Innova-raser hat geschrieben:Also mir gefällt die alte wesentlich besser. Gleiche Leistung, 25 Kilo leichter und halber Preis!
Die Aussage unterstütze ich voll.
Zudem sieht die alte ne ganze Ecke schicker aus. Ich stehe einfach nicht auf diese modernen, vollverkleideten und eckigen Moppeds. Und dann noch dieser Auspuff...hässlich.
Innova-raser hat geschrieben:Also mir gefällt die alte wesentlich besser. Gleiche Leistung, 25 Kilo leichter und halber Preis!
Die Aussage unterstütze ich voll.
Zudem sieht die alte ne ganze Ecke schicker aus. Ich stehe einfach nicht auf diese modernen, vollverkleideten und eckigen Moppeds. Und dann noch dieser Auspuff...hässlich.
Naja, die CBF 125 hat ja auch nicht sooo die rundlichen Formen
@ Helmut :
Kannst Du etwas über den Benzinverbrauch der RS sagen ? Hab gelesen, daß Sie so zwischen 4 und 5 Liter verbrauchen soll.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Gemütlich auf Landstraßen bewegt geht's mit 3 Liter, erst über 100 (ab ca. 6000 U/min) steigt der Verbrauch spürbar an.
Habe aber auch mal von höheren Verbräuchen bei der gedrosselten 17 PS - Version gehört, da kommen Distanzstücke im Krümmer und eine andere Bedüsung am Vergaser plus ein kleineres Ritzel zum Einsatz. Gut möglich, das so der Verbrauch steigt.
Ich habe einen riesen Spaß an der RS, lässt sich ähnlich niedertourig fahren wie die Inno, reisst aber keine Fetzen aus dem Teer, auch nicht hochtourig.
Werden als gut erhaltene Oldies im Moment fast verrammscht.
Freitag bekam mein FHH die Kleine geliefert, heute durfte ich schon probefahren (Start bei 1 km auf der Uhr!). Und das sogar ziemlich ausgiebig in der Stadt, auf Landstraßen und auf der Autobahn. Hier meine ersten Eindrücke:
Schön kompakt, relativ leicht und wendig, vorbeimogeln geht wie mit der Inno.
Der Motor dreht im Leerlauf etwa 1500 rpm. Beim Anfahren sollte man etwas Gas geben, bevor man die Kupplung kommen läßt. Unter 4000 rpm mag der Motor ganz allgemein nicht so, man sollte also immer fleißig mit runterschalten beim Verzögern. Im dritten an die Ampel rollen und dann aus dem Drehzahlkeller kommen lassen funktioniert nicht, da verschluckt sich der Motor. Ab 4000 rpm dreht er dann aber willig und gleichmäßig hoch, fühlt und hört sich auch bei 8000 rpm noch nicht angestrengt an. Mehr mochte ich ihn nicht drehen lassen. Zwar beginnt der rote Bereich erst bei 10500 rpm, aber das Motörchen war ja nagelneu.
Das Schalten ist in den ersten drei Gängen mit einem deutlichen (aber wohl harmlosen) Geräusch verbunden, ab Gang 4 wirds flutschiger. Bis in Gang 5 kommt auch genug, wenn man am Hahn zieht. Die Beschleunigung ist für die 26 Pferdchen ordentlich. In Gang 6 kommt dann aber nix mehr, das ist wohl ein klassischer Overdrive für konstant hohe Geschwindigkeiten. Zum Überholen z.B. eines PKW, der mit 100 vor einem fährt, empfiehlt sich ein Runterschalten in Gang 5, dann gehts wieder recht flott nach oben. Ist dann natürlich mit mehr Drehzahl und Geräusch verbunden.
Der Sound ist ganz manierlich, Einzylinderprötteln im Leerlauf, angenehme Zunahme bei höheren Drehzahlen, ganz oben auch schon fast laut (für Honda-Serien-Verhältnisse...). Vibrationen gibt der Motor auch von sich, da wackelt nicht nur das Windschildchen im Leerlauf, sondern auch das Popometer kann die Drehzahl übers gesamte -band wahrnehmen. Unangenehm wirds aber nie.
Der Kniewinkel ist so ein Mittelding: nicht so relaxed wie bei einem Tourer, aber auch längst nicht so spitz wie bei einem Sportler, insgesamt auch für etwas ältere Knochen noch auszuhalten. Die Sitzbank war mir persönlich zu früh geteilt, ich hätte gern noch ein paar Zentimeter weiter hinten gesessen. Nicht dass sie bretthart war, ging schon, aber weich und superkomfortabel geht anders. Sitzhöhe angenehm, man kommt mit beiden Füßen gut auf den Boden (179 cm). Die Haltegriffe für den Sozius sind sehr solide verschraubt, so dass hier auch ausgewachsene, stabile Gepäckträger ala Ösi-Träger einen ausreichenden Halt finden können.
Durch die etwas sportlichere Haltung liegt doch etwas mehr Gewicht auf den Handgelenken. Ich fand es im Stadtverkehr schon etwas unangenehm und kann Didis Vermutung soweit bestätigen. Ab 80 ist das dann aber kein Problem mehr, dann nimmt der Winddruck auf Arme und Schultern zu und es ergibt sich ein sehr entspanntes Fahren. Das Windschild ist unten sehr eng geschnitten und nimmt eigentlich nur vom Bauchnabel bis unter Schulterhöhe den Winddruck heraus. Hüfte, Arme, Schultern und Kopf werden vom Fahrtwind angeströmt, das allerdings recht gleichmäßig, also eher angenehm. Bei meinem Helm wurde es ab 100 laut, wenn ich länger 120 oder mehr fahren wollte, würde ich die Ohren verstöpseln.
Die Spiegel könnten 2-3 cm auf jeder Seite weiter sein. Die Armaturen sind ok. Drehzahlmesser und Tacho sind gut ablesbar, die übrigen Anzeigen etwas zu klein.
Das Fahrwerk ist eine Wucht. Ich habe der Kleinen eine wahrlich gruselige Fahrbahndecke zugemutet, die hat sie besser gemeistert als alle anderen Fahrzeuge, die ich dort schon bewegt habe. Man merkt zwar, dass die Piste mies ist, aber dem Möp macht das nix, immer schön Kontakt zwischen Reifen und Belag, ohne nachfedern. Auch die Bremsen sind tadellos. Nicht oberbissig, aber richtig wirkungsvoll. Das ABS springt super dezent an, fast unmerklich. Die Gabel taucht zwar ein, aber schön harmonisch mit dem Bremsvorgang.
Verbrauch bei ziemlich flotter Fahrweise (allerdings ohne fünfstellige Drehzahlen): genau zwei Liter auf 60 km, also 3,3 Liter / 100 km.
Schöner Bericht, Martin!
Nach Deiner Beschreibung fährt sie sich wohl so ähnlich wie die 250er meiner Frau, allerdings ist dort die Sitzposition entspannter. Das Fahrwerk ist ebenfalls sehr komfortabel ausgelegt, in schnell gefahrenen Kurven mit welligem Belag wird das dann aber eine ziemlich schaukelige Angelegenheit... . Kann die Honda ja vielleicht besser?!
Und man sollte es nicht glauben: die 28 PS reichen durchaus, um flott unterwegs zu sein, man muß allerdings öfter mal schalten, um den Motor im vortriebstarken Bereich zu bewegen.
Ich bin gespannt, ob das Konzept in Deutschland ankommt.
Eigentlich ist dieses Bike auch eher etwas für die Kurzstrecke und den Alltag.
Mit größeren Moppeds kann man damit noch nicht mithalten somit würde der Sparfuchs, der auch längere Strecken fährt lieber die etwas kleinere Variante wählen, und 1Liter weniger durch den Motor pusten.
Der Auspuff sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus, ist aber scheinbar Mode geworden. Der Klang ist nach den YT-Videos auch eher mager für einen 250er Einzylinder.
Der Verbrauch ist viel zu hoch finde ich. Die GS von BMW schafft da schon ähnliche Werte, wiegt aber deutlich mehr und hat auch mehr Leistung.
Ich zweifele noch etwas an diesem Motorrad. Wenn man ne günstige 250er fahren möchte, kann man sich viel günstiger auch ein altes Mopped kaufen....mit ähnlichem Verbrauch.
Nichts halbes und nichts ganzes, aber das zu einem stolzen Preis!
Danke Martin, für den Fahrbericht !
warte jetzt darauf, daß der Hondahändler hier in Bremen eine Vorführmaschine da hat und werde dann auch eine Probefahrt machen. Im Gegensatz zu Deinem Händler, sagte dieser mir allerdings, daß die tatsächlich die Vorführer etwas einfahren, bevor die die Kundschaft drauf loslassen. Also eine CBR 250 mit nur 1 km Tachostand gibts bei dem nicht.
the-dude hat geschrieben:
Der Verbrauch ist viel zu hoch finde ich. Die GS von BMW schafft da schon ähnliche Werte, wiegt aber deutlich mehr und hat auch mehr Leistung.
Das mag sein, aaaber mit dem Unterschied, daß die F 650 GS diesen Verbrauch bei außerordentlich sparsamer Fahrweise realisiert und die CBR 250 diesen Verbrauch bei rumgeheize hat. Nehme mal an, daß man die CBR 250 R bei ruhiger Fahrweise auf unter 3 Liter bekommt. Das dürfte die GS nicht schaffen...
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Hatte vor ein paar Tagen mal auf der CBR gesessen und muß sagen, die Sitzposition passt sehr gut. Der Händler hatte die Maschine allerdings noch nicht zugelassen. Wenn es dann soweit möglich ist, werde ich die CBR mal probefahren und berichten. Das Motorrad ist kleiner und kompakter wie ich Sie mir vorgestellt hatte. Eine Verwexlung mit der VFR 1200 ist trotz ähnlicher optik ausgeschloßen. Anfängliche Bedenken hier im Forum, daß die CBR 250 R nach mehr aussieht, als Sie wirklich ist, kann ich bedenkenlos zerstreuen. Sie ist deutlich als kleines Motorrad zu erkennen und eine Verwechslung mit einer 600er dürfte schwerlich funktionieren...
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Das Ding klingt ja echt nett.
Eigentlich wollt ich ja kein Motorrad mehr, aber seit meine Frau jetzt den Schein macht könnt ich grad alles an schönen Moppeds kaufen was mir so in den Weg kommt *g*
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i