Die Zukunft des Mopeds

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von WWerner »

im Stern

http://www.stern.de/auto/video/autotest ... 85952.html

http://www.meijsmotorman.com/

mit einer Reichweite von 50 km wohl kaum.

Gruß der WWerner :inno:
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von fullmooncubs »

Diesem Stern "Reporter" würde ich liebend gern schwer was in die Fresse hauen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Karl Retter »

der Mann ist hinter dem Mond zuhause. Noch nie was von Cub gehört!
Hätte der mal lieber die CO2 Tricksereien auf`s Korn genommen. Immer größer immer stärker :motzen: immer sparsamer :laugh2:

Gruß Karl

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Cpt. Kono »

fullmooncubs hat geschrieben:Diesem Stern "Reporter" würde ich liebend gern schwer was in die Fresse hauen.
Was bist Du denn für´n Verbalhooligan? Eine etwas reflktiertere Ausdrucksweise täte Dir schon gut. :roll:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von fullmooncubs »

Sollst du haben junger Mann.: :prost2:

Mich hat es aufgeregt daß der Typ von einer Vespa absteigt,diese als ökologisch überholt bezeichnet,und so tut als ob er das neu "erfundene Rad" präsentiert.Als ob es vorher nie Elektroroller gegeben hätte.

Dieses Gefährt ist, wenn man den Preis betrachtet, ein Witz.Dennoch die unternehmerische Freiheit des Produzenten und die Entscheidungsfreiheit der ev. Kundschaft sei umbedingt gewahrt.

Aber dieser Lobbyist der wahrscheinlich mit einer Dose angefahren kam, möchte dem gequälten Leser, den er für blöd verkauft,
einreden wie die Zukunft des/der Mopeds aussieht.5 Lappen und mehr für ein "Nichts" bei 50 km Reichweite. ? o. W.

Solch ein " Journalist" hat seinerzeit verhindert daß die Cub´s 20 Jahre früher in D angeboten worden sind/ wären.

Keine Ahnung von Ökologie aber für das blöde Geschwätz noch die Hand aufhalten. kaum

So hab ich Dir jetzt irgendwas neues erzählt? wohl kaum.Aber Du hast Recht die Verbalisationsfähigkeit, causal eines emötionalen flash backs,läßt zu wünschen übrig bzw. ist verbeserungsbedürftig. werter Konjo.

beste Grüße an die Spree :up2:

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Cpt. Kono »

Argumentativ gesehen bin ich ja bei Dir wenn es um´s Moped geht.

Ich hoffe aber das Du Dich nur verschrieben hast als Du "werter Konjo" geschrieben hast und nicht versuchst mit verzerrter spanischer Lautschrift irgendwas anzudeuten. ;)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von werni883 »

Servus,
Klappern gehört zum Handwerk. Aber: kein Blinken, kein Treten, keine Zukunft.
.
Gegenüber den Zweitaktmopeds kann auch ein PKW oekologisch besser aussteigen.
.
In 2 Jahren stehen diese Fahrräder im Museum. Ach, wenigstens sollte der "Tank" einem historischen Original aehnlich schauen. Egal,
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am So 29. Nov 2015, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Marsmännchen »

Für mich als Vespafan war der erste Satz auch eine bittere Pille.
Aber er hat nicht ganz unrecht.
Die schlechte Ökobilanz der Roller :sorry2: ist der hirnrissigen 45 km/h Regel (Distanzring) und
dem ehrgeizigen Ziel, ein Zweitakter so gnadenlos zuzustopfen, dass er noch irgenwie die Abgasnormen erfüllt, geschuldet.
Das Thema Zwodaggder hat sich ja leider, leider 2017 durch die da zu erfüllenden niedrigsten Emissionsgrenzen von selbst erledigt.

Gruss Dieter

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von teddy »

Marsmännchen hat geschrieben:Das Thema Zwodaggder hat sich ja leider, leider 2017 durch die da zu erfüllenden niedrigsten Emissionsgrenzen von selbst erledigt.
Hallo Dieter,
Sehr sarkastisch gemeint: wer das Kleine nicht ehrt ist das Grosse nicht wert.
Und zwar meine ich die - viel zu oft - aus Bruessel kommende Idioterie an zwingenden Vorschriften, die in keinem Verhaeltnis zur Massnahme einen merkbaren Effekt erzielen koennen. Nur fuer die Lobby, die die unbedarften Beamten dort mit fortwaehrenderm Geschwaetz vollgedroehnt haben. In deren Gewinnrechnung selbstverstaendlich.
Wieviel Liter Benzin (wir bleiben bei unseren Zweiradeln, die kaum Diesel fahren) werden da pro Jahr verbrannt inm Machtbereich der EU? Wieviel Liter Benzin, um dabei zu bleiben, verbrauchen die Vierradler im Jahr?
So, und jetzt multiplizieren wir den Schadstoff-Ausstoss der Zweiradeln fuer die gesamte verbrauchte Benzinmenge einmal mit - von mir aus -, 5 und vergleichen dann das Resultat mit derselben Multiplikation bei den Vierradeln - allerdings mit nur Faktor 1 dabei.
Ich kenne das Resultat nicht, vermute aber, dass es x-Mal groesser bei den PKW's ist, als bei den Moppeds.
Und jetzt zwacken wir mit unseren Vorschriften 50% der Ausstoesse bei den "Kleinen" ab, davon profitiert unsere Umwelt epochal, gell!
Sarkasmus aus.
Gruesse, Peter.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Marsmännchen »

Die Yamaha Aerox gibt es mit legaler Leistungssteigerung.
Schmalerer Distanzring mit eingebremster CDI.
Verbrauch lag bei 2,5 Liter (selbst getestet).
Wenn mein Sohn damals mit Kumpels auf grosser Fahrt war, konnte er immer eine Tankstelle auslassen.
Die Zweitakter müssen nicht notgedrungen 4 Liter verheizen.
Aber niemand interessierts, es wird gekauft.

Gruss Dieter

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von velociped »

Momentan beschäftige ich mit dem Thema E-Bike/Pedelec.
Zusammen mit dem Jehova IMO die Zukunft in der urbanen Mobilität.
Bei den sog. S-Pedelec, das sind die leistungsstärkeren, deckelt der Gesetzgeber die unterstütze Vmax auf 45 km/h und ist im Fahrzeugschein genauso restriktiv: Reifendimensionen vorgegeben, Anhängerkupplung nur per Einzelabnahme, nicht mal den Lenker darf man einfach so wechseln.
Eben die übliche Hirnwichse der autofahrenden Sesselfurzer.
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von teddy »

velociped hat geschrieben:Bei den sog. S-Pedelec, das sind die leistungsstärkeren, deckelt der Gesetzgeber die unterstütze Vmax auf 45 km/h und ist im Fahrzeugschein genauso restriktiv: Reifendimensionen vorgegeben, Anhängerkupplung nur per Einzelabnahme, nicht mal den Lenker darf man einfach so wechseln.
Eben die übliche Hirnwichse der autofahrenden Sesselfurzer.
Nun ja, ganz so scharfzuengig wuerde *ich* obige Vorschriften aber nicht kommentieren.
Die Dinger koennen ja 45 Km/h fahren und diese Geschwindigkeit (uebrigens gleich hoch wie bei den 50-ccm-Mopperln) verlangt schon etwas von der ganzen Mechanik. Vor Allem fuer die Sicherheit des Fahrers. Musst dies schon auch im Hinterkopf behalten!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Cpt. Kono »

Ach ja, was währe wohl wenn der Gesetzgeber sich nicht um alles kümmern würde ... 8-)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von Puhhh »

Ich bin immernoch am Rätseln wie die auf diesen vöölig überhöhten Preis kommen. Das Ding hat nichtmal ne Federung. :stirn:
ABER Zukunft!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die Zukunft des Mopeds

Beitrag von teddy »

Cpt. Kono hat geschrieben:Ach ja, was währe wohl wenn der Gesetzgeber sich nicht um alles kümmern würde ... 8-)
Was meckerst Du?
DU hast ja selber zugestimmt bei den Wahlen, dass da bei Euch ca 630 Leute ins Parlament befoerdert werden und obendrauf noch knapp 50 Regierungsmitglieder ernannt werden!!
Diese Leute muessen doch irgendwie ihre gut dotierten (oft Neben-) Jobs wahrmachen und irgendwas Produzieren. Nicht nur Bla-Bla am Rednerpult, nein etwas Handfestes. Und das ist - bedauerlicherweise - in diesen Kreisen halt immer nur in Form eines Gesetzes moeglich. Und wenn man 4 Jahre lang auf dem Sessel sitzt und diese Position gegenueber der Aussenwelt (Wahlkreis) auch demonstrieren will/muss, destomehr fallen Einem *glorreiche* Dinge ein zum Wohle der restlichen 80 Mio. Buergern. Die Suppe wird immer duenner, also immer weiter nach Moeglichkeiten suchen, wie man sich doch ins Bild ruecken kann.

Antworten

Zurück zu „News“