Hallo alle Miteinander
ich wollte ja noch ein paar Bilder ergänzen ...... aber erstmal habe ich eine Kurzbeschreibung der 33 Pics von Pille, die er am 22.07.2015 eingestellt hatte.
Hier die Auflistung:
01)Steckverbinder oben/unten
02)Ladekarte mit Möglichkeit die Handynummer einzutragen
03)Umbauplatine
04)6er Ladeblock_Rückansicht
05)6er Ladeblock_eingebaut
06)Alu Einnietmutter
07)LCD V/A Panel
08)Typ2 Stecker Infrastrukturseitig 32A
09)Typ2 Stecker Infrastrukturseitig Draufsicht
10)Lueftungsoeffnung_rechts mit entfernten Schmutzgummis
11) siehe 10
12)M10 Befestigung Lader
13) siehe 12 ohne Kofferraummatte
14)Hochstromzugang Sagemcontroller mit XT 60 Messbuchse
15)Prinzip Kofferraumsperre
16)Ausfeilung Mate-N-Lock ( 4*Hochstrom+, 4*Hochstrom-,
Phase 1 (R), Phase 2 (S), Phase 3 (T)3*Neutralleiter,
1*Erde = 15Pins

17)Gegenstück Mate-N-Lock 15Pin
18)Prinzip der Befestigung
19)Lüfterstrompole 12V Bordspannung Ladeabdeckung links
20)Kontaktfedern links
21)Lüfter_Ladeabdeckung mit rechts/aus/links Schalter ...
gelbe LED zeigt Stromkontakt Ladeabdeckung
22) siehe 21
23) siehe 21
24)Panoramaklima_Prototyp
25)Nut (Prototyp)
26)Nut Freigegeben (Prototyp)
27)Draufsicht Dachklima (Prototyp)
28)Seitenansicht Dachklima (Prototyp)
29)Pioneer Autoradio mit USB,BT,CD ... Lumia 535 tauglich
30)auch ohne das Handy in der Hand zu nehmen
31)reparierter Frontschaden
32)angedachter Anschluss der Hochstromleitung
vom Kofferraum ( original Hochstromanschluss ist
hinter der Ladeklappe ... es gab 20KW Stationnär-
lader in Frankreich mit Marechal Anschluß .....
wo die wohl alle geblieben sind? )
33)Eigentlich sind 16qmm für 114A zu wenig .....
hier handelt es sich aber um ein Spezialkabel,
welches Hochflexibel und Kurzschlussfest sein soll,
außerdem ist die Leitung 2fach Isoliert.
Ich ergänze mal:
zu 15)
damit man die Schließstangen nicht einfach "herausdrehen" kann, habe ich die durch 3mm Einschlagdorne gesichert ..... Schweißpunkte setzen sieht zu blöd aus und erzeugt giftige Gase wegen der Verzinkung.
für maximale Abluft sorgt die ganz ausgedrehte Schließstange:
zu 18)
2 identische Butterflyverschlüsse sind gestern gekommen ... müssen noch verbaut werden
zu 1)
ja, auch hier muss man sehr genau feilen. Pinbelegung: 3*Phase 1 (R), 3*Phase 2 (S), 3*Phase 3 (T),
3*Neutralleiter, 3*Erde = 15Pins
zu 10)
hier gibt es wohl die meisten Veränderungen
wie folgt:
12V geht auch, ohne das man einen Stecker ziehen oder drücken muss ... sehr dünne Edelstahlstreifen mit aufgenieteten Federn sorgen für den richtigen Kontakt
siehe Pics:
aus dem gleichen Material habe ich zwischendurch meine Entlötpumpe repariert .... konnte auch endlich die 2,5mm Blindnieten verarbeiten.
zu 14)
mit M6 Einnietmuttern am Wagen befestigt .... die "fetten" Leitungen gehen an + drittes Netzteil und an - des ersten Netzteils..... bedingt durch den Mate-N-Lock Schnellstecker für Netzteile 4-6 habe ich den Strom auf je 4*2,5qmm aufgeteilt ( 4 Pins können dauerhaft 56A )
zu 12 und 13)
ich habe noch in der rechten Schiene ein M10 Loch gesetzt, um den Laderblock wenn nötig ca. 8cm nach vorne zu setzen.
zu 6)
viele Befestigungen habe ich mit den Einnietmuttern gemacht ... habe mir mal so eine Zange gegönnt und kann jetzt alles von M3 - M6 einnieten.
zu 24 - 28)
Strom gibt es oben im Wagen ..... eine 2,1mm DC Hohlbuchse, ein 6pinniger 2UM Schalter und ein Ein/Aus Wippschalter .... thats all ....siehe Pic:
zu 25 + 26)
is nur ne kleine Detailverbesserung
Jetzt habe ich keine Lust mehr zu dokumentieren .... komme gerade aus dem Electronic-Shop .... habe noch was zu löten.
@Pille: Bitte gebe mir mal per PN Deine neue Handynummer ..... oder pingel mich mal an ... meine hast Du schon per PN
mfg
Gausi
PS: Ich bevorzuge Entlötpumpen mit außenliegender Spannfeder und Weller Lötkolben ..... die ganz alten WTC Stationen, die magnetisch temperaturgeregelt sind.