Anfahren im 2.Gang
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Anfahren im 2.Gang
Im Stop und Go in der City nervt das ständige hin und her vom 1. in den 2.Gang und gleich wieder retour.
Würde ich in der 2. anfahren wäre alles gut und viele Schaltvorgänge könnten täglich eingespart werden.
Hab's probiert, anfahren in der 2. geht ruckfrei, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders der ja zum Anfahren eigentlich den 1.Gang eingebaut hat.
Ob das wohl längerfristig das Getriebe belastet?
Andererseits entsteht durch tausende, vielleicht überflüssige, Schaltvorgänge auch mehr Verschleiß. Das Zurückschalten in die 1. gelingt nicht immer ruckfrei wenn das Moped noch langsam rollt und das geht sicher auch irgendwann auf's Getriebe.
Ich denke nur an Stop und Go Betrieb und selbstverständlich nicht bei "normaler" freier Fahrt.
Was sagt Ihr?
LG Don
Würde ich in der 2. anfahren wäre alles gut und viele Schaltvorgänge könnten täglich eingespart werden.
Hab's probiert, anfahren in der 2. geht ruckfrei, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders der ja zum Anfahren eigentlich den 1.Gang eingebaut hat.
Ob das wohl längerfristig das Getriebe belastet?
Andererseits entsteht durch tausende, vielleicht überflüssige, Schaltvorgänge auch mehr Verschleiß. Das Zurückschalten in die 1. gelingt nicht immer ruckfrei wenn das Moped noch langsam rollt und das geht sicher auch irgendwann auf's Getriebe.
Ich denke nur an Stop und Go Betrieb und selbstverständlich nicht bei "normaler" freier Fahrt.
Was sagt Ihr?
LG Don
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Anfahren im 2.Gang
Wenn es für dich angenehmer ist, dann fahr doch im 2. Gang an. Evtl. wird die Kupplung mehr belastet und verschleißt etwas eher - aber muss ja nicht mal der Fall sein. Ich persönlich würde einfach so machen, wie ich es im Fahrbetrieb besser finde und so lange sie rollt sollte der 2. Gang immer gehen.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Anfahren im 2.Gang
Nicht nur eventuell sondern definitiv wird die Kupplung stärker belastet (Verschleiss und auch Temperatur was sich auch auf das Öl auswirkt). Ob dies allerdings nach ein paar tausend km zum Schaden führt oder nur die lebenszeit von 100.000km auf 98.000km verkürzt kann ich nicht einschätzen
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Anfahren im 2.Gang
Normalerweise macht es dem getriebe nichts aus,bei den paar pferden is es eher überdimensioniert. Allein die fliehkraftkupplung unterliegt höheren verschleiß. Wie lang sie schleift merkst du ja selbst beim anfahren.meistens hilft es kurz vor stillstand runterzuschalten bei geringer geschwindigkeit und drehzahl. Auch ein eventuelles nachjustieren der schaltkupplung und versetzen des schalthebels wirkt oft wunder.
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Anfahren im 2.Gang
Hi Don,
für den Stadtverkehr machst Du die Übersetzung so lang wie nur möglich, z.B. 16/35 oder noch länger. Den Vierten brauchst Du dann nicht mehr.
Du wirst damit viel Freude gewinnen !
Für Überlandfahrten nimmst Du dann die Zweit-Inno, bei der Du die Übersetzung etwas verkürzt hast z.B. durch ein 37'er Kettenblatt. Da hat dann der Vierte DIE Power und Du lässt auf der Autobahn jeden Laster stehen.
Dieter
für den Stadtverkehr machst Du die Übersetzung so lang wie nur möglich, z.B. 16/35 oder noch länger. Den Vierten brauchst Du dann nicht mehr.
Du wirst damit viel Freude gewinnen !
Für Überlandfahrten nimmst Du dann die Zweit-Inno, bei der Du die Übersetzung etwas verkürzt hast z.B. durch ein 37'er Kettenblatt. Da hat dann der Vierte DIE Power und Du lässt auf der Autobahn jeden Laster stehen.
Dieter
Täter
Re: Anfahren im 2.Gang
Ich fahre schon seit über 10 tkm 17/32. Schalten in den zweiten bei max. 25 km/h in den dritten bei max 50 - eher einiges früher. So bleibe ich immer bei niedrigen Drehzahlen und muss nicht alle 10 Meter schalten.
Die "Beschleunigung" ist immer noch ausreichend.
An der Kupplung habe ich noch keine Veränderung bemerkt. Bin jetzt bei ca. 47 tkm und hab noch nichts an der Kupplung gemacht.
Kein Ölverbrauch und nach ca. 5 tkm sieht es noch nicht mal richtig schwarz aus.
Wir haben hier zwar keine wirklichen Steigungen aber jede Menge stop and gos, sowie fast täglich vier Kaltstarts.
Ich habe eigentlich damit gerechnet, das die Kupplung sich eines Tages rächt - klopf auf Holz - bis heute alles o. B. (ohne Befund)
Keine Ahnung wie die Kleine das aushält.
Die "Beschleunigung" ist immer noch ausreichend.
An der Kupplung habe ich noch keine Veränderung bemerkt. Bin jetzt bei ca. 47 tkm und hab noch nichts an der Kupplung gemacht.
Kein Ölverbrauch und nach ca. 5 tkm sieht es noch nicht mal richtig schwarz aus.
Wir haben hier zwar keine wirklichen Steigungen aber jede Menge stop and gos, sowie fast täglich vier Kaltstarts.
Ich habe eigentlich damit gerechnet, das die Kupplung sich eines Tages rächt - klopf auf Holz - bis heute alles o. B. (ohne Befund)
Keine Ahnung wie die Kleine das aushält.

Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)
Re: Anfahren im 2.Gang
Hi Don,DonS hat geschrieben:Im Stop und Go in der City nervt das ständige hin und her vom 1. in den 2.Gang und gleich wieder retour.
Hab's probiert, anfahren in der 2. geht ruckfrei, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders der ja zum Anfahren eigentlich den 1.Gang eingebaut hat.
Ob das wohl längerfristig das Getriebe belastet?
Das Getriebe nicht, das ist schon robust genug.
Aber die Kupplung und nicht zu wenig. Nicht die zweite, die die mit dem Fuss bedient wird, sondern die Fliehkratkupplung, also die erste. Sie schleift beim Anfahren im 2. Gang wesentlich laenger als im 1. Gang, verstaerkt nochweil der Erste wesentlich kuerzer ausgelegt ist. Obwohl sie im Oelbad laeuft schleift sie beim Anfahren und Schleifen bedeutet Reiben und Reiben bedeutet Abrieb. Der geht ins Oel rein und landet dann in der Zentrifuge, die wird eher voll und muesste oefter gesaeubert werden. Aber der Abrieb kommt ja irgendwo her und das bedeutet, dass der Kupplungsbelag (viel?) schneller ueber den Jordan ist.
Der Bequemlichkeit des weniger Schaltens steht gegenueber, dass groessere Wartungsarbeiten frueher und oefter durchgefuehrt werden muessen.
Gewoehn Dir halt an beim Schalten von 2 nach 1 Zwischengas zu geben, das Rucken wird dann merkbarst weniger.
Gruesse, Peter.
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Anfahren im 2.Gang
Reden wir über Variablen, da kamen ja einige vor;)BlackFly hat geschrieben:Nicht nur eventuell sondern definitiv wird die Kupplung stärker belastet (Verschleiss und auch Temperatur was sich auch auf das Öl auswirkt). Ob dies allerdings nach ein paar tausend km zum Schaden führt oder nur die lebenszeit von 100.000km auf 98.000km verkürzt kann ich nicht einschätzen
Kampfgewicht (volle Rüstung inkulive Reifenhebel, Ersatzschlauch, Pannenspray und Spritreserve zuzüglich Verbandszeug und sonsige Erste Hilfe etc.pp) liegt bei mir unter 70 kg.
Öltemperatur und Verschleiß sind sicher abhängig voneinander.
Eine "rutschende" Kupplung könnte durch Temperaturerhöhung des Öles ja auch durchaus positiv zu sehen sein.
Im Winter schaden kleinere Ölwechselinterwalle nicht. Sonst auch nicht.
Re: Anfahren im 2.Gang
Klar, dass Du ein 32'er Kettenblatt brauchst, aber wo hast Du das her ? hast Du einfach 3 Zähne gezogen ?olster hat geschrieben:Ich fahre schon seit über 10 tkm 17/32.
Täter
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Anfahren im 2.Gang
Dass Olsters Kupplung das so gnadenlos mitmacht, zerstört jegliches Gefühl für Haltbarkeit. Bei den Cubs muss ich umdenken
LG
MM

LG
MM
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Anfahren im 2.Gang
mich stört das ewige hin und her schalten auch belasse es aber so. ( Kupplungsschonung mit all den Nebenwirkungen ).DonS hat geschrieben:Im Stop und Go in der City nervt das ständige hin und her vom 1. in den 2.Gang und gleich wieder retour.
Würde ich in der 2. anfahren wäre alles gut und viele Schaltvorgänge könnten täglich eingespart werden.
Hab's probiert, anfahren in der 2. geht ruckfrei, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders der ja zum Anfahren eigentlich den 1.Gang eingebaut hat.
Was sagt Ihr?
LG Don
Ein wichtiger Punkt für angenehmes Fahren ist das korrekte einstellen der Antriebskette nebst Schmierung und ein nahezu spielfreier Ruckdämpfer.
Beides wurde schon behandelt und genau beschrieben.
Gruß Karl
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Anfahren im 2.Gang
Danke, für die vielen hilfreichen Antworten.
Jetzt fahr' ich erstmals so weiter und wenn ich ab und zu, aus Bequemlichkeit, beim Anfahren die 2. "erwische" wird schon nix passieren.
So wie in Fernost mit den Inno/Wave's gearbeitet wird, dürften diese jedenfals "hart im Nehmen" sein.
Das mit dem 15er Ritzel ist ein guter Tipp.
Das werde ich bald einmal ausprobieren.
Wird die längere Übersetztung die Tachoanzeige stark verfälschen?
LG Don

Jetzt fahr' ich erstmals so weiter und wenn ich ab und zu, aus Bequemlichkeit, beim Anfahren die 2. "erwische" wird schon nix passieren.
So wie in Fernost mit den Inno/Wave's gearbeitet wird, dürften diese jedenfals "hart im Nehmen" sein.
Das mit dem 15er Ritzel ist ein guter Tipp.
Das werde ich bald einmal ausprobieren.
Wird die längere Übersetztung die Tachoanzeige stark verfälschen?
LG Don
Re: Anfahren im 2.Gang
Im Gegenteil.
Beim 15er Ritzel zeigt der Tacho sogar die tatsächliche Geschwindigkeit / gefahrenen km an.
War bei mir jedenfalls so, als ich es mit dem Navi verglichen habe.
Oh love
Beim 15er Ritzel zeigt der Tacho sogar die tatsächliche Geschwindigkeit / gefahrenen km an.
War bei mir jedenfalls so, als ich es mit dem Navi verglichen habe.
Oh love
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Anfahren im 2.Gang
Ich sehe das Problem eher darin das Pleul- u. KW-Lager über Gebühr belastet werden beim Beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzahlen.
Hoher Kolbendruck gepaart mit niedriger Drehzahl ist relativ verschleißfördernd und geht auf die Lager.
Hoher Kolbendruck gepaart mit niedriger Drehzahl ist relativ verschleißfördernd und geht auf die Lager.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Anfahren im 2.Gang
Mag frueher gegolten haben. Die Materialkunde hat aber in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Nimm Dir mal die Prospekte der heutigen Benzin-Dosen vor - speziell die mit Turbo - und schau Dir die Drehmomentkurven an. (Bei den Dieseln war es schon viel viel laenger so) Bei rund! 1500 U/min ist fast schon das Maximum erreicht und das bleibt bis grobweg 4500 U/min gleich hoch oben. Drehmoment = Bumm auf die Lager der Pleuelstange und der Kurbelwelle, aber das weisst Du ja. Obendrein hatten und haben unaufgeladene Langhuber ihre maximalen Drehmomente bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen als die Kurzhuber.Cpt. Kono hat geschrieben:Hoher Kolbendruck gepaart mit niedriger Drehzahl ist relativ verschleißfördernd und geht auf die Lager.
Also dieses Argument geht beim Anfahren im 2. Gang nicht ganz auf. Die Fliehkraftkupplung federt das obndrein noch extra ab.