@ pille
einmal setze ich eine technische kenntnis vorraus um das prinzip zu verstehen wie diese zentrifuge arbeitet.
dann ist es nicht bei allen hondamotoren identisch aufgebaut was die bauteile der zentrifuge betrifft .
speziel bei unseren motoren(inno/wave) ist das auffangreservoir sehr klein
in der zetrifuge ist es ein minimal schlitz wo die zentrifuge abgerundet zum deckel ist und auch
im deckel lediglich die rundung . genau gesagt betrifft es den kleinen teil wo die dichtung sitzt
nicht mehr nicht weniger . dieser teil fängt den schlonz auf . was bei einigen nach persönlicher auffassung viel und wenig ist
dafür gibts eigentlich kein spielraum .
der ölfluss ist im Honda werkstatthandbuch unter punkt 4-2 sehr gut dargestellt und daraus ist es auch jemand theoretisch ersichtlich wie das öl gepumpt wird ,wieviel platz zum auffangen da ist und wo das öl abgeschleudert wird .
der komplette rest an öl sammt eventueller verschmutzungen bei vollem reservoir wird durch bohrungen an der zentrifuge
im hintern teil in die fliehkraftkupplung geschleudert .
wer es reinigt kann sich die bauteile mal genau betrachten und sieht wie wenig platz für den dreck in der zetrifuge ist .
auch hier sind beispielbilder was da so an dreck rauskommt und man die rundungen gut sehen kann .
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =20#p54618
bei mir war es jetzt an 3 innos identisch und voll
auch andere schreiben es hier im forum
ich hoffe die angaben reichen dir als informations und bezugsquelle
wer es jetzt nicht aufmacht oder alle 20 tausend das bleibt jedem selbst überlassen
auch die menge des abriebs hängt vom fahrprofil ab . oft anfahren und schalten ergibt mehr belagsverschleiß
als langstrecke . und wie lang ein motor hebt , hängt denk ich auch von mehreren faktoren ab . die zetrifuge ist nur
einer davon .
nur weil einer bequem ist muss es ein interessierter nicht auch sein ....
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."