altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

wolfgang2011 hat geschrieben:Zurück zum Thema Licht:

Habe meine LED erhalten:
Bild

.



Neues von der LED Front : Nach ca 1,5 Jahren verweigert meine LED Lampe , aber nur das Abblendlicht seinen Dienst . :( :(

Erst war es ab und zu ein flackern , irgendwann ging sie kaum noch an , RIP

Also muss die Zweitlampe ran .
Da die Diskussion über die Art der Spannung nun beendet ist ,( siehe http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=5861 ) und wir wissen das es eine Gleichspannung mit Plus auf Masse ist ,
habe ich mal untersucht , warum die Beleuchtung , trotz Falscher Polung funktioniert hat :

Es macht die Black Box , die vorgeschaltet ist ,
Ihr ist es egal ob am gemeinsamen Anschluß ein Plus oder Minus ist !

Das Verhalten und die Stromaufnahme sind nahezu identisch , aber bei der Messung habe ich noch was festgestellt ,
und das wird " @ Reinhard " interessieren :

Stromaufnahme bei 12V :
LED und Ventilator 2,6A
Nur LED 0,9A

:o > Der Mini Ventilator soll 1,9A Aufnehmen , das gibt's doch gar nicht :shock:

Nun , so sah es aus , aber hier jetzt der wahre Grund :

Die kleine Black-Box hat es in sich , sie überwacht den Ventilator Strom , zum Schutz der LED ,
fehlt dieser , dann schaltet die Box in den Sparmodus !!! = 0,9 A , das sieht man dann deutlich an der Lichtausbeute !!!

Also Reinhard , falls du wegen deines tollen Kühlkörpers(Neid) den Venti gar nicht angeschlossen hast ,
verspreche ich Dir schätzungsweise 30% mehr Licht , falls Du den Venti in der Werkstatt noch findest und ihn auch anschließt :mrgreen:

Zu meiner defekten LED habe ich eine Vermutung : Ich habe die Inno wegen der vielen Messungen für das Wechselspannungsproblem im Leerlauf
sehr lange laufen lassen , später ist mir aufgefallen , das Lampengehäuse wegen fehlendem Fahrtwind recht heiß war , :oops: ..selbst abgeschossen ???


Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

wolfgang2011 hat geschrieben:
wolfgang2011 hat geschrieben: Da die Diskussion über die Art der Spannung nun beendet ist ,( siehe http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=5861 ) und wir wissen das es eine Gleichspannung mit Plus auf Masse ist
Kleine Anmerkung für die Wave fahrer: Ich vermute sehr stark das hier ein Unterschied zwischen Wave und Innova besteht! Ich habe es selber noch nicht nachgemessen bei meiner, aber laut Schaltplan wird bei der Wave immer ein Grünes Kabel (ggf mit zusätzlicher farblichen Markierung) verwendet wenn es auf die Masse geht und das Grüne Kabel wird an den Minuspol der Batterie angeschlossen. Hier scheint dann auch das Licht eine negative Masse zu haben
Am Pluspol der Batterie wird ein Rotes Kabel angeschlossen und die Rote Farbe wird dann auch weiterhin verwendet (wieder ggf in kombination mit einer weiteren Farbe) wenn die Kabel dann zum Verbraucher gehen
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

BlackFly hat geschrieben:
wolfgang2011 hat geschrieben:
wolfgang2011 hat geschrieben: Da die Diskussion über die Art der Spannung nun beendet ist ,( siehe http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=5861 ) und wir wissen das es eine Gleichspannung mit Plus auf Masse ist
Kleine Anmerkung für die Wave fahrer: Ich vermute sehr stark das hier ein Unterschied zwischen Wave und Innova besteht! Ich habe es selber noch nicht nachgemessen bei meiner, aber laut Schaltplan wird bei der Wave immer ein Grünes Kabel (ggf mit zusätzlicher farblichen Markierung) verwendet wenn es auf die Masse geht und das Grüne Kabel wird an den Minuspol der Batterie angeschlossen. Hier scheint dann auch das Licht eine negative Masse zu haben
Am Pluspol der Batterie wird ein Rotes Kabel angeschlossen und die Rote Farbe wird dann auch weiterhin verwendet (wieder ggf in kombination mit einer weiteren Farbe) wenn die Kabel dann zum Verbraucher gehen
Hast Du den Linke von Done mal angeklickt :


http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 861#p90944


Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Ultralight »

wolfgang2011 hat geschrieben: Da die Diskussion über die Art der Spannung nun beendet ist ,( siehe http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=5861 ) und wir wissen das es eine Gleichspannung mit Plus auf Masse ist ,
habe ich mal untersucht , warum die Beleuchtung , trotz Falscher Polung funktioniert hat :

Es macht die Black Box , die vorgeschaltet ist ,
Ihr ist es egal ob am gemeinsamen Anschluß ein Plus oder Minus ist !
Das war auch meine Vermutung.
Schade, daß Du beim Beweis die LED gehimmelt hast :wein:
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Karl Retter »

das würde bedeuten, der Einsatz des Ventilators wird gar nicht über einen NTC (Heißleiter) geregelt sondern die Lampenspannung über den Stromverbrauch des Ventilators.
( kein Ventilatorstrom = heiß= niedrigere Lampenspannung ) Die Japaner überraschen immer wieder.

Gruß Karl

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Ultralight hat geschrieben:[ Das war auch meine Vermutung.
Schade, daß Du beim Beweis die LED gehimmelt hast :wein:
Hatte ja noch eine neue , und die alte werde ich reparieren , diese CREE LEDs gibt es einzeln zu kaufen ,
kosten nur ein paar € ,
haben sich sogar weiter entwickelt , heißt bei gleicher Bauform mehr Leistung , aber wahrscheinlich lässt
die vorgeschaltete Black-Box eh nicht mehr Strom durch , mal sehen.

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von sznuffi »

sagt mal wie wäre es mit sowas?
Cub-Zusatz Licht
:aetsch:

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

wolfgang2011 hat geschrieben:
BlackFly hat geschrieben:
wolfgang2011 hat geschrieben:
Kleine Anmerkung für die Wave fahrer: Ich vermute sehr stark das hier ein Unterschied zwischen Wave und Innova besteht! Ich habe es selber noch nicht nachgemessen bei meiner, aber laut Schaltplan wird bei der Wave immer ein Grünes Kabel (ggf mit zusätzlicher farblichen Markierung) verwendet wenn es auf die Masse geht und das Grüne Kabel wird an den Minuspol der Batterie angeschlossen. Hier scheint dann auch das Licht eine negative Masse zu haben
Am Pluspol der Batterie wird ein Rotes Kabel angeschlossen und die Rote Farbe wird dann auch weiterhin verwendet (wieder ggf in kombination mit einer weiteren Farbe) wenn die Kabel dann zum Verbraucher gehen
Hast Du den Linke von Done mal angeklickt :


http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 861#p90944


Gruß
Wolfgang2011
Ja natürlich und ich konnte darin lesen das diese Erkenntnisse und Messungen immer an einer Innova gemacht wurden. Desweiteren konnte ich feststellen das sie im gegensatz zu dem stehen was ich aus dem Schaltplan (aus dem WHB) herauslesen konnte. Darum ja meine Vermutung das sich hier die Innova und Wave unterscheiden, gleich mit dem Hinweis das ich es vermute aufgrund des Schaltplans und (noch) nicht selber nachgemessen habe
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

BlackFly hat geschrieben:[ Ja natürlich und ich konnte darin lesen das diese Erkenntnisse und Messungen immer an einer Innova gemacht wurden. Desweiteren konnte ich feststellen das sie im gegensatz zu dem stehen was ich aus dem Schaltplan (aus dem WHB) herauslesen konnte. Darum ja meine Vermutung das sich hier die Innova und Wave unterscheiden, gleich mit dem Hinweis das ich es vermute aufgrund des Schaltplans und (noch) nicht selber nachgemessen habe
Tja , dann hast du ein anderes Internet als ich ,
....wenn ich das anklicke steht da nur was von einer Wave.... :roll:

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

wolfgang2011 hat geschrieben: diese CREE LEDs gibt es einzeln zu kaufen ,kosten nur ein paar € ,
haben sich sogar weiter entwickelt , heißt bei gleicher Bauform mehr Leistung , aber wahrscheinlich lässt
die vorgeschaltete Black-Box eh nicht mehr Strom durch , mal sehen.
Und wie laesst Du dann die noch groessere Hitze-Entwicklung dieses winzigen Halbleiter-Substrats effektiv und zuverlaessig an die Aussenluft ableiten? Wasserkuehlung wie bei den hochgezuechteten PC's heutzutage? :-)
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Ja , hast recht , die Wärme ist unser Feind , deswegen werde ich auf jeden fall versuchen die originale zu bekommen ,
das Problem ist nur , es gibt etliche von den Dingern , die identisch aussehen , und es steht nix drauf :?

z.B. http://www.cree.com/LED-Components-and- ... -pages/CXA

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

wolfgang2011 hat geschrieben:
BlackFly hat geschrieben:[ Ja natürlich und ich konnte darin lesen das diese Erkenntnisse und Messungen immer an einer Innova gemacht wurden. Desweiteren konnte ich feststellen das sie im gegensatz zu dem stehen was ich aus dem Schaltplan (aus dem WHB) herauslesen konnte. Darum ja meine Vermutung das sich hier die Innova und Wave unterscheiden, gleich mit dem Hinweis das ich es vermute aufgrund des Schaltplans und (noch) nicht selber nachgemessen habe
Tja , dann hast du ein anderes Internet als ich ,
....wenn ich das anklicke steht da nur was von einer Wave.... :roll:

Gruß
Wolfgang2011
Ach, du meintest diesen Externen Link. Ja, auch den habe ich gesehen, diese Erkenntnisse waren aber auch da schon "sehr umstritten"...
Wie gesagt, mein Schaltplan in WHB sagt was anderes und alles was hier im Forum bisher herausgefunden wurde war immer eine Innova.

Wenn ich meine Wave aus der Werkstatt wieder habe (Garantiereparatur des einen Gabelrohrs wegen Schleifspuren und des anderen wegen Undichtigkeit), ich Lust habe und das Wetter mitspielt, dann werde ich bei meiner mal selber nachmessen. Der Schaltplan und die Kabelfarben behaupten aber das Minus auf der Masse liegt.

Und meine elektrischen Kenntnisse sind nicht so ganz ausgereift, aber ich würde aus dem Bauch heraus sagen das es "Probleme" gibt wenn man einmal minus und einmal plus auf Masse legt.

Laut meinem Schaltplan geht definitiv die Batterie mit dem Minuspol auf die Masse.
Die gemeinsame Masse der Abblendlichtlampe geht mit einem Grün/Weiss Kabel ebenfalls auf Masse
Vom Lichtschalter geht ein Weisses (Abblendlicht) und ein Blaues (Fernlicht) Kabel zur Birne, der Schalter bekommt sein Strom direkt aus dem Regler mit einem gelben Kabel.

Wenn es nun also stimmt das das Licht "falsch herum gepolt" ist, dann dürfte mein Voltmeter zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Gelben Kabel (das nach deiner Aussage ja ebenfalls Minus sein soll) keine nennenswerte Spannung anliegen und wenn es "richtig gepolt" ist müssten da um die 12V anliegen. Ich denke das ist die einfachste und schnellste Variante das sicher rauszumessen da man sicherlich den Lichtschalter ausbauen kann ohne die Verkleidung abzunehmen.
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

BlackFly hat geschrieben: Wenn es nun also stimmt das das Licht "falsch herum gepolt" ist, dann dürfte mein Voltmeter zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Gelben Kabel (das nach deiner Aussage ja ebenfalls Minus sein soll) keine nennenswerte Spannung anliegen und wenn es "richtig gepolt" ist müssten da um die 12V anliegen. Ich denke das ist die einfachste und schnellste Variante das sicher rauszumessen da man sicherlich den Lichtschalter ausbauen kann ohne die Verkleidung abzunehmen.
Dann mal ran , und denke daran , Messgerät richtig polen , und auf das Vorzeichen in der Anzeige achten

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

Das gute bei der Messung die ich da machen möchte: Ich muss auf die Polung/vorzeichen nicht achten ;)
Wie gesagt, wenn ich meine Wave wieder habe (hole ich vermutlich dienstag) und das Wetter mitmacht (ich muss das im freien machen) mach ich das mal
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Karl Retter »

wolfgang2011 hat geschrieben:
BlackFly hat geschrieben: Wenn es nun also stimmt das das Licht "falsch herum gepolt" ist, dann dürfte mein Voltmeter zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Gelben Kabel (das nach deiner Aussage ja ebenfalls Minus sein soll) keine nennenswerte Spannung anliegen und wenn es "richtig gepolt" ist müssten da um die 12V anliegen. Ich denke das ist die einfachste und schnellste Variante das sicher rauszumessen da man sicherlich den Lichtschalter ausbauen kann ohne die Verkleidung abzunehmen.
Dann mal ran , und denke daran , Messgerät richtig polen , und auf das Vorzeichen in der Anzeige achten

Gruß
Wolfgang2011
ist es nicht so dass es gar keinen Minuspol gibt sondern nur die Nulllinie. Das heißt, der Nulldurchgang der Sinuswelle wird als Minus bezeichnet und würde weiter bedeuten dass der Generator wäre er in Brückenschaltung angeschlossen 28V Gleichspannung produzieren würde. So jedenfalls ist Lothi`s Schaltplan zu verstehen.
Begründung: Wenn nur die untere Halbwelle für die Beleuchtung genutzt wird während die obere Halbwelle für die Ladung der Batterie zuständig ist haben die Ingenieure einfach mit über 28V Wechselspannung gearbeitet und somit Strom und Drahtstärke im Generator verringert. Sollte ich das richtig verstanden haben ist das eine geniale Lösung.

Gruß Karl :idea:

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“