Sportluftfilter

Allgemeines
Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Sportluftfilter

Beitrag von Fritten-Robert »

Mädels,

nach nun genau 40.000km meinte ich, der Luftfilter müsste vielleicht doch mal getauscht werden. Ausgebaut, angeschaut, mich gewundert wie gut der noch aussieht. Gewogen im Vergleich zum neuen originalen Luftfilter, beide 146g. Probefahrt mit neuem Luftfilter, kein spürbarer Unterschied.

Nun fahre ich seit 100km mit diesem Sportluftfilter durch die Gegend, s. Bild. Läuft gefühlt besser die Inno. Ist im Stand leise wie gewohnt. Klingt dann etwas kerniger bei Gas und Vollgas. Technisch gesehen braucht es bei meinen Strecken womöglich keinen Luftfilter, vom Ansauggeräusch einmal abgesehen. Die Mongo-Tour sollte man hingegen sicher nicht ohne Luftfilter machen. Sagt mal Eure Meinung dazu. Ich hab die Bilder vor Augen von serienmäßigen? italienischen? Oldtimermotorrädern, die mit offenen Tüten durch die Gegend fuhren bzw. fahren. Die Verbrennungsluft-Zuführung ist bei der Inno offensichtlich so gut gelöst, das der Luftfilter kaum etwas zu tun hat.

Es grüßt Euch
Racing-Boy-Robert

mal wieder auf der Suche nach fehlenden PS :inno:
Dateianhänge
Sportluftfilter von RBR
Sportluftfilter von RBR
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Pingelfred

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Pingelfred »

1.April ?


Gruß Frank


PS Mach wenigstens ein Schaumstoffstreifen rein...
Original Luftfilter habe ich noch liegen...

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Sportluftfilter

Beitrag von BlackFly »

Ich habe mal versucht von Pipercross deren Matte als "Meterware" für einen Umbau zu bekommen, keine Chance. Vielleicht kann man aber mal auf ebay einen günstigen Schießen?
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Rauhwoller
Beiträge: 117
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 11:55
Fahrzeuge: Honda ANF 125 Innova von 2011, SMC Super 50 von 2011, Honda NH 50 Lead von 1986
Wohnort: Lübeck, vorher Westmecklenburg
Alter: 56

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Rauhwoller »

Ich hab auch gerade bei 18,5 tkm meinen LuFi "gereinigt", d.h. ausgeklopft und mit Pinsel entstaubt.... der sah auch noch aus wie neu. Trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, deinen "Sportluftfilter" nachzuahmen. Was bringt der (außer der Akustik...) für einen echten "Leistungszuwachs ? 0,093 PS :?: vielleicht ?

Schonende Fahrweise, Magnetölablasschraube, sorgsame Wartung & Pflege und alles Sonstige für ein langes und sorgenfreies Inno-Leben wären dann aus meiner Sicht auch für die Katz. :evil: :evil: :evil:

Da wäre "Body-Tuning" m. E. effizienter.... als ich noch 15kg :shock: weniger wog, war meine Inno viieeeeel stärker...... :inno:
Innova: Bild
Super 50: Bild

Honda Innova, 2011
SMC Super 50, 2011

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Heavendenied »

Also ich hatte meinen Luftfilter vor ein paar Monaten mal ersetzt. Wenn ich mich recht entsinne hatte ich den vorher auch immer nur gereinigt. Jetzt nach knapp 17.000km und 7 Jahren also nen neuen. Auf den ersten Blick fand ich auch, das der alte noch sehr gut aussah, aber im direkten Vergleich zum neuen war der Filter doch deutlich dunkler, was meiner Ansicht nach schon darauf schließen lässt, dass die Poren eben doch mit ganz feinem Staub zugesetzt waren.
Bin jetzt leider in Motorentechnik nicht so bewandert, daher leider keine Ahnung, ob der feine Dreck, der da durch den fehlenden Papierfilter bei Robert dann durchkommt was schadet...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Sportluftfilter

Beitrag von sivas »

eigentlich brauch ein 'Einsprühermotor' doch nur einen groben Luftfilter :?: , können sich doch keine Bohrungen im Vergaser zusetzen ...
Täter

Pingelfred

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Pingelfred »

BlackFly hat geschrieben:Ich habe mal versucht von Pipercross deren Matte als "Meterware" für einen Umbau zu bekommen, keine Chance. Vielleicht kann man aber mal auf ebay einen günstigen Schießen?

Moin,
von Malossi gibt es einen Schaumstoff, ungefähr eine DIN A4 Matte. Lässt sich wunderbar zuschneiden, auswaschen und z.B. mit Shell Advance Luftfilterölspray behandeln.
Zur Reinigung in Pril-Spüli-Wasser Lösung ausgewaschen, besser wie Robert sein Motor-Unfit-Filter...das fällt unter den Begriff "Minus-Tuning" Die Frage ist doch zudem: Der Einspritzmotor ist mit Sensoren für die Einspritzmenge versehen, ohne Filter ergibt sich eine erhöhte Luftzuführung. Sind die Sensoren und das Maping in der Lage, auf die veränderten Werte im regelbereich zu bleiben. Allgemein gilt: Wenn im Ansaugtrakt etwas verändert wird, muss auch die Abgasseite beachtet werden. Der Innova Motor läuft eh teilweise mit Lama 0,87 im Teillastbereich, das ist sehr sehr mager. Ein mageres Gemisch noch weiter abzumagern halte ich für Gefährlich. Unkontrollierte Glühzündungen, das weiche Kolbenmaterial dehnt sich stärker aus, ein klassischer Klemmer statt Leistungszuwachs. In Verbindung mit einer anderen Einspritzdüse, z.B. aus der CBF125 (höhere Einspritzmenge 4-oder12 Punktstrahl) wäre der erhöhten Luftmenge mehr Kraftstoffanteil zugesetzt. Ohne genaues Messen läuft da nix. Diese Basteleien gehören in die Rubrik: Baumarkt-Tuning für Anfänger.
Robert meinte dies sicherlich nicht Ernst, er wollte uns nur unterhalten, die Mongos fehlen ihm ...

Gruß Frank

Anmerkung:

Die Innova besitzt einen Drosselklappenkörper mit integriertem Steuergerät, als Ersatzteil recht kostspielig. Ohne ausreichende Schmutzfilterung verunreinigt die Drosselklappe,
auch bei Verwendung eines zu stark getränkten K&N Filters. Weniger ist manchmal mehr...Bei den 11XX/12oo er Boxern schlagen bei Verwendung von ölhaltigen Zubehörfiltern
die Drosselklappenlagerung aus, verschmutzt, sehen dann dunkelgrau bis schwarz gefärbt aus, anschließend tickert dann das Ganze so nett, eine Möglichkeit sein Budget unnötig zu belasten. Mal eben 500-700€ für neue Drosselklappenkörper...

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Sportluftfilter

Beitrag von BlackFly »

Bei dem Motor ist das jetzt weniger ein Argument, aber ich bin kein Freund von geölten Luftfiltern, die führen gerne mal zum vorzeitigen Ableben von Luftmassenmessern und zum verschmutzen des Ansaugtrakts. Da sind die Pipercross natürlich ein ganz anderes Kaliber...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Pingelfred

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Pingelfred »

BlackFly hat geschrieben:Bei dem Motor ist das jetzt weniger ein Argument, aber ich bin kein Freund von geölten Luftfiltern, die führen gerne mal zum vorzeitigen Ableben von Luftmassenmessern und zum verschmutzen des Ansaugtrakts. Da sind die Pipercross natürlich ein ganz anderes Kaliber...
Such Dir doch den Pipercross für die V-Strom 650, der biete eine schöne große Fläche. Liegt immer so um die 50€, eine teure Bastellösung...
Ciao Frank

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: Sportluftfilter

Beitrag von BlackFly »

Um die 50€ ist der normale Neupreis...
Mein Plan war eher: Einen günstigen gebrauchten bei ebay schießen, von welchem Fahrzeug ist dabei eigentlich egal, und diesen dann zerlegen und die Matte rausnehmen. Von der Größe sollte da eigentlich so gut wie jeder PKW Filter passen...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Sportluftfilter

Beitrag von Karl Retter »

Pingelfred hat geschrieben:Ohne genaues Messen läuft da nix. Diese Basteleien gehören in die Rubrik: Baumarkt-Tuning für Anfänger.
Robert meinte dies sicherlich nicht Ernst, er wollte uns nur unterhalten, die Mongos fehlen ihm ...
Gruß Frank
Anmerkung:
schlägt die Drosselklappenlagerung aus, verschmutzt, sehen dann dunkelgrau bis schwarz gefärbt aus, anschließend tickert dann das Ganze so nett, eine Möglichkeit sein Budget unnötig zu belasten. Mal eben 500-700€ für neue Drosselklappenkörper...
besser kann man es nicht beschreiben.
Ohne Luftfilter > nein! :motzen:

Gruß Karl :inno:

Nachtrag: Ob jetzt 95km/h oder 100km/h das reißt es nicht heraus. Wenn ich schnell fahren will brauch ich ein anderes Moped.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“