EDELSPRIT Erfahrungen
- Robitobi
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 29. Jul 2014, 10:45
- Fahrzeuge: Yamaha FZS 600
- Wohnort: Murrhardt
- Alter: 62
EDELSPRIT Erfahrungen
Ich -- wegen notorischem Geiz vorbestraft---- habe bisher in meine Wave die letzten 5500km nur E10 Sprit getankt -ein- zwei mal auch normales Super. Da habe ich fahrtechnisch keine Unterschiede gespürt.
Beim letzten Tankvorgang hat mich dann der Teufel geritten und ich habe aus purem Übermut mal den teuersten Excelliumsprit in den Tank gluckern lassen um mal auszuprobieren ob etwas passiert.
Und was soll ich sagen? Die Wave fährt sich plötzlich (subjektiv) so, als hätte sie ein paar PS mehr
unter der Haube.
Es widerspricht logischerweise völlig jeden wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber der Motor zieht besser und wirkt in allen Drehzahlbereichen kräftiger- das hätte ich nicht gedacht!!
Sobald der Tank leer ist, werde ich auch mal den Spritverbrauch ausrechnen... mal sehen ob der sich auch signifikant verändert hat.
Jetzt meine Frage: Gibt es jmd. aus dem Forum der Ähnliches bei seiner CUB beobachtet hat oder bilde ich mir das alles ein und werde doch langsam wahnsinnig?
Beim letzten Tankvorgang hat mich dann der Teufel geritten und ich habe aus purem Übermut mal den teuersten Excelliumsprit in den Tank gluckern lassen um mal auszuprobieren ob etwas passiert.
Und was soll ich sagen? Die Wave fährt sich plötzlich (subjektiv) so, als hätte sie ein paar PS mehr
unter der Haube.
Es widerspricht logischerweise völlig jeden wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber der Motor zieht besser und wirkt in allen Drehzahlbereichen kräftiger- das hätte ich nicht gedacht!!
Sobald der Tank leer ist, werde ich auch mal den Spritverbrauch ausrechnen... mal sehen ob der sich auch signifikant verändert hat.
Jetzt meine Frage: Gibt es jmd. aus dem Forum der Ähnliches bei seiner CUB beobachtet hat oder bilde ich mir das alles ein und werde doch langsam wahnsinnig?
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Hallo Robitobi, das ist vor längerer Zeit alles schon durchdiskutiert worden, musst du mal suchen.
Ist eine typische Popcorn-Frage, Für und Wider.
Ist eine typische Popcorn-Frage, Für und Wider.
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Di 16. Jun 2015, 11:28
- Fahrzeuge: Indomobil Address
Husqvarna Strada - Wohnort: LU
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Möglicherweise liegt das Geheimnis in den zum Wave-Motor, dem momentanen Wetter und Fahrprofil passenden Additiven.
Die Additive kommen nicht aus der Raffinerie, sondern sind nachträglich vom Mineralölkonzern hinzugefügt worden. Und die sind tatsächlich ein Firmengeheimnis.
So wie Cola nicht nur Wasser ist sondern noch ein paar (geheime) Zutaten hat, so ist auch SuperDuperSprit nicht einfach nur Benzin.
Die Additive kommen nicht aus der Raffinerie, sondern sind nachträglich vom Mineralölkonzern hinzugefügt worden. Und die sind tatsächlich ein Firmengeheimnis.
So wie Cola nicht nur Wasser ist sondern noch ein paar (geheime) Zutaten hat, so ist auch SuperDuperSprit nicht einfach nur Benzin.
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Erfahrung mit den Edelspritsorten habe ich auch...
Aus Geiz die letzten 15000 Kilometer den Diesel von Jet getankt, dieser russt kräftiger im Teillastbereich, als Quittung durfte ich dem Motor im VW einen neuen AGR-Kühler verpassen, Kosten runde 1000€, zzgl. etwas über 600€ Abschleppkosten , ein Hoch auf den ADAC und die Mobilitätsgarantie über VW durfte sich beim ersten Abbergen auch bemühen (Abschleppen).... Vorher die ganzen Jahre Jet und andere Billigtanken gemieden , nur Shell/Aral/Total/OMV Diesel Europaweit getankt... keine Ablagerungen etc. und einige hunderttausend Kilometer durch Europa gefahren. Fast alle Hersteller von Diesel-PKW haben mit der Abgasnachbehandlung seit Euro5 so ihre Probleme, mit Euro6 wird alles noch schlimmer und Harnstoffeinspritzung (Adblue) ist zwingend. Alles wird dem Abgas untergeordnet. Der 1.Kunde hat für zwei Leasing, oder Nutzungsjahre Ruhe, der danach folgende Besitzer hat dann die berüchtigte A-Karte gezogen.
Warum ich dies nun genauer bezeichnen kann ist die Tatsache, das die Regenerationsphasen bei Verwendung von Jet-Diesel öfter erfolgten, ich durfte so manche Extrarunden drehen... bis der Partikelfilter wieder auf Sollwerte des Differenzdruckgebers und Diagnosesoftware nachvollziehbar waren. Vorher keine Auffälligkeiten...
Bei der R1200GS ist es extrem: Der Motor verlangt mindestens 95 Oktan, bei Verwendung von Super Plus, oder auch Ultimate ist der Leerlauf und Auspuffklang komplett anders,
ein Effekt der im Boxerforum immer wieder bestätigt wird. der Boxer ist mit Klopfsensoren ausgestattet. Bei längerer Verwendung von hochoktanigem Kraftstoff verändern sich die Werte in der Motorsteuerung. Habe nun ein Jahr immer wieder nur SuperPlus getankt und bin sehr zufrieden. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut Spritmonitor bei 5,15L/100 Kilometern. Nur einmal eine Tankfüllung SuperPlus oder besser verändert noch nichts, ab der 2-3 Füllung spielt sich alles ein...
Bei der Inno war nur bei der ersten Inno, nach dem Einfahren ein kleiner Effekt zu spüren, welcher im Nachhinein eher auf den beendeten Einlaufvorgang zu schieben war. Der Inno/Wave-Motor kann mangels entsprechender Sensoren seine ECU nicht anpassen. Allerdings ist die Klingelneigung beim untertourigen Fahren, und anschließendem Ziehen am Zug geringer und Motorschonender. Im Vollastbereich kann, dürfte es keine Unterschiebe geben. Die Wave/Innomotoren sind von der Abstimmung her extreme Magermix-Motoren, daher auch die niedrigen Verbräuche. Bei den Luft/ölgekühlten Boxern werden hohe Anteile des Kraftstoffs nur zur Kühlung Verwendung (Anfettung).
Die bessere Additivierung sorgt auch für weniger Ablagerungen, die Mehrkosten aufs Jahr gerechnet nur ein paar €, mir hat diese Panne mit dem VW das Vergnügen eines Motorradurlaubs gekostet, ich war gezwungen mit dem Cabrio den Bayerischen Wald zu erleben, auch nicht die schlechteste Wahl...
Ob es sich für den einzelnen lohnt, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Dafür sind die Lebensumstände und Einstellungen einfach zu unterschiedlich.
Was für den einen Gut und machbar erscheint ist für den anderen rausgeschmissenes Geld. Für mich habe ich mein Vorurteil über Billigsprit bestätigt bekommen.
Das es Unterschiede in den Kraftstoffen gibt habe ich früher am Marine-Diesel erleben dürfen, der nicht für die Verwendung in PKW-Dieseln freigegeben war und den wir trotzdem oft für die Heimfahrten nutzten... wobei der Golf1 Diesel war ja auch mit fast allem zu betreiben...
Gruß Frank
Aus Geiz die letzten 15000 Kilometer den Diesel von Jet getankt, dieser russt kräftiger im Teillastbereich, als Quittung durfte ich dem Motor im VW einen neuen AGR-Kühler verpassen, Kosten runde 1000€, zzgl. etwas über 600€ Abschleppkosten , ein Hoch auf den ADAC und die Mobilitätsgarantie über VW durfte sich beim ersten Abbergen auch bemühen (Abschleppen).... Vorher die ganzen Jahre Jet und andere Billigtanken gemieden , nur Shell/Aral/Total/OMV Diesel Europaweit getankt... keine Ablagerungen etc. und einige hunderttausend Kilometer durch Europa gefahren. Fast alle Hersteller von Diesel-PKW haben mit der Abgasnachbehandlung seit Euro5 so ihre Probleme, mit Euro6 wird alles noch schlimmer und Harnstoffeinspritzung (Adblue) ist zwingend. Alles wird dem Abgas untergeordnet. Der 1.Kunde hat für zwei Leasing, oder Nutzungsjahre Ruhe, der danach folgende Besitzer hat dann die berüchtigte A-Karte gezogen.
Warum ich dies nun genauer bezeichnen kann ist die Tatsache, das die Regenerationsphasen bei Verwendung von Jet-Diesel öfter erfolgten, ich durfte so manche Extrarunden drehen... bis der Partikelfilter wieder auf Sollwerte des Differenzdruckgebers und Diagnosesoftware nachvollziehbar waren. Vorher keine Auffälligkeiten...
Bei der R1200GS ist es extrem: Der Motor verlangt mindestens 95 Oktan, bei Verwendung von Super Plus, oder auch Ultimate ist der Leerlauf und Auspuffklang komplett anders,
ein Effekt der im Boxerforum immer wieder bestätigt wird. der Boxer ist mit Klopfsensoren ausgestattet. Bei längerer Verwendung von hochoktanigem Kraftstoff verändern sich die Werte in der Motorsteuerung. Habe nun ein Jahr immer wieder nur SuperPlus getankt und bin sehr zufrieden. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut Spritmonitor bei 5,15L/100 Kilometern. Nur einmal eine Tankfüllung SuperPlus oder besser verändert noch nichts, ab der 2-3 Füllung spielt sich alles ein...
Bei der Inno war nur bei der ersten Inno, nach dem Einfahren ein kleiner Effekt zu spüren, welcher im Nachhinein eher auf den beendeten Einlaufvorgang zu schieben war. Der Inno/Wave-Motor kann mangels entsprechender Sensoren seine ECU nicht anpassen. Allerdings ist die Klingelneigung beim untertourigen Fahren, und anschließendem Ziehen am Zug geringer und Motorschonender. Im Vollastbereich kann, dürfte es keine Unterschiebe geben. Die Wave/Innomotoren sind von der Abstimmung her extreme Magermix-Motoren, daher auch die niedrigen Verbräuche. Bei den Luft/ölgekühlten Boxern werden hohe Anteile des Kraftstoffs nur zur Kühlung Verwendung (Anfettung).
Die bessere Additivierung sorgt auch für weniger Ablagerungen, die Mehrkosten aufs Jahr gerechnet nur ein paar €, mir hat diese Panne mit dem VW das Vergnügen eines Motorradurlaubs gekostet, ich war gezwungen mit dem Cabrio den Bayerischen Wald zu erleben, auch nicht die schlechteste Wahl...
Ob es sich für den einzelnen lohnt, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Dafür sind die Lebensumstände und Einstellungen einfach zu unterschiedlich.
Was für den einen Gut und machbar erscheint ist für den anderen rausgeschmissenes Geld. Für mich habe ich mein Vorurteil über Billigsprit bestätigt bekommen.
Das es Unterschiede in den Kraftstoffen gibt habe ich früher am Marine-Diesel erleben dürfen, der nicht für die Verwendung in PKW-Dieseln freigegeben war und den wir trotzdem oft für die Heimfahrten nutzten... wobei der Golf1 Diesel war ja auch mit fast allem zu betreiben...
Gruß Frank
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Interessante Erfahrungen. Und du hast es ja am eigenen Leib und Brieftasche erlebt. Aber viel wichtiger als die Frage WO bzw. an WELCHER Tanke du tankst ist doch die Frage aus welcher Raffinerie kommt der Treibstoff. Wo kauf Jet und wo kaufen Shell/Aral/Total/OMV.
Die Oktanzahl ist wichtig und muss berücksichtigt werden. Aber wenn diese mit den Anforderungen des Motors übereinstimmt dann sehe ich, zumindest beim Benziner, keine Grund teureres und anscheinend höher veredelten Treibstoff zu tanken. Das entspricht übrigens der vorherschenden Meinung von Automobilclubs und Konsumentenorganisationen. Das subjektive Meinungen da weiter auseinandergehen ist normal und liegt in der Natur der Sache.
Diesel ist da wahrscheinlich eine andere Geschichte. Und was dir passiert ist, ist eine Tatsache. In wie weit da jetzt eine wirkliche Kausalität besteht müsste man weiter klären. Aber ich an deiner Stelle würde sicher auch nicht mehr bei JET tanken. Aber ich finde es gefährlich daraus eine generelle Gefahr abzuleiten. Denn ich bin überzeugt dass die Qualität der Kraftstoffe auf Gesetzesstufe in Deutschland geregelt ist.
Die Oktanzahl ist wichtig und muss berücksichtigt werden. Aber wenn diese mit den Anforderungen des Motors übereinstimmt dann sehe ich, zumindest beim Benziner, keine Grund teureres und anscheinend höher veredelten Treibstoff zu tanken. Das entspricht übrigens der vorherschenden Meinung von Automobilclubs und Konsumentenorganisationen. Das subjektive Meinungen da weiter auseinandergehen ist normal und liegt in der Natur der Sache.
Diesel ist da wahrscheinlich eine andere Geschichte. Und was dir passiert ist, ist eine Tatsache. In wie weit da jetzt eine wirkliche Kausalität besteht müsste man weiter klären. Aber ich an deiner Stelle würde sicher auch nicht mehr bei JET tanken. Aber ich finde es gefährlich daraus eine generelle Gefahr abzuleiten. Denn ich bin überzeugt dass die Qualität der Kraftstoffe auf Gesetzesstufe in Deutschland geregelt ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Eine Generalisierung wollte ich auch nicht formulieren, gerade bei den Kraftstoffen, spezielle er Diesel EN-590 handelt es sich um eine Mindestnorm. Diese ist schon einige Jahre älter und die Abgasnachbehandlungsysteme (Partikelfilter, AGR-Kühlereinheiten, in denen das Abgas über das Kühlmittel heruntergekühlt, um erneut der Verbrennung zugeführt zu werden) erfordern leider nicht unbedingt die Mindestnorm... Beim Diesel ist die Tatsache, den Dreck den er erzeugt, muss er bei bestimmten Lastzuständen erneut verdauen. Bildlich gesprochen; der Mensch müsste seine Ausscheidungen erneut verzehren... und dies nicht nur zu einem kleinem Anteil...
Grundsätzlich kommen innerhalb einer Region alle Grundbenzine aus einem Tank (Ausnahme Aral Ultimate und Shell V-Power), während der Bestimmung für welchen Anbieter gezapft wird, werden die Additivpakete (unterschiedlich in Zusammensetzung und Dosierung) hinzugefügt. Und genau darin liegen die Probleme und Unterschiede. Es gibt halt immer wieder unterschiedliche Chargen. Gemäß DIN EN-590 ist die Mundest getan mit 51 Punkten beziffert, diese wird von einigen Anbietern auch nur knapp eingehalten, und von anderen bis 55 überschritten... und dann muss dieser Standard Edelsprit noch nicht mal bei einer Premium-Marke verkauft werden...
In Österreich hat der ÖAMTC, die dortige Ausgabe des ADAC eine Spirtprobe bei diversen Anbietern gezogen... Ich suche mal ob ich die Grafik noch irgendwo finde.
Beste Grüße Frank
PS Und extrem entscheidend ist wie regelmäßig und sorgfältig die Erdtanks und Filter der Tankstellen gewartet werden. Un d nie unterwegs an Tanken zapfen, die gerade beliefert werden... Schlammzufuhr, incl. Wasseranteil kann erfolgen.
Gefunden:
http://www.oeamtc.at/portal/dieseltest- ... 00+1366232
PDF oben rechts mit Grafik, leider PDF, konnte ich nicht einfügen...
Grundsätzlich kommen innerhalb einer Region alle Grundbenzine aus einem Tank (Ausnahme Aral Ultimate und Shell V-Power), während der Bestimmung für welchen Anbieter gezapft wird, werden die Additivpakete (unterschiedlich in Zusammensetzung und Dosierung) hinzugefügt. Und genau darin liegen die Probleme und Unterschiede. Es gibt halt immer wieder unterschiedliche Chargen. Gemäß DIN EN-590 ist die Mundest getan mit 51 Punkten beziffert, diese wird von einigen Anbietern auch nur knapp eingehalten, und von anderen bis 55 überschritten... und dann muss dieser Standard Edelsprit noch nicht mal bei einer Premium-Marke verkauft werden...
In Österreich hat der ÖAMTC, die dortige Ausgabe des ADAC eine Spirtprobe bei diversen Anbietern gezogen... Ich suche mal ob ich die Grafik noch irgendwo finde.
Beste Grüße Frank
PS Und extrem entscheidend ist wie regelmäßig und sorgfältig die Erdtanks und Filter der Tankstellen gewartet werden. Un d nie unterwegs an Tanken zapfen, die gerade beliefert werden... Schlammzufuhr, incl. Wasseranteil kann erfolgen.
Gefunden:
http://www.oeamtc.at/portal/dieseltest- ... 00+1366232
PDF oben rechts mit Grafik, leider PDF, konnte ich nicht einfügen...
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Der Jet Diesel zahlt aber eigentlich zu einem der besseren. Dringendsten abzuraten ist von Aral Ultimate Diesel. Dazu gibt es auf Motor talk ein sehr interessanten thread mit vielen privat finanzierten labor Tests. Sollte hier aber nicht unbedingt das Thema sein...
Ansonsten ist ebenfalls davon abzuraten häufig zwischen E10 und Super zu wechseln, dies kann ggf Gummi aufquellen lassen (nicht das E10 selber sondern der Wechsel).
Eine mögliche Ursache für die Beobachtung bei der Wave könnte sein das in dem getankten Sprit kein Ethanol war, soweit ich weiss gibt es Premium Sorten ohne...
Ansonsten ist ebenfalls davon abzuraten häufig zwischen E10 und Super zu wechseln, dies kann ggf Gummi aufquellen lassen (nicht das E10 selber sondern der Wechsel).
Eine mögliche Ursache für die Beobachtung bei der Wave könnte sein das in dem getankten Sprit kein Ethanol war, soweit ich weiss gibt es Premium Sorten ohne...
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
ach ja ein Sommerloch Thema...ich hab auch rumgeeiert damit.
letztenendes bleibe ich bei e10. gibt ja immer noch leute die das niemals anrühren würden. ehm. ich hab ja auch e85 Erfahrung. und zwischendurch bekommen Auto und Moped mal nen guten schluck e85 mit bei alle Jubeljahre, ich glaub ja das das gar nicht verkehrt ist und son bisschen reinigende Wirkung hat.
ansonsten immer e10. meine wave nascht das seit 50000km. kann nicht verkehrt sein.
getankt wird primär da wo es am billigsten ist lege keinen wert auf super additive...hab aber auch kein superneues Fahrzeug, das kann ja vielleicht sein wie frank schreibt das es da doch wichtiger ist.
ich glaub die wave würde auch mit selbstgebranntem schnapps laufen interessiert die nicht die bohne

letztenendes bleibe ich bei e10. gibt ja immer noch leute die das niemals anrühren würden. ehm. ich hab ja auch e85 Erfahrung. und zwischendurch bekommen Auto und Moped mal nen guten schluck e85 mit bei alle Jubeljahre, ich glaub ja das das gar nicht verkehrt ist und son bisschen reinigende Wirkung hat.
ansonsten immer e10. meine wave nascht das seit 50000km. kann nicht verkehrt sein.
getankt wird primär da wo es am billigsten ist lege keinen wert auf super additive...hab aber auch kein superneues Fahrzeug, das kann ja vielleicht sein wie frank schreibt das es da doch wichtiger ist.
ich glaub die wave würde auch mit selbstgebranntem schnapps laufen interessiert die nicht die bohne


Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
- Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 53
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Das Problem ist mit E10 ist, das daß zeug das Alu des Motors angreifen kann und auch Schläuche, etc angreifen kann. Bei modernen Fahrzeugen sind da keine Probleme zu erwarten. ABER bei älteren Fahrzeugen ist ne vom Anteil an Ethanol ausgegangen worden. Daher kann auch niemand wirklich sagen ob das zeug nicht schadet. Besonders bei Zubehörteilen wie zb Benzinschläuche. Das Ethanol ist übrigens nicht so leistungsstark wie Ethanol freies Benzin und die verbrauchswerte steigen minimalst. Meine 2t bekommen super+ oder "besser" aber die sind auch stark modifiziert. Die wave wird nur normales super bekommen. Gehe auch davon aus das einfaches Normalbenzin genauso gehen würde, wenn Ethanol frei
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache
- Ultralight
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
- Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200 - Wohnort: Taunus
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Ich konnte beim Tanken von Edelsprit und E10 keinen Unterschied feststellen.
Daß ich Super95 tanke hat den Grund, daß ich es nicht so toll finde, das Essen anderer Menschen in meinen Tank zu kippen, mehr, als es nötig wäre.
Daß ich Super95 tanke hat den Grund, daß ich es nicht so toll finde, das Essen anderer Menschen in meinen Tank zu kippen, mehr, als es nötig wäre.
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Hallo zusammen,
diesen Beitrag aus dem Kradblatt find ich recht interessant. Deckt sich mit eigenen Erfahrungen. Was jeder in seine Tanks kippt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
http://www.kradblatt.de/2013-11-02-09-2 ... m-motorrad
Gruß Frank
diesen Beitrag aus dem Kradblatt find ich recht interessant. Deckt sich mit eigenen Erfahrungen. Was jeder in seine Tanks kippt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
http://www.kradblatt.de/2013-11-02-09-2 ... m-motorrad
Gruß Frank
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:17
- Fahrzeuge: Hexagon LXT 200, Skr 172 und eine Honda wave
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 53
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Das ist ein weiteres Problem des Ethanols, das zeug ist hydrostatisch und zieht Wasser, ansich kein Problem bei normalen Gebrauch aber im Winter wenn die Kiste vielleicht kaum gefahren werden kann, gibt es im Frühjahr unter umständen Probleme.
Alles in allem also nen schlechter Sprit. Von der problematisch Erzeugung des Ethanols ganz zu schweigen.
Alles in allem also nen schlechter Sprit. Von der problematisch Erzeugung des Ethanols ganz zu schweigen.
Ein Leben ohne Mopped`s, Roller&Co ist zwar möglich, aber freudlos und eine öde Sache
- BlackFly
- Beiträge: 415
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Offenbach
- Alter: 46
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Das ist in meinen Augen alles graue Theorie...
Eine Oldtimerzeitung hatte mal einen Test gemacht und 3 Vergaser in E10, E5 und E0 gelegt und ein halbes Jahr abgewartet. Aufgelöst hat sich keiner, der E10 war der sauberste und der E0 hatte den meisten Schmodder dran. Das einzige was die geraten haben ist nicht ständig zu wechseln weil sonst ein ständiger Aromatentausch die Gummis aufquellen lässt.
Ich hatte ein Fahrzeug das hat mit E10 5% weniger Sprit gebraucht (Durchschnitts Verbrauch über jeweils ca 4500km mit E10 und E5), erklären kann ich mir das aber beim besten Willen nicht...
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Eine Oldtimerzeitung hatte mal einen Test gemacht und 3 Vergaser in E10, E5 und E0 gelegt und ein halbes Jahr abgewartet. Aufgelöst hat sich keiner, der E10 war der sauberste und der E0 hatte den meisten Schmodder dran. Das einzige was die geraten haben ist nicht ständig zu wechseln weil sonst ein ständiger Aromatentausch die Gummis aufquellen lässt.
Ich hatte ein Fahrzeug das hat mit E10 5% weniger Sprit gebraucht (Durchschnitts Verbrauch über jeweils ca 4500km mit E10 und E5), erklären kann ich mir das aber beim besten Willen nicht...
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
sry aber so ein test is verbraucherverarsche schlecht hin
was hat ein eingelegter vergaser annähernt mit realbedingungen zu tun ?
vereisen , erhitzen, zerstäuben, mit luft vermischen, luftfeuchtigkeitsänderungen wärend des prozesses standort der fahrzeuge oder art der gelagerten teile sind nur ein paar dinge die da mitmischen .
denke so ein test wird sich keiner antun

was hat ein eingelegter vergaser annähernt mit realbedingungen zu tun ?
vereisen , erhitzen, zerstäuben, mit luft vermischen, luftfeuchtigkeitsänderungen wärend des prozesses standort der fahrzeuge oder art der gelagerten teile sind nur ein paar dinge die da mitmischen .
denke so ein test wird sich keiner antun
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: EDELSPRIT Erfahrungen
Jetz mal meine Meinung dazu
1. (Klugscheißermodus an: ) nicht hydrostatisch ; sondern hygroskopisch ( Klugscheißermodus aus)
2. Leistungs bzw Verbrauchswerte ändern sich deswegen nicht. Habe ich selbst bei meiner CBX auf
dem Prüfstand mal versucht. Mit E10 und Super Plus haben wir die gleichen Leistungsdaten gehabt.
Vielleicht hilft diese kleine Beispielrechnung mal. Bioethanol hat einen um etwa 10% geringeren Brennwert.
Habe ich bei normalem Benzin ohne Bioethanolbeimischung einen Brennwert von 100%. dann habe ich nach
Beimischung von 10% Ethanol einen Brennwert von 99%. Das ist nicht einmal mit einem normalen Prüfstand
sondern nur unter Laborbedingungen nachzuweisen.
3. Gammel im Tank und den mit Kraftstoff in Kontakt tretenden Bauteilen läßt sich bei längerer Lagerung leider
doch nur mit Additiven effektiv vorbeugen, da im Benzin bestimmte Aromaten schneller flüchtig sind und nach
einiger Zeit auch der Edelsprit zu gammeln anfängt.
1. (Klugscheißermodus an: ) nicht hydrostatisch ; sondern hygroskopisch ( Klugscheißermodus aus)
2. Leistungs bzw Verbrauchswerte ändern sich deswegen nicht. Habe ich selbst bei meiner CBX auf
dem Prüfstand mal versucht. Mit E10 und Super Plus haben wir die gleichen Leistungsdaten gehabt.
Vielleicht hilft diese kleine Beispielrechnung mal. Bioethanol hat einen um etwa 10% geringeren Brennwert.
Habe ich bei normalem Benzin ohne Bioethanolbeimischung einen Brennwert von 100%. dann habe ich nach
Beimischung von 10% Ethanol einen Brennwert von 99%. Das ist nicht einmal mit einem normalen Prüfstand
sondern nur unter Laborbedingungen nachzuweisen.
3. Gammel im Tank und den mit Kraftstoff in Kontakt tretenden Bauteilen läßt sich bei längerer Lagerung leider
doch nur mit Additiven effektiv vorbeugen, da im Benzin bestimmte Aromaten schneller flüchtig sind und nach
einiger Zeit auch der Edelsprit zu gammeln anfängt.
This signature is under construction!
Diese Signatur ist in Bearbeitung!
Diese Signatur ist in Bearbeitung!