Ich erkenne sie kaum wieder
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Hallo BlackFly
Zitat:"das von mir eingefüllte ist ein 5W40 mit höchster API (SN) und JASO MA2, das von Honda wird da sicherlich nicht mithalten können)..."
...nur der Viskositätsbereich passt nicht. Kritisch sehe ich hier das "5W". Es ist schlichtweg einige Nummern zu dünnflüssig beim Kaltstart. Aber kann jeder machen wie er will..
denn vermutlich sind die Honda Motorenentwickler alle unterbelichtet, wenn sie da dickeres Öl vorschreiben. Oder?
Gruß
Heinz
Zitat:"das von mir eingefüllte ist ein 5W40 mit höchster API (SN) und JASO MA2, das von Honda wird da sicherlich nicht mithalten können)..."
...nur der Viskositätsbereich passt nicht. Kritisch sehe ich hier das "5W". Es ist schlichtweg einige Nummern zu dünnflüssig beim Kaltstart. Aber kann jeder machen wie er will..
denn vermutlich sind die Honda Motorenentwickler alle unterbelichtet, wenn sie da dickeres Öl vorschreiben. Oder?
Gruß
Heinz
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Ein Öl kann nicht zu dünn beim Kaltstart sein, das ist technisch (aktuell) nicht möglich...
Das Honda ein 10W30 vorschreibt ist ganz einfach zu erklären: Jeder Hersteller versucht aus Kostengründen ein "Einheitsöl" zu verwenden. 30 wird hier genommen weil das recht dünn flüssig ist und eine minimale Spritersparnis verspricht, auf die gesamte Flotte mit xx Millionen Fahrzeugen macht das einen merklichen Unterschied in der CO2 Bilanz. Das 10W kommt daher weil es kaum Motorradöle mit 5W gibt, ein 0W gibt es z.B. überhaupt nicht. Ein 5W kann im Kaltstart auch nicht zu dünn sein da jedes Öl (also auch ein 30 oder noch dünner) im warmen Zustand immer dünner ist als ein kaltes Öl (egal ob 5w oder 0w). Wenn man nun also sagt das ein 5W im kalten zu dünn ist, dann ist logischerweise jedes Öl im warmen zu dünn...
Und warum machst Du Dir sorgen um das zu dünn im Kaltstart und nicht zu dick im warmen da ich ein 40er und kein vorgeschriebenes 30er nehme (und einige hier nehmen sogar 50er oder 60er)? Auch hier ist es dasselbe Thema: Ein kaltes Öl (auch hier wieder 5w und 0w) ist dicker als jedes warmes Öl (auch 50er und 60er) so das die nicht zu dick sein können weil sonst würde das bedeuten das der Motor die ersten 10min ohne Schmierung laufen würde...
Und von unterbelichtet hat keiner geschrieben, die Ingenieure haben ihre Beweggründe (siehe oben) für diese Entscheidung die aber immer ein Kompromiss darstellt und nicht jeder setzt die Prioritäten gleich. Und ich kann Dir versichern, ich habe mir meine Gedanken gemacht bei der Entscheidung und ich habe mir auch ein gewisses Wissen angeeignet (beruflich und privat). Ich kann jeden verstehen der ein 5w verwenden möchte, was ich nicht verstehen kann ist wenn ein 20w empfohlen wird. Genauso kann ich verstehen wenn jemand ein 50er Öl verwenden möchte, beides hat seine Berechtigung und je nach Einsatzzweck macht das auch sehr viel Sinn. Jedem der sich keine Gedanken machen möchte empfehle ich das von Honda empfohlene Öl mit 10W30 oder das von mir verwendete 5w40, damit macht man nichts falsch und es hat ein paar vorteile...
Das Honda ein 10W30 vorschreibt ist ganz einfach zu erklären: Jeder Hersteller versucht aus Kostengründen ein "Einheitsöl" zu verwenden. 30 wird hier genommen weil das recht dünn flüssig ist und eine minimale Spritersparnis verspricht, auf die gesamte Flotte mit xx Millionen Fahrzeugen macht das einen merklichen Unterschied in der CO2 Bilanz. Das 10W kommt daher weil es kaum Motorradöle mit 5W gibt, ein 0W gibt es z.B. überhaupt nicht. Ein 5W kann im Kaltstart auch nicht zu dünn sein da jedes Öl (also auch ein 30 oder noch dünner) im warmen Zustand immer dünner ist als ein kaltes Öl (egal ob 5w oder 0w). Wenn man nun also sagt das ein 5W im kalten zu dünn ist, dann ist logischerweise jedes Öl im warmen zu dünn...
Und warum machst Du Dir sorgen um das zu dünn im Kaltstart und nicht zu dick im warmen da ich ein 40er und kein vorgeschriebenes 30er nehme (und einige hier nehmen sogar 50er oder 60er)? Auch hier ist es dasselbe Thema: Ein kaltes Öl (auch hier wieder 5w und 0w) ist dicker als jedes warmes Öl (auch 50er und 60er) so das die nicht zu dick sein können weil sonst würde das bedeuten das der Motor die ersten 10min ohne Schmierung laufen würde...
Und von unterbelichtet hat keiner geschrieben, die Ingenieure haben ihre Beweggründe (siehe oben) für diese Entscheidung die aber immer ein Kompromiss darstellt und nicht jeder setzt die Prioritäten gleich. Und ich kann Dir versichern, ich habe mir meine Gedanken gemacht bei der Entscheidung und ich habe mir auch ein gewisses Wissen angeeignet (beruflich und privat). Ich kann jeden verstehen der ein 5w verwenden möchte, was ich nicht verstehen kann ist wenn ein 20w empfohlen wird. Genauso kann ich verstehen wenn jemand ein 50er Öl verwenden möchte, beides hat seine Berechtigung und je nach Einsatzzweck macht das auch sehr viel Sinn. Jedem der sich keine Gedanken machen möchte empfehle ich das von Honda empfohlene Öl mit 10W30 oder das von mir verwendete 5w40, damit macht man nichts falsch und es hat ein paar vorteile...
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Kann es nicht sein das das 5W Öl zu dünn für die Kaltstartphase ist weil bei dem luftgekühlten Motor die Spaltmaße im kalten Zustand zu groß sind für so dünnes Öl das es an den Ölabstreifringen z.b durchdrückt?
Nur son Gedanke
Moman
Nur son Gedanke
Moman
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Das ist das erste mal das ich von so einer Theorie höre...Moman hat geschrieben:Kann es nicht sein das das 5W Öl zu dünn für die Kaltstartphase ist weil bei dem luftgekühlten Motor die Spaltmaße im kalten Zustand zu groß sind für so dünnes Öl das es an den Ölabstreifringen z.b durchdrückt?
Nur son Gedanke
Moman
Abgesehen davon das ich daran nicht wirklich glaube, aber gesetzt dem Fall es wäre so, was ist die lieber? Etwas verbranntes Öl oder ein Motor der ohne Schmierung läuft weil das Öl wie Gelee ist?
Ich denke aber das der "schönwetterfahrer" sich keine Gedanken zu machen braucht, jemand der allerdings täglich zur Arbeit fährt und das bis knapp über 0°C hat so ein Gedanke durchaus im Hinterkopf...
***
Unterwegs geschrieben mit tapatalk
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Siehe https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motor%C3%B ... _27902.pdf
Beim Einfahren nehme ich auch gerne breitbandigeres Öl.
Bei knapp über 900 km die Werksplörre abgelassen: schwarz.
5W50 eingefüllt Das ist kalt relativ dünnflüssig und warm relativ dickflüssig, d.h. hat einen stabileren Schmierfilm. Es war gerade da, es ist heiß, ich fahre Vollgas, also rein damit.
Nach 1500 km erneuter Ölwechsel: Dunkelbraun, schon besser. 5W40 eingefüllt. Auch gerade vorhanden. Vollgasetappen schon seltener. Mal sehen, wie das dann aussieht und was an der Magnetablaßschraube so dranhängt.
Wenn man bei hohen Temperaturen viel Vollgas fährt, ist 40er Öl durchaus sinnvoll. Beim gemütlichen Spritsparen eher nicht.
Zum 109 ccm Motor kann ich noch nicht viel sagen, der bekommt das vorgeschriebene Öl, also einen 4l Kanister mit 10W30 bestellt.
Und grundsätzlich wechsele ich Motoröl lieber etwas öfter als vorgeschrieben, wenn es so aussieht daß es gewechselt werden möchte, also dunkel wird.
Beim Einfahren nehme ich auch gerne breitbandigeres Öl.
Bei knapp über 900 km die Werksplörre abgelassen: schwarz.
5W50 eingefüllt Das ist kalt relativ dünnflüssig und warm relativ dickflüssig, d.h. hat einen stabileren Schmierfilm. Es war gerade da, es ist heiß, ich fahre Vollgas, also rein damit.
Nach 1500 km erneuter Ölwechsel: Dunkelbraun, schon besser. 5W40 eingefüllt. Auch gerade vorhanden. Vollgasetappen schon seltener. Mal sehen, wie das dann aussieht und was an der Magnetablaßschraube so dranhängt.
Wenn man bei hohen Temperaturen viel Vollgas fährt, ist 40er Öl durchaus sinnvoll. Beim gemütlichen Spritsparen eher nicht.
Zum 109 ccm Motor kann ich noch nicht viel sagen, der bekommt das vorgeschriebene Öl, also einen 4l Kanister mit 10W30 bestellt.
Und grundsätzlich wechsele ich Motoröl lieber etwas öfter als vorgeschrieben, wenn es so aussieht daß es gewechselt werden möchte, also dunkel wird.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Ich würde in unseren Motoren keine xW-30 Öle verwenden. Diese haben eine geringere HTHS Stabilität und gerade diese ist bei unseren im Motor integrierten Getriebe nötig. Die Getriebezahnräder haben eine weitaus höhere Scherwirkung auf die Molekülketten als ein Kolbenring oder ein Lager (Seite 2 im ADAC-PDF unter ACEA-Klassen A1/B1).
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Danke, an das Getriebe habe ich überhaupt nicht gedacht.
Hat man ja auch eher selten.
Hat man ja auch eher selten.
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Sowohl das Getriebe Deiner Triumph als auch das Deiner Yamaha wird vom Motoröl mitgeschmiert.
Eigentlich so, wie bei den meisten Motorrädern.
Hat man also doch nicht so selten, wie Du denkst.
Als Ausnahmen fallen mir auf die Schnelle lediglich BMW und Moto Guzzi ein, welche gesondertes Getriebeöl eingefüllt bekommen.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
Eigentlich so, wie bei den meisten Motorrädern.
Hat man also doch nicht so selten, wie Du denkst.
Als Ausnahmen fallen mir auf die Schnelle lediglich BMW und Moto Guzzi ein, welche gesondertes Getriebeöl eingefüllt bekommen.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Die Triumpf ist neu (bei mir) und die XJ zählt nicht. Die XJ hat nicht mal den ersten Ölwechsel erlebt. Ärger mit der Elektrik, die frißt Batterien, trotz neuem Regler und Kabelbaum i.O. Vermutlich LiMa, einfach keinen Bock mehr auf den Bock.
Aber jetzt weiß ich schon mal, warum das Dickschiff knapp 4l Öl haben möchte.
Und die meisten km habe ich tatsächlich mit einer R100R und einer V7 Spezial gemacht.
An letzterer habe ich überdurchschnittlich viel geschraubt
Meine spaßigsten Mopeds: VTR250, Wave, R100R.
Aber jetzt weiß ich schon mal, warum das Dickschiff knapp 4l Öl haben möchte.
Und die meisten km habe ich tatsächlich mit einer R100R und einer V7 Spezial gemacht.
An letzterer habe ich überdurchschnittlich viel geschraubt

Meine spaßigsten Mopeds: VTR250, Wave, R100R.
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Wegen dem Getriebe und der Kupplung ist es wichtig das man ein Motorradöl nimmt da dieses darauf abgestimmt ist.
Früher war es auch üblich beim Auto ein 10W40 Motoröl im Getriebe zu verwenden, gerade die Japaner haben das bis anfang der 2000er auf jeden Fall gerne vorgeschrieben, heute vermute ich aber das sie auch erkannt haben das spezielle Getriebeöle dort im Vorteil sind.
So ist es eben auch mit dem Motorradöl: Dieses ist auf die Motorrad spezifischen Anforderungen abgestimmt, da wäre eben das Getriebe, die Kupplung und zum Teil auch die extrem hohen Drehzahlen und damit verbundenen Belastungen inklusive der Temperatur zu nennen.
Ich denke aber das ein hochwertiges Motorradöl auch in xW30 den Anforderungen gewachsen ist. Im Anhang z.B. die Beschreibung des Motul 300V in 5W30 (dies wäre meine 2. Wahl gewesen falls mein Händler das 5W40 ablehnt, hier wäre aber das "Problem" das das Öl einfach nur mit "above existing standarts" beschrieben wird und die APIs und JASO nicht namentlich genannt werden) bei dem auch extra noch die eignung für Getriebe erwähnt wird.
Früher war es auch üblich beim Auto ein 10W40 Motoröl im Getriebe zu verwenden, gerade die Japaner haben das bis anfang der 2000er auf jeden Fall gerne vorgeschrieben, heute vermute ich aber das sie auch erkannt haben das spezielle Getriebeöle dort im Vorteil sind.
So ist es eben auch mit dem Motorradöl: Dieses ist auf die Motorrad spezifischen Anforderungen abgestimmt, da wäre eben das Getriebe, die Kupplung und zum Teil auch die extrem hohen Drehzahlen und damit verbundenen Belastungen inklusive der Temperatur zu nennen.
Ich denke aber das ein hochwertiges Motorradöl auch in xW30 den Anforderungen gewachsen ist. Im Anhang z.B. die Beschreibung des Motul 300V in 5W30 (dies wäre meine 2. Wahl gewesen falls mein Händler das 5W40 ablehnt, hier wäre aber das "Problem" das das Öl einfach nur mit "above existing standarts" beschrieben wird und die APIs und JASO nicht namentlich genannt werden) bei dem auch extra noch die eignung für Getriebe erwähnt wird.
- Dateianhänge
-
- 300V Factory Line Road Racing 5W30 - Motul.pdf
- (147.06 KiB) 29-mal heruntergeladen
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Die 4 l muß der Motor noch fressen.
PROCYCLE Motorenöl SAE 10W-30 (teilsynthetisch): API SM (übertrifft API SC bis SL), JASO T 903:2006 MA2
PROCYCLE Motorenöl SAE 10W-30 (teilsynthetisch): API SM (übertrifft API SC bis SL), JASO T 903:2006 MA2
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Ist sicher kein Spitzenöl, erfüllt aber die vorgaben voll und ganz (bzw übererfüllt sie) und solange Du nicht ständig Kurzstrecke fährts und das bei Temperaturen knapp über 0°C sehe ich darin keine Probleme 
Dafür war das aber vermutlich auch deutlich günstiger als das was ich gekauft habe (wobei ich es aber auch nicht besonders günstig gekauft habe sondern beim nächsten Teilehändler)

Dafür war das aber vermutlich auch deutlich günstiger als das was ich gekauft habe (wobei ich es aber auch nicht besonders günstig gekauft habe sondern beim nächsten Teilehändler)

- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
29,95 €. Das Castrol Racing gibt es für 33,25 €.
Merke: vor dem Kauf unbedingt im Forum lesen!
Die wird schon ca. 20 km ordentlich warmgefahren. Kurzstrecke gibt es nur samstags zum Einkaufen, dann aber max 60 km/h. Einfach öfter mal Ölwechsel machen. Sieht man ja, wenn die Plörre dunkel wird.
Und bis zum Winter ist der Kanister sicher leer, knapp 4000 auf der Uhr. Und wenn nicht, wird ja vom Lagern nicht schlecht.
Merke: vor dem Kauf unbedingt im Forum lesen!
Die wird schon ca. 20 km ordentlich warmgefahren. Kurzstrecke gibt es nur samstags zum Einkaufen, dann aber max 60 km/h. Einfach öfter mal Ölwechsel machen. Sieht man ja, wenn die Plörre dunkel wird.
Und bis zum Winter ist der Kanister sicher leer, knapp 4000 auf der Uhr. Und wenn nicht, wird ja vom Lagern nicht schlecht.
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: Ich erkenne sie kaum wieder
Da hat jeder so seine Lieblingsmarken, Castrol gehört nicht zu meinen 
Ohne mich eingehend beschäftigt zu haben hatte ich mich entweder Addinol oder Motul in 5W40 festgelegt (von 5W40 gibt es glaub auch garnicht so viele) und der Teilehändler hier um die Ecke hat Motul als eine seiner Hausmarken so das ich dann eben das Motul genommen habe.
Und der Kommentar mit dem Kaltstart war auch mehr allgemein gehalten, von Dir habe ich nicht den Eindruck als würde das auf Dich zutreffen.
Auf die schnelle habe ich mal das Datenblatt vom Castrol 5W40 rausgesucht, das erfüllt z.B. nur die APS SL
Aber wie gesagt: Abgesehen von den Fakten wie API oder JASO Spezifikation und ggf noch der Viskosität ist der Ölkauf bzw die Auswahl der Marke sehr von persönlichen Vorlieben geprägt, man kann es fast schon als Glaubensfrage bezeichnen (ich lese zu diesem Thema auch in anderen Foren und da gehen sich die Addinol, Motul, Total und Mobil Jünger regelmäßig an die Gurgel!). Als nächstes werde ich dann vermutlich doch sogar auf das Addinol gehen um unsere Ostdeutschen Freunde etwas zu unterstützen...

Ohne mich eingehend beschäftigt zu haben hatte ich mich entweder Addinol oder Motul in 5W40 festgelegt (von 5W40 gibt es glaub auch garnicht so viele) und der Teilehändler hier um die Ecke hat Motul als eine seiner Hausmarken so das ich dann eben das Motul genommen habe.
Und der Kommentar mit dem Kaltstart war auch mehr allgemein gehalten, von Dir habe ich nicht den Eindruck als würde das auf Dich zutreffen.
Auf die schnelle habe ich mal das Datenblatt vom Castrol 5W40 rausgesucht, das erfüllt z.B. nur die APS SL
Aber wie gesagt: Abgesehen von den Fakten wie API oder JASO Spezifikation und ggf noch der Viskosität ist der Ölkauf bzw die Auswahl der Marke sehr von persönlichen Vorlieben geprägt, man kann es fast schon als Glaubensfrage bezeichnen (ich lese zu diesem Thema auch in anderen Foren und da gehen sich die Addinol, Motul, Total und Mobil Jünger regelmäßig an die Gurgel!). Als nächstes werde ich dann vermutlich doch sogar auf das Addinol gehen um unsere Ostdeutschen Freunde etwas zu unterstützen...