Mein Führerscheinmotorrad
Mein Führerscheinmotorrad
in Didis thread wurde es kurz angeschnitten, das Fahrschulmoped.
Ich fange hier mal einen neuen thread an.
Meinen Führerschein machte ich auf einer blauen Honda CB 400 4in1.
Ich fange hier mal einen neuen thread an.
Meinen Führerschein machte ich auf einer blauen Honda CB 400 4in1.
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Und ich auf der Vorgängerin, CB 350 Four!
Eine Rote!
Eine Rote!
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Mein Führerscheinmotorrad
aber wow echt die krümmer der 400er. 4in1. superschick!!!!
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Ich hatte einen Kawasaki Z400.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Mein Führerscheinmotorrad
War nie in einer Motoradfahrschule. Aber an mein allererstes, offizielles, 125er Mopped errinnere ich mich noch allerbestens. Wir schrieben das Jahr 1980 und ich war kurz davor den 125er Schein zu bekommen. Ein Arbeitskollege bot mir seine Honda für lau an. Die war so günstig da konnte ich nicht nein sagen.
Aber die Ernüchterung kam so schnell wie der Preis tief war. Nach ein paar Tagen hat sie bereits wieder den Besitzer gewechselt. Ich konnte nicht damit leben dass ich sogar von den Senioren mit Rollator überholt wurde. Man, war das eine Krücke!!!!
So eine war es. Sogar die Farbe stimmt.

Aber die Ernüchterung kam so schnell wie der Preis tief war. Nach ein paar Tagen hat sie bereits wieder den Besitzer gewechselt. Ich konnte nicht damit leben dass ich sogar von den Senioren mit Rollator überholt wurde. Man, war das eine Krücke!!!!
So eine war es. Sogar die Farbe stimmt.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Hallo,
ich habe auf einer LS 650 den Führerschein gemacht.
seaman100/Martin
ich habe auf einer LS 650 den Führerschein gemacht.
seaman100/Martin
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Wegen Geldknappheit habe ich die billigste Fahrschule weit und
breit ausfindig gemacht, zum Glück mitten im TÜV-Prüfgebiet
(D-Derendorf/Düsseltal; Insider wissen, warum).
Der Lehrer war abgebrannter Z12-Bundeswehrsoldat, und seine
ausgelutschte Krawallsaki das Beschulungs-Krad:
3-Zylinder-Zweitakter (500cc ??? Frankensteins Braut !!!),
in der City unfahrbar. Aber dann Landstraße B7 den Galgenberg hoch
und zurück durchs Neandertal.
Hui, Punktegefahr noch vor Lappenaushändigung.
Enttäuschend war dann die Zeit NACH der Prüfung:
Dax-70 und 10PS-DKW-RT250.
"Wir waren arm und brauchten erstmal SF-Rabatte"
Dem 3-Zylinder-Zweitakter bin ich aber treu geblieben:
Die ersten 10 Autojahre im DKW Junior, abschreibungstechnisch
noch günstiger als CUB-Fahren...
Mit einem Stapel "Mängelkarten" winkend,
grüsst
Zweitaktt-Pitt
breit ausfindig gemacht, zum Glück mitten im TÜV-Prüfgebiet
(D-Derendorf/Düsseltal; Insider wissen, warum).
Der Lehrer war abgebrannter Z12-Bundeswehrsoldat, und seine
ausgelutschte Krawallsaki das Beschulungs-Krad:
3-Zylinder-Zweitakter (500cc ??? Frankensteins Braut !!!),
in der City unfahrbar. Aber dann Landstraße B7 den Galgenberg hoch
und zurück durchs Neandertal.
Hui, Punktegefahr noch vor Lappenaushändigung.
Enttäuschend war dann die Zeit NACH der Prüfung:
Dax-70 und 10PS-DKW-RT250.
"Wir waren arm und brauchten erstmal SF-Rabatte"
Dem 3-Zylinder-Zweitakter bin ich aber treu geblieben:
Die ersten 10 Autojahre im DKW Junior, abschreibungstechnisch
noch günstiger als CUB-Fahren...
Mit einem Stapel "Mängelkarten" winkend,
grüsst
Zweitaktt-Pitt
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Moin,
Honda CM400T, die Chopperversion der CB400N. Hat schon Spaß gemacht. Vattern war aber gegen alles, was aus Japan kam an Motorrädern und Autos und ich war dementsprechend skeptisch der Honda gegenüber eingestellt.
Nach der Prüfung hab ich das Ding dann für 1000 DM gekauft der Fahrschule abgekauft, geputzt und für teuer Geld ein paar Tage später weiterverkauft. Behalten kam auf keinen Fall in Betracht. Nicht wegen Vattern, sondern weil so ein Softshopper schon 1985 nicht mein Ding war. Es ging dann weiter auf NSU Superlux, schon damals ein Oldie. 200cc Zweitakt, doofes Ding eigentlich. Danach Honda CB450S und den Rest kennt Ihr und ich drehe mich seitdem immer mal wieder im Kreis...
Genau diese Farbe hatte sie, aber keine Sissy-Bar:
https://en.wikipedia.org/wiki/Honda_CM400
Gruß
Robert
Honda CM400T, die Chopperversion der CB400N. Hat schon Spaß gemacht. Vattern war aber gegen alles, was aus Japan kam an Motorrädern und Autos und ich war dementsprechend skeptisch der Honda gegenüber eingestellt.
Nach der Prüfung hab ich das Ding dann für 1000 DM gekauft der Fahrschule abgekauft, geputzt und für teuer Geld ein paar Tage später weiterverkauft. Behalten kam auf keinen Fall in Betracht. Nicht wegen Vattern, sondern weil so ein Softshopper schon 1985 nicht mein Ding war. Es ging dann weiter auf NSU Superlux, schon damals ein Oldie. 200cc Zweitakt, doofes Ding eigentlich. Danach Honda CB450S und den Rest kennt Ihr und ich drehe mich seitdem immer mal wieder im Kreis...
Genau diese Farbe hatte sie, aber keine Sissy-Bar:
https://en.wikipedia.org/wiki/Honda_CM400
Gruß
Robert
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Die 400er Hondas waren wohl sehr beliebt, meine 1980 war die N - Version in rot.
Leider (oder zum Glück ?) hatte ich nur zwei Fahrstunden bis zur praktischen Prüfung, es hätten damals eigentlich schon vier sein müssen.
ch hatte allerdings schon reichlich Erfahrung auf meiner MT 50
gesammelt. Die Prüfung war im Januar bei Schnee, es lief zum Glück alles glatt 
Leider (oder zum Glück ?) hatte ich nur zwei Fahrstunden bis zur praktischen Prüfung, es hätten damals eigentlich schon vier sein müssen.
ch hatte allerdings schon reichlich Erfahrung auf meiner MT 50


Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Mein Führerscheinmotorrad

Den 1er habe ich spät gemacht, erst 1989. Auf einer Güllepumpe

Gruß, Martin
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Das erste Motorrad zum Fahren war fuer mich eine gelieheneYamaha RD 350. Ein Wunder, dass ich ueberlebt habe.Brett-Pitt hat geschrieben:Wegen Geldknappheit habe ich die billigste Fahrschule weit und
breit ausfindig gemacht, zum Glück mitten im TÜV-Prüfgebiet
(D-Derendorf/Düsseltal; Insider wissen, warum).
Der Lehrer war abgebrannter Z12-Bundeswehrsoldat, und seine
ausgelutschte Krawallsaki das Beschulungs-Krad:
3-Zylinder-Zweitakter (500cc ??? Frankensteins Braut !!!),
in der City unfahrbar.
grüsst
-Pitt
(Jetzt liege ich hier in Friedrichshafen im Zelt und diese vor mich hin bis zum abendlichen Pressetermin, wuensche mir ein groesseres Display und verfluche die350km verstopfte Autobahn im Auto ohne Klima).
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Meine auch. Aber nicht rot, sondern dieses Froschf.tzengrün, wie es ein Kollege nannte.Böcki hat geschrieben:aaahh...die V35 war anno '83 mein Fahrschulmoped.
Hatte im November bei Schietwetter den Einser vor dem Dreier gemacht. Aber den dann bei strahlenden Sonnenschein

Ich wollt sie meinem Fahrlehrer auf der Stelle abkaufen, war aber zwei Monat später glücklich es nicht getan zu haben. So ein kaputtes Kreuzgelenk macht ne kleine Guzzi zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: Mein Führerscheinmotorrad
Mein Fahrlehrer fragte mich, ob ich schon Moped gefahren bin.
War ich auch, Crossmaschinen.
Also durfte ich mir eine auswählen, eine RD 250.
Er setzte sich auf eine 750er Honda und wir fuhren los.
Ortsausgang mal einen kleinen Wheelie hingelegt und die erste Kurve wie beim Crosser üblich mit blockierendem Hinterrad genommen.
Nach einigen Kilometern hatte er mich eingeholt und erst mal erklärt, wie das so funktioniert im Straßenverkehr: beide Räder immer auf dem Boden und rollend:)
Die erste eigene war eine MZ TS 150, die war etwas ruhiger
War ich auch, Crossmaschinen.
Also durfte ich mir eine auswählen, eine RD 250.
Er setzte sich auf eine 750er Honda und wir fuhren los.
Ortsausgang mal einen kleinen Wheelie hingelegt und die erste Kurve wie beim Crosser üblich mit blockierendem Hinterrad genommen.
Nach einigen Kilometern hatte er mich eingeholt und erst mal erklärt, wie das so funktioniert im Straßenverkehr: beide Räder immer auf dem Boden und rollend:)
Die erste eigene war eine MZ TS 150, die war etwas ruhiger
