exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von BlackFly »

Man braucht das nichtmal dokumentieren. Gehen wir mal von dem ungünstigen Fall aus das man innerhalb der ersten 6 Monaten einen kapitalen Motorschaden bei km Stand 25.000 hat und immer noch ist das erste Öl drin. Selbst dann muss der Händler beweisen das der Schaden aufgrund des alten Öls aufgetreten ist und bei auslieferung noch nicht bestand. Abgesehen davon das selbst dieses schwer werden könnte, so müssten dafür ziemlich teure Gutachter bezahlt werden, diese Rechnung wäre am Ende vermutlich sogar höher als die Kosten für einen Austauschmotor. Innerhalb der ersten 6 Monate kann man wirklich machen was man will und der Händler bekommt ein Problem...
Anders sieht es natürlich danach aus!

Aber andererseits (bitte die Äußerung nicht böse nehmen ;)) ich sehe die Wave als ein "Einweg wegwerffahrzeug". Sollte wirklich mal ein so massives Problem auftreten, bevor ich da für teuer Geld reparieren würde (wobei das eigentlich bei den Ersatzteilpreisen verdammt schwer ist ein wirklich massives Problem zu haben), würde ich lieber fahre bis nichts mehr geht und dann wieder neu kaufen oder alternativ nach einem Unfallfahrzeug schauen, ich denke ein Motorwechsel ist bei dem Fahrzeug erledigt bevor ich das 4. Bier bei der Arbeit leer habe...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Innova-raser »

Es gab hier nicht nur einen der, ohne grosse Schraubererfahrung den Motor komplett zerlegt und eine neue KW eingebaut hat. Die KW ist für kleines Geld zu bekommen wie eigentlich der grosse Rest der CUB auch.

Bei uns in Asien passiert so eine grosse Motorzerlegung und anschliessende Wiederinbetriebnahme auch locker mal am Strassenrand vor einer Bambushütte. Und zwar in der Zeit in der du dein Mittagsnickerchen machst.

Dieses Fahrzeug wird dir mit Garantie keine Rätsel aufgeben.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von suchy »

Ab und zu landet man bei einem Händler der "gute" Preise verlangt.

Meine MSX hat der 1.Kundendienst um die 75 Euro gekostet. Incl. Öl etc. Vor dem nächsten Kundendienst hab ich sie verkauft.

Die Kosten bekommt man ja auch schnell raus in dem man einfach die Frage stellt was "Kostet so was?"

Ansonsten Händler wechseln. Oder doch selbst "Hand anlegen" denn Ruck zuck hat man sich so einen neuen Ersatzteilspender finanziert, den man ausschlachten kann.

Bei meinen Daxen und CT 90 ist das einfacher, da braucht man endgültig keinen Kundendienst mehr, technisch gesehen kann nicht mehr kaputt gehen als der Motor, da gibt es Ersatz je nach Herkunftsland ab 180 Euro incl. Versand. Der Wechsel eines solchen Motors dauert ca 2 Stunden. Da rendiert sich auch nicht mehr den Motor zu reparieren, was manchen natürlich auch Spaß macht, deshalb werden für solche defekten Motoren auch noch Geld bei Ebay bezahlt. Die wiederrum helfen die Kosten des Fahrzeuges gering zu halten. Sollten andere Teile sich verabschieden, Ersatz muss so oder so gekauft werden, die könnt ihr bei eurem Händler wiederrum bestellen, aber auch hier gilt "vergleichen"

Gruß Michael
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Benutzeravatar
Ludi
Beiträge: 316
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Rebland
Alter: 48

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Ludi »

Fast schon überzeugende Worte hier zu lesen um die 1000er Inspektion bei HH sausen zu lassen.
Ihr habt mich fast! :)
Gruß
Ludwig
_______________________________

Fortes fortuna adiuvat!

Momohenning
Beiträge: 6
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 07:56

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Momohenning »

Ich bekomme meine wave nächsten Freitag und ich habe dem Händler schon am kauftag gesagt das sich rein rechnerisch der service nicht lohnt und das Fahrzeug bei Abholung das letzte mal bei honda gewesen sein wird.
Und ich bekam sogar Verständnis.
Er meinte selbst auch: wenn was gravierendes sein sollte merkt man das in den ersten 1000 km.

HomerJay
Beiträge: 21
Registriert: Di 16. Jun 2015, 20:20
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von HomerJay »

also ich habe auch nur die 1000er machen lassen und werde die restlichen selbst machen. Halte das ganze für reine Abzocke.

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Ultralight »

BlackFly hat geschrieben:Abgesehen davon das selbst dieses schwer werden könnte, so müssten dafür ziemlich teure Gutachter bezahlt werden, diese Rechnung wäre am Ende vermutlich sogar höher als die Kosten für einen Austauschmotor.
Von meinem Händler Honda Center Frankfurt bis zum Honda Testcenter Offenbach sind es nur ein paar km. Kurzer Dienstweg sozusagen.
Und die sind mal so richtig kompetent. Hab da mal als Fahrer gearbeitet und war beeindruckt.
Bild

smx
Beiträge: 92
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
Fahrzeuge: Honda Vision 50
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 48

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von smx »

Ich hab jetzt die 1000er Inspektion bei ebendiesem Honda Center Frankfurt machen lassen und die wollten 137 €, schluck...
Als Ersatzfahrzeug hab ich mir einen SH125i ausgesucht, mein Gott ist das ein Eisenschwein im Vergleich zur Wave. Geht schon besser aber die Kombination Start-Stopp mit Variomatik ist schon was übles, da steht man an der Ampel, 1Sek. bis Motor an und dann noch eine bis die Variomatik losgeht...
Das ABS hätte ich aber gerne...
Gruß, Stefan

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von BlackFly »

In Sprendlingen hatte ich ca 115€ bezahlt, allerdings das Öl selber mit gebracht und ein Leihfahrzeug für 10€ genommen. Dir hatten auch einen Roller, ich habe aber lieber die NC750X mit DCT genommen und wenn ich nochmal hin gehe werde ich mal die Crossrunner probieren...

***
Unterwegs geschrieben mit tapatalk
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von teddy »

smx hat geschrieben:Ich hab jetzt die 1000er Inspektion bei ebendiesem Honda Center Frankfurt machen lassen und die wollten 137 €, schluck....
Hallo Stefan,
Bitte schau einmal auf Deinem Gehaltszettel nach, was Du selber pro Stunde verdienst. Schlag dann darauf was bei Euch in Dld. an Lohnnebenkosten und wie es sonst heissen mag vom Arbeitgeber noch an den Staat abgetragen werden muss. Was kommt dabei in Euro heraus?
Und dann nimm die Rechnung der Werkstatt und schau hin, welcher Stundenlohn all-in Dir dabei berechnet wurde. Zaehle dazu die Kosten der Werkstatt an sich (heruntergerechnet auf Arbeitsstunden) und Du wirst staunen, wohin das Pendel ausschlaegt.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Ultralight »

Danke, jetzt weiß ich auch, warum ich selbst schraube :aetsch1:
Aber die Betrachtung ist natürlich richtig.
Da das Honda Center FFM mir schon 1873 € für die Kleine abgeknöpft hat, werde ich die definitiv nicht weiter füttern.
Bild

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von BlackFly »

Hmm, ich glaub von mir wollten die einen etwas "runderen" betrag haben (wobei die Rote und Schwarze unterschiedlich gekostet hätte), ich hatte mich dann aber dazu entschieden lieber etwas weiter zu fahren und dafür weniger auszugeben (ca 1km pro gesparten €) und alles weitere dann in Sprendlingen zu erledigen (ist auch wieder etwas günstiger)...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Ultralight »

Sprendlingen ist ja jetzt auch keine Weltreise ;)
In Krefeld und Düsseldorf waren die deutlich günstiger.
Im Osten nochmal, aber ich habe da ein kleines Problem mit der Arbeit und den Zeiten.
Die zuviel gezahlte Kohle dürfte ich mit Zeitersparnis inzwischen schon wieder hereingeholt haben.
Richtung Vogelsberg gibt es die Waves günstig und die haben einen guten Leumund als Schrauber.
Bild

Benutzeravatar
welle110
Beiträge: 41
Registriert: Mo 16. Dez 2013, 09:36
Wohnort: Schwabmünchen
Alter: 68
Kontaktdaten:

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von welle110 »

Hallo Robitobi,

an unserem Fliewatüüt schraubt man einfach nach der ersten Inspektion selber. Die Chance, dass bei normaler Pflege an einer Cub innerhalb der Garantiezeit was kaputt geht, dürfte bei 1:500 liegen. Wer ne Kaffeemaschine bedienen kann, der kann auch ne Cub warten. Kette, Ventile, Luftfilter, Zündkerze und Motoröl sollte man im Auge behalten. Wenn man sich nicht sicher ist, gibts ja noch youtube und das Werkstatthandbuch. Fürs Kettenspannen und 0,8 L Öl über 100 € zu nehmen, grenzt an Wucher!
Seit 1977: Honda 550F, Kawa 650F, Kawa 750F, Yamaha T-Max 500, Kawa Versys 650, BMW F800ST, Wave 110i. 1,5-2.3 L/100.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von teddy »

welle110 hat geschrieben: Fürs Kettenspannen und 0,8 L Öl über 100 € zu nehmen, grenzt an Wucher!
Grenzt nicht, IST...
Den Oelwechsel sollte man nie im Leben in einer Werkstatt oder so machen lassen, ausser man bringt sein selbergekauftes Oel mit und schaut sich nachher akribisch die Rechnung an, was da Alles verrechnet wird an sogenannter "Entsorgung".
Na gut, eine Mopperl-Werkstatt wird schon sehr, sehr komisch reagieren, wenn du da einen 1-Liter-Flakon selber mitbringst und dann verlangst, dieses Oel reinzufuellen. Nicht einmal versuchen!; den Oelwechsel bei unseren CUB's unbedingt selber machen.
Du zahlst fuer das selbergekaufte Oel 4 bis 7 Euro, die Werkstatt verlangt dafuer grobweg den Preis einer 18-years Single Malt Whisky Flasche von 0,7 Liter. Dabei kauft die Werkstatt das Oel in Faessern, die maximal bis etwa 3 Euro pro Liter kosten: die Menge machts halt.
Aber bequemer ist das schon, es der Werkstatt zu ueberlassen:-)
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“