NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von wolfgang2011 »

Done #30 hat geschrieben: Ausreden lassen, lächeln, Link schicken und dann sagen "Die NC 750 X DCT steht bei mir ganz oben auf der Vernunftswunschliste" Fassungsloses Kopfschütteln. Damit war Thema beendet. Auch recht. Mit manchen Leuten sind Diskussionen sinnlos

BTT: Am Sitzwinkel lässt sich was machen
Verstehe deine Reaktion nicht so ganz , willst Du damit sagen , mein Knie hat sich an eine Statistik zu halten ?

Und was soll man am Sitzwinkel schon machen , aufpolstern mit dem Verlust des Bodenkontaktes der Füße ?

Vielleicht funktioniert eine Änderung der Fußrasten-Anlage , schließlich ist der fehlende Schaltheben schon mal
kein Problem , aber es wird dann zur Begrenzung der Schräglage ,...mmmhhmm.

Oder ich warte einfach , auf ein "für Mich" Kniefreundliches Moped

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Trabbelju »

Pingelfred hat geschrieben:Bei den aktuellen "teilwassergekühlten" Boxern, ich sage jetzt mal nicht den Hersteller, bedeutet ein relativ harmloser Schaden, das Aus für den Motor. Ventilabriss, eine bekannte Schwäche, führt dann zu einem neuem Gehäuse und Bauteilen. Im Langstreckentest auch ein defekter Lagerkäfig eines Wälzlagers für das Getriebe. Durch das gemeinsame Gehäuse für Getriebe und Motor, sind dann durch den gemeinsamen Ölkreislauf auch das gesamte Antriebsmodul zu erneuern.
Vorher konntest Du den Kopf demontieren, Zylinder abziehen, nur beim Pleueltausch mussten halt beide Zylinder runter um an die Fußschrauben zu gelangen. Eine Konstruktion, weshalb ich gerne den Mehraufwand von drei verschiedenen Ölwechsel an einem Moped bevorzuge (Motor/Getriebe/Kardan).
Danke für die Info.
Das nenne ich mal konsequent durchkonstruierte Wegwerf-Motoren.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Done #30 »

wolfgang2011 hat geschrieben:
Done #30 hat geschrieben:BTT: Am Sitzwinkel lässt sich was machen
Verstehe deine Reaktion nicht so ganz , willst Du damit sagen , mein Knie hat sich an eine Statistik zu halten ?
Ne überhaupt nicht. Wir sind schon beinander. Ich hab inzwischen gelernt, dass Maschinen sich den Menschen anzupassen haben und nicht umgekehrt. Ergonomie und Gesundheitsschutz ist leider immer noch ein vernachlässigtes Thema.
Ich hatte den Text angefangen zu schreiben, da sah ich dass der Tip mit dem Aufpolstern bereits gepostet war. Wegen dem Verlust des Bodenkontaktes der Füße hast selbst bemerkt, dass man sowohl die Fußrasten-Anlage ändern kann, aber auch das ganze Fahrwerk tieferlegen. Ja, klar nur in gewissen Grenzen, wegen der Schräglage
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Karl Retter »

Trabbelju hat geschrieben:
Pingelfred hat geschrieben:Bei den aktuellen "teilwassergekühlten" Boxern, ich sage jetzt mal nicht den Hersteller, bedeutet ein relativ harmloser Schaden, das Aus für den Motor. Ventilabriss, eine bekannte Schwäche, führt dann zu einem neuem Gehäuse und Bauteilen. Im Langstreckentest auch ein defekter Lagerkäfig eines Wälzlagers für das Getriebe. Durch das gemeinsame Gehäuse für Getriebe und Motor, sind dann durch den gemeinsamen Ölkreislauf auch das gesamte Antriebsmodul zu erneuern.
Vorher konntest Du den Kopf demontieren, Zylinder abziehen, nur beim Pleueltausch mussten halt beide Zylinder runter um an die Fußschrauben zu gelangen. Eine Konstruktion, weshalb ich gerne den Mehraufwand von drei verschiedenen Ölwechsel an einem Moped bevorzuge (Motor/Getriebe/Kardan).
Danke für die Info.
Das nenne ich mal konsequent durchkonstruierte Wegwerf-Motoren.
Ja in diese Richtung scheint es zu gehen. Wenn Du das Glück hast Tauschmotoren zu bekommen wie das bei PKW Motoren üblich ist, ist das noch vertretbar. Wenn Du den Motor durch ET aufbauen musst kannst Du eine neue Maschine kaufen.
Damit wir wissen wovon wir reden. Einen Inno Motor komplett mit Original ET aufzubauen übersteigt bei weitem eine komplette Wave Neuanschaffung.
um noch zu ergänzen - Für die Cub gibt es so gut wie jedes Teil einzeln zu kaufen und auch das macht sie so sparsam.
nix Modulbauweise ( wenn Du einen Zylinder/Kolben/Ringe brauchst musst Du nicht den kompletten Motor zerlegen oder neue Gehäuse kaufen )!!

Gruß Karl :wein:


Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von wolfgang2011 »

VR 46 hat geschrieben:Evtl. weitere Version der NC-Baureihe:
http://www.insella.it/news/honda-news-e ... ote-132011
Nee , dat muss nich , will noch umfallen können!
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
pehaa
Beiträge: 34
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 20:58
Fahrzeuge: VW T4, Vespa PK 125 XL,
Alter: 60

Re: AW: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von pehaa »

Hehe... Ein Piaggio MP3 fällt auch um, wenn man den Lenker loslässt.
Mit einem Knall, dass der Boden Risse kriegt. Und das Plastik verteilt sich über die halbe Kreuzung. Live gesehen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Karl Retter »

mich wundert es echt dass die Motorenbauweise allgemein so akzeptiert wird.
Bei meinem alten Golf gab es einen Gebläseschalter den man einzeln wechseln konnte. Bei meinem Daimler muss man das komplette Lüftungssteuermodul erneuern. Um beim Motorradmotor zu bleiben, kennt einer den Vorteil der aktuellen Bauweise gegenüber der traditionellen mit abnehmbaren Zylinder? Außer Instandsetzungs Mehrkosten kenne ich keinen. Vielleicht bin ich ja auch nur von gestern?

Gruß Karl :motzen:

Benutzeravatar
pehaa
Beiträge: 34
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 20:58
Fahrzeuge: VW T4, Vespa PK 125 XL,
Alter: 60

Re: AW: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von pehaa »

Vorteile hat nur der Hersteller:
Geringere Fertigungskosten.
Im Betrieb gibts weder Vor- noch Nachteile.
Bis eben was kaputt geht. Dann wirds blöd.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von wolfgang2011 »

Karl Retter hat geschrieben:ich muss mal auf die Technik eingehen. Viele neue Motorräder haben Gehäuse und Zylinder am Stück - wie bei meinem Rasenmäher - Kein abschrauben des Zylinders mehr möglich. Das wird bei einer Reparatur sehr teuer.
gefällt mir nicht so gut.

Gruß Karl :down2:
Ups , habe ich mal wieder ein Technik Trend verpasst ??
Welche Mopeds gibt es den , in dieser Bauweise ?

Aber , was solls , die Technik geht weiter ,
wenn dabei noch die Zuverlässigkeit stimmt ,
das hat die NC Baureihe ja schon bewiesen ( siehe 50000km Test = grade mal eingefahren),
und der Preisvorteil bei der Herstellung auch dem Kunde entgegen kommt ,
und das tut er ,
dann währe es für mich kein KO Kriterium .

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von velociped »

Karl Retter hat geschrieben: Um beim Motorradmotor zu bleiben, kennt einer den Vorteil der aktuellen Bauweise gegenüber der traditionellen mit abnehmbaren Zylinder? Außer Instandsetzungs Mehrkosten kenne ich keinen. Vielleicht bin ich ja auch nur von gestern?

Gruß Karl :motzen:
Z.B. weniger Aufwand bei der Montage im Werk, dadurch geringere Kosten.
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Done #30 »

Instandsetzung wird auch bei Mopeds immer mehr durch Tausch ganzer Komponenten ersetzt. Ist insgesamt die billigere Lösung. Bei CUBs durch Tausch ganzer Fahrzeuge, Tauschmotoren gibts nicht.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Marsmännchen »

Ups, passt jetzt hier nur bedingt rein ;) .
Seis drum, ich fand es interessant und denke, es ist bei Motorräder nicht anders.
Die NC natürlich ausgeklammert.
http://www.welt.de/motor/article1452157 ... gehen.html

Gruss Dieter

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von wolfgang2011 »

Es gibt ein Update :

https://www.facebook.com/HondaMotoDeutschland/

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: NC 700 - die CUB für Fortgeschrittene

Beitrag von Ultralight »

Marsmännchen hat geschrieben:Ups, passt jetzt hier nur bedingt rein ;) .
Seis drum, ich fand es interessant und denke, es ist bei Motorräder nicht anders.
Die NC natürlich ausgeklammert.
http://www.welt.de/motor/article1452157 ... gehen.html
Paßt schon. Hubraum ist durch nichts zu ersetzten.
Gerade am letzten Wochenende hat mir ein NC Fahrer von seiner Kiste vorgeschwärmt.
Allerdings hatte ich ihn schon mal beobachtet, wie er die Kiste beim Absteigen umwarf und nur mit großer Mühe wieder aufgestellt bekam.
Bei meiner R100R kein Problem, wegen der Sturzbügel begrenzte Schräglage.
Meine Dicke hebe ich ganz sicher nicht alleine auf. :oops:

Und Cheap möchte ich die NC auch nicht nennen;)
Das Getriebe gefällt mir gut.

Meine derzeitige Traum-Honda ist und bleibt die 150er Sonic, die 300RR ist zu lahm.
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“