassen sondern eine "Lifetimefüllung" bei einem wechsel eingefüllt. In dem Bericht wurde ein Öllabor zitiert, im Anschluss an die Sendung hat das Labor dann diese Stellungnahme veröffentlicht: https://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/ ... 12008.html
Aufgrund dieser Stellungnahme kann dann gerne jeder einzeln entscheiden wieviel er von dem Beitrag glauben will oder auch nicht.
Und wenn jemand nach "dem optimum" sucht, dann lass denjenigen doch suchen, vielleicht ist das ja sogar eine Art Hobby...
Zu den Lifetimefüllung: Ja, das gibt es und den Bericht kenne ich auch. Es wurden nicht einfach die Wechsel unterlassen sondern eine "Lifetimefüllung" bei einem wechsel eingefüllt. In dem Bericht wurde ein Öllabor zitiert, im Anschluss an die Sendung hat das Labor dann diese Stellungnahme veröffentlicht: https://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/ ... 12008.html
Aufgrund dieser Stellungnahme kann dann gerne jeder einzeln entscheiden wieviel er von dem Beitrag glauben will oder auch nicht.
Re: Öl Nachkippen
Zum speziellen Problem von Olly:
Der Unterschied zwischen den 5W und 10W Ölen ist viel geringer als ich bisher dachte.
Und Überraschung, dünner ist nicht immer fliesfähiger. Guckst Du.
Umso niedriger der Wert umso schneller kommt das Öl an die Rollenkipphebel von Ollys Kaltblüter.
Aufällig ist das Castrol nur noch Klasse 3 Hydrocracks auch beim Racing einsetzt. Sehr veredeltes Mineralöl.
Die Viskositäten gelten für lauwarmes Öl bei 40°C. Mehr geben die Online-Datenblätter nicht her.
Die Ester-Geschichte bleibt aussen vor bei unseren milden Wintern.
5W Öle:
Castrol Power 1 Racing 4T 5W-40 77.2 mm²/s
Motul 300v 5W-30 65,0 mm²/s
10W Öle:
Mobil 1 Racing 4T 10W-40 83.5 mm²/s
Motul 5100 4T 10W-30 74,6 mm²/s
Motul 7100 4T 10W30 73,7 mm²/s
Castrol Power 1 4T 10W-40 66 mm²/s
Castrol Power 1 Racing 4T 10W-30 64 mm²/s
Olly ich würde in deinem speziellen Fall fast zum 300v 5W-30 tendieren...
Ein Rennöl das als Planze ins Leben startete, nicht aus den Tiefen gepumpt wurde.
Mit weniger Additiven und Reinigungsmitteln was halt alles so im Netz zum besten gegeben wird...
Zu einem stolzen Preis. Nur das beste für deine Wave.
Wechseln im Oktober und im April. 1,6 Liter per anno.
Der Unterschied zwischen den 5W und 10W Ölen ist viel geringer als ich bisher dachte.
Und Überraschung, dünner ist nicht immer fliesfähiger. Guckst Du.
Umso niedriger der Wert umso schneller kommt das Öl an die Rollenkipphebel von Ollys Kaltblüter.
Aufällig ist das Castrol nur noch Klasse 3 Hydrocracks auch beim Racing einsetzt. Sehr veredeltes Mineralöl.
Die Viskositäten gelten für lauwarmes Öl bei 40°C. Mehr geben die Online-Datenblätter nicht her.
Die Ester-Geschichte bleibt aussen vor bei unseren milden Wintern.
5W Öle:
Castrol Power 1 Racing 4T 5W-40 77.2 mm²/s
Motul 300v 5W-30 65,0 mm²/s
10W Öle:
Mobil 1 Racing 4T 10W-40 83.5 mm²/s
Motul 5100 4T 10W-30 74,6 mm²/s
Motul 7100 4T 10W30 73,7 mm²/s
Castrol Power 1 4T 10W-40 66 mm²/s
Castrol Power 1 Racing 4T 10W-30 64 mm²/s
Olly ich würde in deinem speziellen Fall fast zum 300v 5W-30 tendieren...
Ein Rennöl das als Planze ins Leben startete, nicht aus den Tiefen gepumpt wurde.
Mit weniger Additiven und Reinigungsmitteln was halt alles so im Netz zum besten gegeben wird...
Zu einem stolzen Preis. Nur das beste für deine Wave.
Wechseln im Oktober und im April. 1,6 Liter per anno.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Öl Nachkippen
Udn ich dachte das sei nur bei mir soOlly hat geschrieben:Hier in Braunschweig bekommst Du nach 17.00 keinen Parkplatz mehr. Stadtverkehr hat sich in den letzten Jahren zur Vorhölle entwickelt. Ich fahre mit dem Auto nur noch Überlandstrecken oder in den Urlaub. Alles andere frustriert. Deswegen mache ich alle Wege nur per Mopete.

Es gibt Oele die, gemäss Hersteller und diverses Livetests, nie mehr gewechselt werden müssen. Obs dann auch wirklich funktioniert oder nur eine gute Marketingstrategie des spezial Oel Verkäufers aus den Staate ist weiss ich nicht. Ich verstehe viel zu wenig von Chemie.Olly hat geschrieben:Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Bericht gesehen, wo das Thema Ölwechsel als großer Schwindel dargestellt wurde.
Aber ich würde die Oelwechsel, gemäss Herstellervorgaben und Oelspezifikationen, einhalten. Wie bereits erwähnt, das Oel muss lediglich den Tech Specs des Herstellers entsprechen und dann bist du auf der sicheren Seite.
Ein Oelwechsel an der Innova ist in ein paar Minuten erledigt und entsprechendes Oel aus der Grabbelkiste kostet auch nur ein paar Euro. Deshalb würde ich mich nicht auf Experimente einlassen.
Mit dem Oel scheint es mir etwas so wie mit dem Wein und dem Essen: Mir schmeckt was mir schmeckt. Und das kann auch eine Literflache mit Deckelverschluss vom Discounter für 3 Euro sein. So nach dem Motto: Ein Minimum muss sein, aber mehr geht immer.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Öl Nachkippen
Nur damit kein Irrtum entsteht.
Ich rede weder Billigölen noch dem Garnichtwechseln das Wort!
Wenn man auf meinen ersten Kommentar zu diesem Thema schaut, sieht man, daß ich selbst ein recht teures Markenprodukt fahre und ich wechsle das Öl auch alle paar tausend KM.
Aber man sollte "die Kirche im Dorf lassen" und aus dem Ölthema keine Wissenschaft machen.
LG Don
Ich rede weder Billigölen noch dem Garnichtwechseln das Wort!
Wenn man auf meinen ersten Kommentar zu diesem Thema schaut, sieht man, daß ich selbst ein recht teures Markenprodukt fahre und ich wechsle das Öl auch alle paar tausend KM.
Aber man sollte "die Kirche im Dorf lassen" und aus dem Ölthema keine Wissenschaft machen.
LG Don
Re: Öl Nachkippen
Viskosität ist keine Wissenschaft, Öl bestimmt.
Die Viskosität sollte halt zum Fahrprofil passen. Deswegen fragen wir wenn die Frage
so wie bei Olly richtig ausformuliert wurde. Der Junge soll nicht im Regen stehen.
Jeder Hersteller spricht eine meistens passende Empfehlung aus.
Olly hat einfach ein nicht alltägliches Profil. Oder ?
Wiso erklären sich sonst die verschiedenen "Schwüre" die so mancher fährt.
Ich selbst gehöre ja auch mehr in die Bastlwastl 20W-50 Fraktion.
Die neuen "Plörren" sind mir unbekannt. Machen aber anscheinend Sinn.
In der Hsun derzeit Mobil 1 15W-50, die schlabbert gern auch dickes 20W-50 7100
wenn defekte Kipphebel sie nach dem warmfahren bremsen.
In der Wave still Castrol Racing 10W-40. Damit läuft sie wie die geölte Sau...
ich mach mir öfters auf der Autobahn Sorgen das mein Gummi, äh Schmierfilm reisst...
Die Viskosität sollte halt zum Fahrprofil passen. Deswegen fragen wir wenn die Frage
so wie bei Olly richtig ausformuliert wurde. Der Junge soll nicht im Regen stehen.
Jeder Hersteller spricht eine meistens passende Empfehlung aus.
Olly hat einfach ein nicht alltägliches Profil. Oder ?
Wiso erklären sich sonst die verschiedenen "Schwüre" die so mancher fährt.
Ich selbst gehöre ja auch mehr in die Bastlwastl 20W-50 Fraktion.
Die neuen "Plörren" sind mir unbekannt. Machen aber anscheinend Sinn.
In der Hsun derzeit Mobil 1 15W-50, die schlabbert gern auch dickes 20W-50 7100
wenn defekte Kipphebel sie nach dem warmfahren bremsen.
In der Wave still Castrol Racing 10W-40. Damit läuft sie wie die geölte Sau...
ich mach mir öfters auf der Autobahn Sorgen das mein Gummi, äh Schmierfilm reisst...
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Öl Nachkippen
vier Seiten erst? da geht noch mehr!
mir fehlt da noch der Diskussionspunkt "Mischbarkeit von Motorölen"
Hat sich da jemand schon gedanken gemacht, oder kennt die Vorschriften? ran an die Tasten
wer mischt denn wahllos? wer nur Mineralisches? wer mischt nach Viskisität? Wer nach Hersteller? gibt es da Erfahrungen????
LG
MM
mir fehlt da noch der Diskussionspunkt "Mischbarkeit von Motorölen"
Hat sich da jemand schon gedanken gemacht, oder kennt die Vorschriften? ran an die Tasten

wer mischt denn wahllos? wer nur Mineralisches? wer mischt nach Viskisität? Wer nach Hersteller? gibt es da Erfahrungen????
LG
MM
Re: Öl Nachkippen
Genau Martin,
nur kratzen an der Oberfläche...
Jürgen gibt schon Bescheid wenn's reicht...

nur kratzen an der Oberfläche...
Jürgen gibt schon Bescheid wenn's reicht...
Re: Öl Nachkippen
Bei meiner Stern-Dose erlischt die Garantie (ich habe 7 Jahre gewaehlt) auf Schaeden am Motor, wenn ich nicht spaetestens nach 12 Monaten oder 10.000 Km das Oel wechsle. 6,5 Liter jedesmal. Und dann muss ich auch noch ein von Mercedes freigegebenes - "entspricht" als Etikett genuegt nicht! - Oel verwenden.DonS hat geschrieben:Wer sein Öl vom Mistplatz holt oder von dubiosen Anbietern kauft um 50 Cent zu sparen ist sowieso selbst Schuld.
Ölwechselintervalle sind relativ und in Wirklichkeit würde kein Motor Schaden nehmen wenn das Öl nie gewechselt würde, so lange ausreichend drinnen ist und bei Bedarf nachgefüllt wird.
Also die Intervalle duerften schon einen Grund haben.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Öl Nachkippen
Der Grund ist, daß so Geld ins Haus kommt.
Selbstverständlich muß/sollte man solange ein Fahrzeug unter Garantie ist die Serviceintervalle und Vorgaben beachten. Honda z.B. ist da angeblich sehr penibel.
LG Don
Selbstverständlich muß/sollte man solange ein Fahrzeug unter Garantie ist die Serviceintervalle und Vorgaben beachten. Honda z.B. ist da angeblich sehr penibel.
LG Don
Re: Öl Nachkippen
Das Vermuten hatte und habe ich auch. Deshalb bringe ich immer mein eigenes Oel mit. Und der Mann an der Rezeption zieht immer ein Schnoferl, wenn ich ihm sage, dass er mein Oel (grobweg 6 Euro pro Liter) anstatt 'seines' Oels zum Preis einer Flasche edelsten schottischen Single-Malt-Whiskys hineinkippen soll. Gut, fuer die Altoel-Entsorgung wird da der Preis eines Liters 'seinen' Oels berechnet, aber ich spare doch nicht unerheblich.DonS hat geschrieben:Der Grund ist, daß so Geld ins Haus kommt.
Und Honda war da noch groeber zu Gange. Ausschliesslich ihr eigenes Oel, ansonsten geht nichts.
Gruesse, Peter.
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Öl Nachkippen
Grund für die häufigen Ölwechsel sind nicht immer nur die finanzielle Absicherung der Werkstätten, oftmals liegt es auch am Sparzwang des Herstellers oder sogar an deren Konstruktionsmängeln...
Und ob die Werkstatt Öl nimmt oder nicht und was sie sonst noch damit macht ist jeder einzelnen Werkstatt überlassen. Sowohl mein Honda als auch mein Opel Händler nimmt meine mitgebrachten Teile (inklusive Öl) und verlangt nicht mal Entsorgung, allerdings vermerkt der Opel im Scheckheft das das Öl angeliefert wurde. Wenn man allerdings eines der günstigen Inspektionsangebote bei meinem Opel Händler annehmen will, dann muss man sein Öl nehmen (an der Inspektion verdient er sonst auch nichts, ich habe ein Inspektionsheft mit 3 Inspektionen zum Arbeitspreis von einer gekauft).
Mein damaliger Yamaha Händler hat z.B. auch einen festpreis für Reifenwechsel gehabt, wenn man den Reifen selber mitbringt musste man stundenlohn bezahlen (war dann 3,5€ teurer).
Lustigerweise habe ich hier übrigens eine freie Werkstatt die es ablehnt selbst mitgebrachte Teile zu verwenden...
Und ob die Werkstatt Öl nimmt oder nicht und was sie sonst noch damit macht ist jeder einzelnen Werkstatt überlassen. Sowohl mein Honda als auch mein Opel Händler nimmt meine mitgebrachten Teile (inklusive Öl) und verlangt nicht mal Entsorgung, allerdings vermerkt der Opel im Scheckheft das das Öl angeliefert wurde. Wenn man allerdings eines der günstigen Inspektionsangebote bei meinem Opel Händler annehmen will, dann muss man sein Öl nehmen (an der Inspektion verdient er sonst auch nichts, ich habe ein Inspektionsheft mit 3 Inspektionen zum Arbeitspreis von einer gekauft).
Mein damaliger Yamaha Händler hat z.B. auch einen festpreis für Reifenwechsel gehabt, wenn man den Reifen selber mitbringt musste man stundenlohn bezahlen (war dann 3,5€ teurer).
Lustigerweise habe ich hier übrigens eine freie Werkstatt die es ablehnt selbst mitgebrachte Teile zu verwenden...