bike-didi hat geschrieben:mein Uralt-Router (hab gesehen, dass die firmware von 2007 ist) kommt mit der Quantität der Leitung nicht klar und fungiert als Bremse. Muss also ein neuer her.
Unbedingt!! Der ist ja fast 10 Jahre alt. Der läuft sehr wahrscheinlich noch mit 100MB anstatt mit 1000MB (GB)
Bei Routerkauf würde ich darauf achten dass du die Geschwindigkeit des Internet Providers auch durch den Firwall bringst. Schaue nach wieviel MB Throughput der Firewall hat. Es gibt heute ISP (Internet Service Provider) die haben unglaubliche Leistungen. Wir hier sind seit über 10 Jahren beim gleichen Provider. Angefangen haben wir mal mit 5000/500 MB. Nach all den automatischen Migrationen sind wir nun bei 250'000/25'000 angelangt! Eine unglaubliche Leistung die eine SoHo Firewall zuerst einmal verarbeiten können muss. Da ist dann nix mit günstigem Router aus der Grabbelkiste.
Gute Profi, bzw. semi Profi Geräte gibt es auch in der Bucht. Zum Beispiel eine Zywall . Das sind sehr gute Geräte die sich relativ einfach konfigurieren lassen und auch, bei Bedarf, sehr viele Möglichkeiten bieten. Oder natürlich auch eine gebrauchte Sonicwall. Ebenso ein sehr gutes Gerät. Bei einer Sonicwall nur unbedint drauf achten dass du dann auch bei Sonicwall im Portal als neuer Eigentümmer eingetragen werden kannst. Sonst gibts keine FW updates und so.
Auch empfehlenswerte Geräte für den Heimanwender sind die TP-Link Geräte. Solide im Gebrauch und bieten auch erweiterte Möglichkeiten. Trotzdem nicht vergleichbar mit den beiden obigen.
Aber beim Kauf unbedingt darauf achten dass der FW throughput auch wirklich genügend gross ist und ebenso genügend Reserven bietet. Im weiteren würde ich nur einen Router/Firewall kaufen der GB Ports hat. Geräte mit 100MB Ports würde ich nicht mehr kaufen. Ist sowieso eine Frechheit solche überhaupt noch in den Handel zu bringen. Denn sowas kann das interne NW ganz massiv ausbremsen.
bike-didi hat geschrieben:Ich hatte auch noch ein paar kleine weitere Probleme - es dauerte ewig, bis der Rechner hochgefahren war und beim Neustart hat sich jedes Mal die Grafikkarte aufgehängt.
Bislang war nur das upgrade auf win10 installiert. Nach einer kompletten Neu-Installation auf win10 pro läuft der Rechner deutlich schneller und das Neustart-Problem ist auch beseitigt.
Es gibt also auch hier Anwender die nachweislich positive Erfahrungen mit W10 gemacht haben.
bike-didi hat geschrieben:Hab aber noch eine andere Geschichte, evt. kennt da jemand eine Lösung:
Mein Rechner hat nur zwei Sata-Anschlüsse, an einem hängt die SSD, am anderen die alte Festplatte. Für den Betrieb des DVD-Laufwerkes muss ich also immer umstecken.
Das mainboard hat noch einen IDE-Steckplatz, also habe ich mir eine Adapter-Karte auf Sata gekauft. Stecke ich die Karte ein und hänge das DVD-Laufwerk dran, hängt sich der Rechner schon beim Hochfahren auf.
Eigentlich alles richtig gemacht. So hätte ich es dir auch vorgeschlagen. Aber dass sich der Rechner da aufhängt ist unschön. Habe da auch nicht grad wirklich ein Lösung. Hast du schon mal dieses Problem in eine Suchmaschine eingegeben mit Angabe des Namens vom SATA Adapter?