altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

Sollte eigentlich passen da die ja auf einem H4 Sockel sind
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Ultralight »

Sorry, hatte ich völlig übersehen. Könnte also passen. Außer auf unsere Fassung.
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

HS1 und H4 sind im Prinzip dieselbe Fassungen, H4 haben nur mehr Watt, dies stellt unsere Lima vor ein Problem aber LEDs brauchen weniger so dass sich das Problem wieder erledigt.
Wenn die Dinger also AC abkönnen und hinten genug Platz ist, sei wäre da plug'n'play
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

BlackFly hat geschrieben:Ich habe da noch interessante LEDs gefunden, laut beschreibung kann man sich da den Gleichrichter sparen!

http://www.ebay.de/itm/DE-Motorrad-H4-C ... 5d4c5c050f

Es sieht aber so aus das die nach hinten raus enorm viel Platz brauchen
Vorsicht !!

Das ist die Bauform , die Reinhard und ich verbaut haben ,
schaut euch mal den Aufkleber auf der schwarzen Box an , da steht nix von AC / Wechselstrom !!

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

BlackFly hat geschrieben:Nochmal eine die mit AC zurecht kommen soll:
http://www.ebay.de/itm/DE-2800LM-30W-Mo ... 5d4dfc6cbb
Vorsicht !

Die passt sehr wahrscheinlich nicht in die Inno , Ventilator Gehäuse wird an Instrumententafel anstoßen.
Auch hier steht auf der Black Box nichts von AC !!!

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

in der Beschreibung steht: "Spannung: 12V-24V AC / DC "
aber im Ernst: Ich glaube nicht daran.

Die Bauform scheint mir auch recht ungünstig. Der Platz im Innocockpit wird nicht reichen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Ultralight »

Außerdem nur via Paypal zu erwerben, ist also für mich ohnehin inakzeptabel.
Bei der Kühlung könnte man durchaus was mit Heatpipes bauen.

Statt dessen habe ich heute früh das Fernlicht mal zu tief eingestellt, also so, daß es bei den Dosen unterhalb des Rückspiegels leuchtet.
Genialer Tip, niemand fühlt sich belästigt und ich sehe reichlich. :sonne:
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

Was hast du gegen Paypal? Da die Dinger meist auch China kommen ist das die von mir bevorzugte bezahlungsart, da habe ich keine Probleme wenn es etwas nicht stimmt und bekomm problemlos mein Geld zurück...

Das mit dem Fernlicht hat aber 2 riesen nachteile: Erstens ist die blaue Lampe relativ unangenehm und man hat dann kein richtiges Fernlicht mehr (das ich auch viel nutze wenn ich nachts durch einen Wald fahre)
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:in der Beschreibung steht: "Spannung: 12V-24V AC / DC "
aber im Ernst: Ich glaube nicht daran.
So aus der Ferne und der Theorie *koennte* das doch moeglich sein, naemlich der AC.
In der Beschreibung steht "2 LED's" und damit *ginge* der Betrieb an Wechselstrom anstandslos.
Loete die Anode von LED1 an die Kathode von LED2 und die Kathode von LED1 an die Anode von LED2. Schliess dann Ader1 des Wechselstroms an die Loetstelle1 an und Ader2 an Loetstelle2. Schon leuchtet es schoen und nichts geht kapput (Sperrspannung der einzelnen LED's wird nicht ueberschritten),
Zwar leuchtet nur jeweils eine LED und wegen der Sinusform der Stromversorgung mit etwa 2/3 ihrer theoretischen Moeglichkeit, aber wenn sie genuegend gross ausgelegt ist, merkt man das nicht. Mit kleinen Tricks bei der Auslegung der Ansteuerung der LED laesst sich das auch noch vermeiden.
Aber auf die Lichtausbeute von 2 LED's gleichzeitig kommt man da nicht heran.

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Ultralight »

Und so langsam rückt der LED-Fernscheinwerfer in erreichbare Nähe.
http://www.voelkner.de/products/841612/ ... 45-mm.html
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

teddy hat geschrieben:
Done #30 hat geschrieben:in der Beschreibung steht: "Spannung: 12V-24V AC / DC "
aber im Ernst: Ich glaube nicht daran.
So aus der Ferne und der Theorie *koennte* das doch moeglich sein, naemlich der AC.
In der Beschreibung steht "2 LED's" und damit *ginge* der Betrieb an Wechselstrom anstandslos.
Loete die Anode von LED1 an die Kathode von LED2 und die Kathode von LED1 an die Anode von LED2. Schliess dann Ader1 des Wechselstroms an die Loetstelle1 an und Ader2 an Loetstelle2. Schon leuchtet es schoen und nichts geht kapput (Sperrspannung der einzelnen LED's wird nicht ueberschritten),
Zwar leuchtet nur jeweils eine LED und wegen der Sinusform der Stromversorgung mit etwa 2/3 ihrer theoretischen Moeglichkeit, aber wenn sie genuegend gross ausgelegt ist, merkt man das nicht. Mit kleinen Tricks bei der Auslegung der Ansteuerung der LED laesst sich das auch noch vermeiden.
Aber auf die Lichtausbeute von 2 LED's gleichzeitig kommt man da nicht heran.
Naja, aber auf dem Gehäuse, dieser "Black Box" steht ausdrücklich 12-24V DC. Scheint glaubwürdig
Aber ich steh mit deiner Erklärung völlig auf dem Schlauch.
Eine LED ist doch das Abblendlicht. Die die nach oben auf den Reflektor des Scheinwerfers leuchtet, der dann einen nach unten geneigten Strahl abgibt. Die zweite LED ist das Fernlicht, das über den unteren Teil des Reflektors nach oben das Fernlicht abgibt.
Die beiden LEDs "antiparallel" anklemmen? Was soll das bringen? Dann leuchten beide gleichzeitig. Ich verstehe es nicht.
Und, da sich LEDs in ihrer Helligkeit nicht linear zur angelegten Spannung verhalten, sondern über den Strom "gesteuert" werden, definitiv mit deutlich weniger als 2/3 ihre möglichen Helligkeit.
So wie ich meine bisherigen, leider schon etwas zurückliegenden Experimente in Erinnerung habe, sitzt vor jeder LED eine Elektronik, die bereits DC braucht. Da steckt wohl mehr drin als ein Brückengleichrichter. mir ist so ein Teil kaputt gegangen, vermutlich als ich beide Anoden des H4-Anschlusses, also Fernlicht und Abblendlich gleichzeitig mit 12V Gleichspannung an gemeinsamer Masse beaufschlagte. Damit dürfte die Sache aber nicht "Lichthupentauglich" sein. Ne, irgendwas passt da nicht. Ich muss mir das nochmal in Ruhe anschauen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von BlackFly »

In diesen Teilen sind 3 LEDs verbaut. 2 für Abblendlicht und 1 für Fernlicht (wenn mich nicht alles täuscht).
Diese Erklärung geht aber trotzdem nicht auf da 12V DC eigentlich der normalfall sein sollten und in diesem Fall würde dann nur eine LED gehen und bei der Fernlicht hätte man eine 50/50 chance...

Andererseits kann man doch auch AC an eine LED anlegen, in diesem Fall würde eben "flackern", was bei den frequenzen allerdings nicht sichtbar wäre. Und wofür ist das Vorschaltgerät? Das Ding macht doch sicherlich nicht mehr als als eine Stabile Spannung zu erzeugen, darin einen Verpolungsschutz und Gleichrichter ggf mit Glättung einzubauen wäre von Herstellerseite eigentlich keinerlei Problem und kostet in China auch nichts...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

Naj, die genaue Bauform der LED-Träger unterscheidet sich etwas, also, ob nach oben eine oder zwei LEDs als Ablendlicht verbaut sind. Das ist der Bauform der H4-Scheinwerfer geschuldet. Habs mal mit einer Drei-LED-Variante getestet:
Bild

Problem ist die Ansteuerung der LEDs. Die Dinger brauchen eine zuverlässige Konstantstromquelle. Das ist mehr, als mal eben eine Diode in Reihe zu schalten, damit eine AC-Halbwelle zu kappen oder die LEDs antiparallel anzuklemmen.
Die Diskussion hatten wir hier im Thread doch schon. Es nützt auch nichts in die Fernlicht und Abblendlichtleitung einen Brückengleichrichter einzubauen. Die gemeinsame Masse beim H4-Anschluß macht das wieder zunichte. Ein Brückengleichrichter muss vor dem Fernlichtschalter eingeschleift werden und die Scheinwerfermasse muss dort drauf, getrennt von der Fahrzeugmasse. Dann haben wir wieder das Problem mit der rumalbernden Fernlichtkontrollfunzel.

Stay tuned
Zuletzt geändert von Done #30 am Di 13. Okt 2015, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Ultralight »

BlackFly hat geschrieben: Das mit dem Fernlicht hat aber 2 riesen nachteile: Erstens ist die blaue Lampe relativ unangenehm und man hat dann kein richtiges Fernlicht mehr (das ich auch viel nutze wenn ich nachts durch einen Wald fahre)
Ich hatte bislang ein Moped, wo ich niemals das Fernlicht an hatte, die R100R.
Im Moment bin ich mit diesem Workaround gut zufrieden, Hauptsache ich sehe was und blende niemanden. Und wenn man zwischen den stehenden Dosen fährt, wird man besser gesehen. Alles in Allem recht praktisch und dazu noch zum Nulltarif :sonne:

Nachdem ich Roberts Flakschinwerfer gesehen habe, muß etwas ähnliches an mein Wuselchen.
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

BlackFly hat geschrieben:Andererseits kann man doch auch AC an eine LED anlegen, in diesem Fall würde eben "flackern", was bei den frequenzen allerdings nicht sichtbar wäre.
Koennen tut man's schon und das Flackern hast Du bereits erwaehnt. Die Lichtausbeute gesamt ginge dabei obendrein arg in die Hose vonwegen dem nur in der Haelfte der Zeit ueberhaupt Licht geben und dann noch, die Spannung hat ja eine Sinus-form von 0 auf 12V ansteigend und dann wieder auf 0 abfallend, kommt effektiv nur grobweg 2/3 des Lichts bei Maximumspannung heraus (deshalb der Glaettungskondensator beim Brueckengleichrichter).
Warum aber aeusserst wahrscheinlich die Diode in nur kuerzester Zeit beim Einzelbetrieb ohne irgendwelchen Schutz an AC ihren Geist aufgibt ist einfach. Kommt der Strom von der "falschen" Seite, dann sperrt sie diesen Strom, heisst im Datenblatt Sperrspannung. (Jaja, Strom hier populaer verwendet) Wird dieser Grenzwert ueberschritten, dann leidet sie je nach Hoehe und Zeit dessen und macht dann halt "flutsch-aus". Mit einer Zenerdiode koennte man das zwar Aushebeln, nur die Schaltung wird dann halt kompliziert und aufwendig. Antiparallel oder Gleichrichten ist einfacher und billiger.

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“