Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

saarlaender
Beiträge: 93
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03

Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von saarlaender »

Hallo in die Runde,

also ich bräuchte die genauen Abstände zwischen den 3 Schrauben der Frontverkleidung, da wo das Frontkörbchen reinpasst.

Also meine Messung ergab 75 mm und 105 mm, mein Bruder messte aber 76 mm und 106 mm – wer hat nun Recht?^^

Brauch nämlich ne Halterung für meinen Flaggscheinwerfer…..

Bilder werden in den nächsten Wochen folgen, Kabel wurde schon verlegt….

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Fritten-Robert »

Moin, noc :wech: h ein Hinterwäldler :aetsch: Flack-Scheinwerfer? Welchen denn?

wenn ich Konstrukteur wäre dann 75x105 und doch nicht 76x106. Mag aber in Japan anders sein, die haben ja auch SW 12 und 14 statt 13 und 15 :wech:

Alternativ mach Langlöcher so wie ich oder bohre größere Löcher.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

hab auch so komisch gemessen und bin auf beide masse gekommen
was bei ner 6er schraube dann einfach ein 7-8er loch ergab im halter ;)


edit :
denk drann drunter der halter hat ca ein 0,8 bis max.1mm von der blechdicke her

mein flacheisen is scho eher überdimensioniert . nicht immer hilft viel dann auch viel
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

saarlaender
Beiträge: 93
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von saarlaender »

So das Flacheisen ist beim Kollegen in Bearbeitung :superfreu: - hab nämlich kaum Metallzeug hier rumfliegen..., der muss ja auf der Arbeit auch mal was produktives leisten xP...

@ Frittenrobert diese Teile liegen bereit und schon fast eingebaut, da ich ja CUB mäßig unterwegs bin, musste was günstiges her. Mit dem Nachschwingen hab ich auch "kleine" bedenken, die Verkleidung wieder runterzustrippen hab ich imom keine Lust - ist ne richtige sch*** Arbeit....

@ Bastl Flacheisen soll ca. 2mm dick sein, müsste ja reichen, aber vielen Dank für die Infos mit dem Blech unter der Verkleidung, aber es fahren ja auch viele hier mit Frontkorb und 5 Liter Kanister rum, deshalb bleib ich optimistisch und vertraue der "chinesischen" Qualität, dass es hält :? 8-) -sind ja grob gepeilt 1,5 kg(!) an 3 Schrauben.. Wenn nicht muss halt wieder geschraubt werden...

[Nach nun 14.500 Unfallfreien km ist bis jetzt nur ein Plattfuß bei KM-Stand 9.500 zu verbüßen (Schotterstein hat sich in den Reifen gebohrt, wenn man morgens über nen Feldweg abkürzt...4 KM-Autobahn hielt er und aufeinmal in der Stadt schwimmendes gefühl "OMG was ist dass denn?" Rechts ran Plattfuß, misst Mopped an der S-Bahn geparkt und weiter zu Arbeit und mittags wurde man abgeschleppt, hat sich der Schutzbrief direkt gelohnt.....]

Scheinwerfer

Schalter

Sicherung-weil der Techniker meinte wäre besser dazwischen zu schalten....


Kabel ist ja jedem bekannt, wie Lüsterklemmen und weitere diverse Elektroteile.....

Wenn alles passt, bin ich Sonntagmittag mit allem fertig-die Büchse Nissan Micra K11 in gold :laugh2: brauch noch neue Bremsbeläge und Scheiben -> zu wenig gebremst TÜV-Prüfer gab die Plakette somit nicht...

saarlaender
Beiträge: 93
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von saarlaender »

Bild

Bild

Bild
Lüsterklemme drunter für den TÜV....

Bild

Bild


Bild


So für ca. 30 € wurde es Licht :-), die Platte machte mir nen Kollege (Alu, entgratet, Kanten gebrochen, glaspergestrahlt, 1,8 mm)

Verkleidungsstücke mussten auch nicht runter!! Und es musste nichts gebort oder an der Wave verändert werden.... :up2:

eingestellt ist der Scheinwerfer auch schnell, zwei 14er brauch man nur - einer ist ja schon im Bordwerkzeug^^...

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Done #30 »

Prinzipiell ein guter Ansatz. Nichts Bohren, nichts Verändern, prima.

Aber erlaube mir eine, meine persönliche Einschätzung. Boah, mach das Blech kleiner. Zunächst zuviel unnötiges Material.
Zweitens ragt das Ding mit der Vorderkante in den Gegenverkehr wie eine Schneeschippe. Die über die Verkleidung stehenden Blechkanten gehen ja mal gar nicht.
Dreieckig, ein bischen größer als die Schrauben es vorgeben, also das sie noch "tragen". Dann die Kanten wieder schön runden, womöglich mattschwarz lackieren. Dann schaut das viel dezenter aus und gibt weniger Angriffspotential für die Rennleitung. Bei allen Basteleien sollte das Bemühen erkennbar sein, jede mögliche Gefährdung anderer, insbesonde schwächerer Verkehrsteilnehmer weitgehenst auszuschließen. Bei meinen Beinschildbasteleien bspw sind die überstehenden Teile aus Gummi.

Wozu der Schalter? Noch dazu an exponierter Stelle?
Hab ne ähnliche Funzel direkt auf die vordere Verkleidungsschraube gesetzt und nur mit eienem Brückengleichrichter* ans Fernlicht geklemmt. Ohne Schalter und weitere Sicherung

*: Inzwischen vermuten wir, dass es eine Diode auch tun müsste.

Ansonsten: Weiter so!

Gruß Done
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Helmut »

Und bei Gegenverkehr, wenn es finster ist, lässt du es eingeschalten? :twisted:

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von thrifter »

Im Saarland gibt es keinen Gegenverkehr... :aetsch:

saarlaender
Beiträge: 93
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von saarlaender »

Sodale,

also zum Allgemeinen in der dunklen Jahreszeit fahre ich nicht mehr soviel nach meinem Abschuss 2012-steht bei Pille im Keller....


Aber wenn es dunkel wird, brauch man ja auf em Mopped Licht dachte ich mir :-) und wollte was einfaches, schlichtes, günstiges, einfach zu montieren etc...

@ Done und Helmut, ja Scheinwerfer steht noch voll Richtung Gegenverkehr, man muss dabei sagen, ich montierte die Funzel, fuhr 25 m auf den Feldweg, machte Bilder, war kalt, es schneite schon^^, und fuhr 25 Meter zurück, auf dem Feldweg waren es auch gerade mal 15 m, Bruder meinte auch sofort die muss noch rutner... Wird auch noch in den nächsten Tagen geschehen und vor der ersten Probe Runde wollte ich noch die Schrauben kürzen...


Mit dem Blech, sieht wirklich wie ne Schneeschippe aus^^....

Die "Schneeschippe" wird aber auch noch gekürzt - auf die Idee wäre ich selbst garnicht gekommen :!: :lol: , anstatt zuerst mal überlegen dann in Auftrag geben...mal schauen ob die Freundin zufällig noch schwarzen Nagellack übrig hat :aetsch1:

Das mit dem Strom "abzapfen" sagte ich meinem Bruder auch (E-Techniker), hat aber imom auch nicht viel Zeit und fährt auch nur Büchse... Deswegen der Vorschlag direkt von der Batterie abzapfen, geht ja auch ohne Zündung, aber über den Fernlichtschalter ist es schon ne feinere Sache, wird wohl Oktober 2016 mal getestet :geek:

Mit der "Einlochhalterung" überlegte ich mir anfangs auch, machte mir aber sorgen wegen des Gewichts (über 1 kg), deswegen verteilt auf die 3 Lochhalterung...

Mit dem Ein-Aus-Schalter liegt extra im "Käsebrotfach", da ich nichts "verändern" wollte und alles heile lassen wollte.

Also aus dem Forum fahren ja mehrere Leute solche Scheinwerfer, ich stell den als nächstes recht niedrig, damit er den Lichtkegel zwischen Abblend- oder auch Fernlicht (obwohl der Originalscheinwerfer schon ganz niedirg eingestellt für mich einfach zu hoch eingestellt ist, beim Rollen lassen okay, aber wenn man bissle Gas auf den Hahn gibt scheints für mich zuviel "geradeaus")

Danke für die Tipps, auch wenn ich nicht viel schreibe, es gibt im Saarland Gegenverkehr^^ und als Radfahrer kann ich nur sagen, wer im Saarland radeln kann, der kann auch in jedem Mittelgebirge mithalten :geek: :!:

Schönen Abend noch Jungs :prost2:

Vielleicht schaffe ich es irgendwann mal zum OST oder so - Hier im SW "benelux" ist ja recht wenig los an CUBanern....

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von werni883 »

Servus,
in Zeiten wo riesengrosse Trecker mit Anhaengern, LKW und auch Omnibusse beim Abbiegen "uebersehen" werden, ist Deine Adaption ein klarer Gewinn!
Diese Aluplatte koennte man z. B. zu einem Wankeldreieck umdesignen, also einem respektablen Hingucker.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Fritten-Robert »

Done #30 hat geschrieben:
Wozu der Schalter?

Gruß Done
Hallo,

mein Senf dazu:

Extra Schalter: dann zieht das Argument "Arbeitsscheinwerfer" und die Sache ist hoffentlich gesetzeskonform.

Mechanische Ausführung: ich würde/ich habe den Scheinwerfer so tief wie möglich gehängt, damit er nicht das Licht vom Hauptscheinwerfer abschattet. 3-Punkt-Aufnahme ist super, die Schneeschippe brennt mir die Netzhaut weg, Augenkrebs nennt es Martin :down2:

Saarland - wenn das so ne tote CUB-Gegend ist wäre das doch mal was für ein CUB-Treffen. Ich finde es total interessant, mit Einheimischen ne tolle Runde zu drehen in einer für mich fremden Gegend und zwischendurch Benzin zu reden und was sonst noch so interessiert, Gott und die Welt usw.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Abstände der Schrauben in der Frontverkleidung

Beitrag von Ultralight »

Der Schalter könnte es vielleicht beim TÜV erklärbar machen, aber hilft wohl nicht, wenn Du der Rennleitung aufgeblendet entgegen kommst.
Außerdem befürchte ich, daß entgegenkommende Dosen, Radfahrer oder Fußgänger das Licht nicht mögen. Erstere können zurückblenden, dann siehst Du erst mal nichts mehr.
Das Blech geht garnicht.
Bild

Antworten

Zurück zu „Zubehör“