Die Zukunft des Mopeds

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von teddy »

Karl Retter hat geschrieben:zu den sogenannten Volksvertreter
was liebe ich das Schweizer Wahlrecht
Was ich aber so im Laufe der Zeit gerade hier im Forum ueber manche Schweizer Gesetze gelesen habe, das laesst mich doch ein wenig an den zu liebenden Vorteilen des Schweizer Wahlrechts zweifeln. Grosse populaere Dinge, ja darueber stimmt das Volk tatsaechlich ab, aber bei den kleinen, die das taegliche Leben in ein Korsett zwaengen, da hat das Volk kaum bis Nichts dreinzureden. Das Korsett scheint nicht sehr bequem zu sein:-(
Soweit mein Eindruck von aussen, die Eidgenossen wissen es natuerlich wesentlich besser.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Karl Retter »

nun ja vielleicht könnten wir dann die 15 PS Grenze etwas nach oben setzten und den 125er Bestand aufbessern. Den eines ist ja unbestritten, in der Stadt geht nichts über eine Cub. Wenn ich in Stuttgart Beschaffungen mache bleibt das Auto in der Garage. Mit der Inno fahre ich vor den Laden spare 8 Euro Parkgebühr, 5 Liter Benzin und bin schneller. Das einzige Problem - das wissen nur wir hier im Forum.

Gruß Karl :inno:

PS
Mopeds im Sinne der 60er und 70er gibt es so gut wie keine mehr. Die 125ccm hat diesen Platz eingenommen.

Noch eines, Anfang des Jahres hab ich das Verkehrsministerium Stuttgart angeschrieben. H. Herrmann ein Grüner ist der Minister und leidenschaftlicher Verfechter der Fahrradzunft.
Ich wollte die Vorteile der Cub im Feinstaub und Dauerstau gestressten Landeshauptstadt näher bringen.
Leider bislang ohne Erfolg.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von teddy »

Karl Retter hat geschrieben:nun ja vielleicht könnten wir dann die 15 PS Grenze etwas nach oben setzten und den 125er Bestand aufbessern.
Wozu denn? Die Inno und die Wave schoepfen diese Grenze doch bei Langem nicht aus! Ob die Inschenioere bei Honda die Leistung wohl auf 13 PS raufschrauben wuerden, wenn die Grenze bei 20 PS zu kommen laege? Falls diese "Frohbotschaft" aus Europa ueberhaupt bei ihnen auf dem Tisch landen wuerde.
Den eines ist ja unbestritten, in der Stadt geht nichts über eine Cub.
Genau, und in der Stadt (sogar auf kleineren Landstrassen) geht es nicht um PS - sprich Spitzengeschwindigkeit - sondern um Drehmoment - sprich Beschleuniging und Beibehlaten der Geschwindigkeit bei Steigungen oder Gegenwind. Genau hier waere Verbesserungspotential fuer uns in Europa, aber bei der Handvoll verkauften CUB's hier im Gegensatz zu Asien.... no chance.
Noch eines, Anfang des Jahres hab ich das Verkehrsministerium Stuttgart angeschrieben. H. Herrmann ein Grüner ist der Minister und leidenschaftlicher Verfechter der Fahrradzunft.
Ich wollte die Vorteile der Cub im Feinstaub und Dauerstau gestressten Landeshauptstadt näher bringen.
Leider bislang ohne Erfolg.
Du meinst wohl: keine Antwort bekommen??
Verwundert mich nicht. Wenn man einmal als Partei an den Futtertroegen angekommen ist, dann "interessiert mich nicht, was ich gestern gepredigt habe" Frei uebersetzt und das Copyright gebuehrt Konrad Adenauer.
Gruesse, Peter.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Karl Retter »

guten Morgen Peter,
genau, keine Antwort vom Grünen Ministerium.
Wenn die Motoren mit annähernd quadratischem Bohrung/Hubverhältnis und 4 Ventilkopf auf 14Nm kommen, würde das auch reichen.
10 Nm sind einfach zu wenig.
Aber das gibt es ja nur eben nicht bei uns.

Gruß Karl :inno:

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von WWerner »

Ach ja, der Antrieb von dem "Zukunftsmoped" sieht aus wie dieser, und kann in jedes Fahrrad montiert werden.

Gruß der WWerner. der das nicht vorhat und dann doch lieber weiter mit der Innova durch die Gegend blubbert :inno:
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von velociped »

teddy hat geschrieben:Wenn man einmal als Partei an den Futtertroegen angekommen ist, dann "interessiert mich nicht, was ich gestern gepredigt habe" Frei uebersetzt und das Copyright gebuehrt Konrad Adenauer.
Gruesse, Peter.
Frei nach Mirabeau, ein Grüner als Minister ist noch lange kein grüner Minister.
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Karl Retter »

velociped hat geschrieben:[
Frei nach Mirabeau, ein Grüner als Minister ist noch lange kein grüner Minister.
ich möchte Grünen Verkehrsminister Hermann ja nicht zu nahe treten aber Stuttgarts Mobilität auf Fahrräder umzustellen schafft auch er nicht. Ein paar 100 Cub`s würden den CO2 und Feinstaubausstoß jedoch deutlich senken. Von zugestellten Straßen unserer ach so geliebten SUV meist nur von einer Person besetzt ganz zu schweigen. Selbst der Ordnungsdienst nebst einiger Raureiter ( Polizei auf BMW Motorräder) könnte mit einer Cub innerstädtisch gut agieren.
Vielleicht liest er ja mal in unserem Forum.

Gruß Karl :inno:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich kenne die Situation in Stuttgart nicht.
In Düsseldorf gibt es die Cornelius-Straße (früher bekannt durchs Trio HG-POLO-Louis), mit
extremer Schadstoffbelastung, insbes. durch Feinstaub. Also musste eine Umweltzone her.
Da hat man dann auch direkt das passende Feindbild: "Alte Stinkeautos von prekären Haltern".
Trotz UZ bleiben die Messwerte kritisch. Also wurde die Zone extrem vergrößert. Hilft aber auch
nicht:
Der meiste Feinstaub kommt aus den 200-Euro-Baumarkt-Holzöfen, wo SUV-fahrende Mittelschicht-
Gattinen der puren Romantik wegen ab September für jeweils 2 Stunden feuchtes Holz verbrennt.
Im Winter auch gerne mehr. Mehr Holz und mehr Holzfeuchte...
Dagegen unternimmt die Kommune nichts. Und die Grünen auch nicht.
Denn dieses unwissende Vorstadt-Pack ist das Wahlvolk der Grünen. Prius auf der Einfahrt, und
zum Shoppen für 99 Euro mit dem Flieger in die Emirate (NY war gestern). Oder 2 Wochen Kreuzfahrten
auf Müllverbrennungsanlagen für 999,-
Edel geht die Welt zu Grunde.

Und ich Depp hab 1980 Plakate für die Grünen geklebt.
Also: Selbermachen !!!
Wahlempfehlung? Mal bei Volker Pispers reinhören!
Bis neulich,
Eins-Komma-Fünf-Litter-Pitter

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von NORTON »

....und ich habe sogar den Ortsverband Wald Michelbach gegründet :stirn: OT Ende
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Antworten

Zurück zu „News“