Schaltung schwergängig oder normal ?
Schaltung schwergängig oder normal ?
Hi,
gerade hier angemeldet und vorgestellt und schon hab ich eine Frage an euch:
Wie gut lässt sich eure Wave schalten ? Laut Fahrerhandbuch soll ich ja vom Gas gehen und dann schalten. Dann passiert aber bei mir nichts,
ich drücke das Schaltpedal in einen Widerstand hinein und es schaltet nichts. Ich habe zwei Wege zum Schalten gefunden: Entweder den richtigen Moment
WÄHREND des Gaswegnehmens erwischen und hierbei schalten, dann geht es. Oder Gas komplett wegnehmen, Pedal nach unten drücken und dann leicht Gas geben, dann gehts auch. Ich brauch quasi immer ein wenig Gas dazu.
Wie ist das bei euch ? Könnt ihr bei komplett weggenommenem Gas schalten?
Sollte es solch ein Thema schon geben bitte ich um Entschuldigung, ich habe es nicht gefunden.
MfG
gerade hier angemeldet und vorgestellt und schon hab ich eine Frage an euch:
Wie gut lässt sich eure Wave schalten ? Laut Fahrerhandbuch soll ich ja vom Gas gehen und dann schalten. Dann passiert aber bei mir nichts,
ich drücke das Schaltpedal in einen Widerstand hinein und es schaltet nichts. Ich habe zwei Wege zum Schalten gefunden: Entweder den richtigen Moment
WÄHREND des Gaswegnehmens erwischen und hierbei schalten, dann geht es. Oder Gas komplett wegnehmen, Pedal nach unten drücken und dann leicht Gas geben, dann gehts auch. Ich brauch quasi immer ein wenig Gas dazu.
Wie ist das bei euch ? Könnt ihr bei komplett weggenommenem Gas schalten?
Sollte es solch ein Thema schon geben bitte ich um Entschuldigung, ich habe es nicht gefunden.
MfG
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Hört sich so an als müsste die kupplung eingestellt werden, eigentlich kann man Butterweich schalten
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
https://www.youtube.com/watch?v=fAM6aqXci20
da wird gezeigt wie man es macht und auch die meisten Inspektionsarbeiten sind auf video festgehalten
da wird gezeigt wie man es macht und auch die meisten Inspektionsarbeiten sind auf video festgehalten
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Wenigstens jemand der gesucht hat.HomerJay hat geschrieben:Sollte es solch ein Thema schon geben bitte ich um Entschuldigung, ich habe es nicht gefunden.

Eigentlich sollte die Schaltung weich und flüssig funktionieren. Wenn sie das nicht tut dann folge den Anweisungen die oben erwähnt sind.
Der Schaltvorgang per se mache ich wahrscheinlich als einziger hier anders als die anderen: Ich gehe vom Gas weg und drücke vorne mit dem Fussballen auf das Schaltpedal zum raufschalten.
Runter schalte ich auf exakt die gleiche Weise. Nur dass ich dann mit dem Fussballen hinten auf das Pedal kicke.
Also nix mit rauf mit dem Fussballen und runter mit der Ferse. Aber die Kölner sagen; Jeder Jeck ist anders.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
danke für die Antworten und das Video.
Eigentlich hab ich ja noch Garantie (gerade erst 1000 km), könnte damit also eigentlich die Werkstatt belästigen..
.. aber selbst machen ist schneller, ich schraube sowieso gerne und viel

Eigentlich hab ich ja noch Garantie (gerade erst 1000 km), könnte damit also eigentlich die Werkstatt belästigen..
.. aber selbst machen ist schneller, ich schraube sowieso gerne und viel

-
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
- Fahrzeuge: Honda Vision 50
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Alter: 48
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Hallo,
ich habe hier mal gelesen, dass mit dem Einlauföl der ersten 1000km auch die Schaltung schwerer geht. Ich bin ja auch momentan damit unterwegs und ich kann auch nicht hochschalten, wenn ich komplett das Gas wegnehme. Man ist dann ja durch das relativ hohe Bremsmoment vom Motor in einem Modus wie Berg runter und da ist scheinbar extra das hochschalten gesperrt. Mit ein bisschen Gas ist das aber kein Problem.
ich habe hier mal gelesen, dass mit dem Einlauföl der ersten 1000km auch die Schaltung schwerer geht. Ich bin ja auch momentan damit unterwegs und ich kann auch nicht hochschalten, wenn ich komplett das Gas wegnehme. Man ist dann ja durch das relativ hohe Bremsmoment vom Motor in einem Modus wie Berg runter und da ist scheinbar extra das hochschalten gesperrt. Mit ein bisschen Gas ist das aber kein Problem.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Nur mal ganz kurz EIN Aspekt (von vielen) zum Thema Schaltung.
Ich werde das später bei "Derivate" noch ausführlicher schildern.
Die 50cc-Nexxe war praktisch unfahrbar, besonders durch den extrem
kurzen ersten Gang. Also habe ich das Ritzel gewechselt von 11 auf 14
Zahn. Effekt: Butterweiche Schaltung, ohne sonstige Eingriffe (Ölwechsel,
Schalteinstellung, Flüche). Nur die Kette musste gewechselt werden, da die
orginale zu kurz war. Die alte Kette war aber noch okay (3.000 km alt).
Woran liegt es? U.a. am sog. Polygon-Effekt. Die Kette bildet am Ritzel einen
Vieleck-Körper. Das Ritzel aber ist rund. Es gibt also andauernd Beschleunigungs-
Wechsel im Kettentrum, die auch auf die Schaltwelle wirken. Das führt zu ungewollten
Dauerschwingungen rein ins Getriebe...
Der negative Polygon-Effekt wird mit anwachsender Ritzelgröße immer kleiner.
Im Maschinenbau gelten Kettenritzel unter 15-Zahn-Radius als Unding ("Ungeschriebenes Gesetz").
Da alle mir bekannten CUBs im Orginal zu kurz übersetzt sind (zumindest für Flachlandtiroler),
würde ich zusätzlich ein größeres Ritzel wählen. Wenn man die Maßnahmen nacheinander
ausführt, kann man ja hier berichten, was am meisten gebracht hat.
Der Polygon-Effekt geht nicht nur aufs Material, er schluckt auch Leistung (wichtig bei mickrigen
2,5 Nexxe-Ponys). Die Übersetzungslänge kommt noch positiv oben drauf. Auch deshalb gilt:
Ü-Verlängerung immer zuerst vorn.
Ritzelgrößen vorne und hinten sollten zudem KEINE gemeinsamen Teiler haben. 15-auf-45 Z.
ist zB. gaaanz ungünstig. Ideal wären Primzahlen. Für vorne entfallen aber 11 und 13 (da zu klein).
Ideal wäre also die 17 !
Meine Suzi-Cat schnurrt z.Zt. mit 16 Krallen durchs Land. Im Winter werde ich mal prüfen, ob ein 17er
noch reinpasst. Hat da schon jeman Erfahrung?
Soweit fürs erste, später mehr
Poly-Pitt
Ich werde das später bei "Derivate" noch ausführlicher schildern.
Die 50cc-Nexxe war praktisch unfahrbar, besonders durch den extrem
kurzen ersten Gang. Also habe ich das Ritzel gewechselt von 11 auf 14
Zahn. Effekt: Butterweiche Schaltung, ohne sonstige Eingriffe (Ölwechsel,
Schalteinstellung, Flüche). Nur die Kette musste gewechselt werden, da die
orginale zu kurz war. Die alte Kette war aber noch okay (3.000 km alt).
Woran liegt es? U.a. am sog. Polygon-Effekt. Die Kette bildet am Ritzel einen
Vieleck-Körper. Das Ritzel aber ist rund. Es gibt also andauernd Beschleunigungs-
Wechsel im Kettentrum, die auch auf die Schaltwelle wirken. Das führt zu ungewollten
Dauerschwingungen rein ins Getriebe...
Der negative Polygon-Effekt wird mit anwachsender Ritzelgröße immer kleiner.
Im Maschinenbau gelten Kettenritzel unter 15-Zahn-Radius als Unding ("Ungeschriebenes Gesetz").
Da alle mir bekannten CUBs im Orginal zu kurz übersetzt sind (zumindest für Flachlandtiroler),
würde ich zusätzlich ein größeres Ritzel wählen. Wenn man die Maßnahmen nacheinander
ausführt, kann man ja hier berichten, was am meisten gebracht hat.
Der Polygon-Effekt geht nicht nur aufs Material, er schluckt auch Leistung (wichtig bei mickrigen
2,5 Nexxe-Ponys). Die Übersetzungslänge kommt noch positiv oben drauf. Auch deshalb gilt:
Ü-Verlängerung immer zuerst vorn.
Ritzelgrößen vorne und hinten sollten zudem KEINE gemeinsamen Teiler haben. 15-auf-45 Z.
ist zB. gaaanz ungünstig. Ideal wären Primzahlen. Für vorne entfallen aber 11 und 13 (da zu klein).
Ideal wäre also die 17 !
Meine Suzi-Cat schnurrt z.Zt. mit 16 Krallen durchs Land. Im Winter werde ich mal prüfen, ob ein 17er
noch reinpasst. Hat da schon jeman Erfahrung?
Soweit fürs erste, später mehr
Poly-Pitt
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
was pit hier schreibt ist keine verulkerei, das könnte man bestimmt meinen wenn man sowas noch nie gehört hat. und das geht auch über das wissen der meisten normalen Nutzer hinaus. es ist aber tatsächlich nicht unbedeutend.
pit, 17er wird ganz ganz eng, ich hab beim 16er schon das fangblech raus. aber auf wave bezogen.
die fl hab ich auch schon geschraubt aber kann zum ritzel vorne und was größenmässig geht nichts sagen.
oder meinst du deine 50er trennfräse?
ich habe jetzt aktuell 16 37 drauf. damit geht die wave ziemlich gut für mich. mit 16 35 vorher war sie eigentlich zu lang, aber es ist halt noch entspannteres cruisen, evt mach ich sie wieder länger, da sich meine Haupt km geändert haben. der neue Hauptweg ist echt ein Glückstreffer cubmäßig
. hier hab ich keine Nachteile durch eine wieder längere Übersetzung,...eigentlich. ich hab das nicht berechnet aber ich glaube das das Optimum mit 16 35 überschritten ist, ich glaube das dann auch bei normaler Nutzung der Spritverbrauch wieder ansteigt, kann da einer was zu sagen zahlenmäßig?
dann muss ich mit der hohen wind und steigungsanfälligkeit leben wenn ich andere strecken habe. ich müsste auch mal gucken was ich noch so alles rumfliegen habe an Ritzeln und kettenblättern, da kann man ja schön spielen. ob ich jetzt zb 16 35 fahre oder 15 37, das ist übersetzungsmäßig relativ egal. wobei ich dann 16 35 bevorzugen würde, müsste ich auswählen zwischen den beiden. die teile müssen halt alle verschlissen werden
zumal man ja auch einfach fahren kann mit nem 35er blatt bis die kette so weit gelängt ist das ein 37er dann wieder eine schöne "kettenlänge" ergibt
nur wäre zb 15 35 wieder rechnerisch nicht so sahne.
hab auch nochmal geschaut und zwei ganz interessante Sachen gefunden.
hier kann man sich mal etwas einlesen:
http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... issen.html
und das hier geht zu weit
:
http://www.mb.uni-siegen.de/inko_schwar ... triebe.pdf
edit: ach so ja, topic
muss eingestellt werden ist zu eng, dann geht sie sahnefein!
pit, 17er wird ganz ganz eng, ich hab beim 16er schon das fangblech raus. aber auf wave bezogen.
die fl hab ich auch schon geschraubt aber kann zum ritzel vorne und was größenmässig geht nichts sagen.
oder meinst du deine 50er trennfräse?
ich habe jetzt aktuell 16 37 drauf. damit geht die wave ziemlich gut für mich. mit 16 35 vorher war sie eigentlich zu lang, aber es ist halt noch entspannteres cruisen, evt mach ich sie wieder länger, da sich meine Haupt km geändert haben. der neue Hauptweg ist echt ein Glückstreffer cubmäßig

dann muss ich mit der hohen wind und steigungsanfälligkeit leben wenn ich andere strecken habe. ich müsste auch mal gucken was ich noch so alles rumfliegen habe an Ritzeln und kettenblättern, da kann man ja schön spielen. ob ich jetzt zb 16 35 fahre oder 15 37, das ist übersetzungsmäßig relativ egal. wobei ich dann 16 35 bevorzugen würde, müsste ich auswählen zwischen den beiden. die teile müssen halt alle verschlissen werden

zumal man ja auch einfach fahren kann mit nem 35er blatt bis die kette so weit gelängt ist das ein 37er dann wieder eine schöne "kettenlänge" ergibt

nur wäre zb 15 35 wieder rechnerisch nicht so sahne.
hab auch nochmal geschaut und zwei ganz interessante Sachen gefunden.
hier kann man sich mal etwas einlesen:
http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... issen.html
und das hier geht zu weit

http://www.mb.uni-siegen.de/inko_schwar ... triebe.pdf
edit: ach so ja, topic

muss eingestellt werden ist zu eng, dann geht sie sahnefein!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- jumpyZ787
- Beiträge: 863
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
- Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
- Wohnort: Hagen NRW
- Alter: 38
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Nur mal so ne dusselige frage am rande- wenn die kette schon soweit gelängt ist, dass man größere ritzel bzw kettenräder montieren könnte- läuft man dann nicht gefahr, dass sie reißt?
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
die frage ist doch nicht dusselig
eigentlich ist sie sogar gut nachvollziebar, da man ja stets hört und liest, alte und neue teile nicht zusammen zu verbauen. also zb neue kette auf altes rizel/blatt oder umgekehrt.
ich glaube das das bei unseren cubs nicht so dramatisch ist, die Belastungen sind ziemlich gering, wobei es auch hier von der laufleistung vielleicht nicht optimal ist.
präziser geht es da bei mir nur darum teile die eh schon gelaufen sind zu ende zu nutzen, zb besagtes 37er blatt in den 16 35 er satz zu stecken wenn sich hier die kette zu weit längt.
und hier muss man dann auch aufpassen:
die kette an sich ist von ihrer länge her für 14 37 ausgelegt. packe ich da ein 35er blatt rein, dann ist die kette eigentlich schon zu lang, daher kann ich gar nicht mehr vernünftig spannen wenn sie sich im laufe ihres verschleisses weiter längt. wenn ich jetzt ein 37er blatt reinstecke dann gleicht das "die zu lange" kette teilweise wieder aus und ich kann wieder ordentlich spannen. jetzt hat mein ritzel zwar auch noch zwei zähne mehr aber nimmt man ne neue kette mit nem 16er ritzel und nem 37er blatt, da bräuchte man eigentlich eine längere kette.
was ich persönlich mache ist ja eientlich egal, ich hab halt teile rumliegen, stecke dies und jenes zusammen wie es mir passt, teileweise nur um auszuprobieren.
letztenendes ist das alles egal bei unter 30 euro für einen kompletten satz. einfach komplett neu machen und fertig.
edit: sorry an den treadsteller. eigentlich ist das off topic.
mod: abtrennen?

eigentlich ist sie sogar gut nachvollziebar, da man ja stets hört und liest, alte und neue teile nicht zusammen zu verbauen. also zb neue kette auf altes rizel/blatt oder umgekehrt.
ich glaube das das bei unseren cubs nicht so dramatisch ist, die Belastungen sind ziemlich gering, wobei es auch hier von der laufleistung vielleicht nicht optimal ist.
präziser geht es da bei mir nur darum teile die eh schon gelaufen sind zu ende zu nutzen, zb besagtes 37er blatt in den 16 35 er satz zu stecken wenn sich hier die kette zu weit längt.
und hier muss man dann auch aufpassen:
die kette an sich ist von ihrer länge her für 14 37 ausgelegt. packe ich da ein 35er blatt rein, dann ist die kette eigentlich schon zu lang, daher kann ich gar nicht mehr vernünftig spannen wenn sie sich im laufe ihres verschleisses weiter längt. wenn ich jetzt ein 37er blatt reinstecke dann gleicht das "die zu lange" kette teilweise wieder aus und ich kann wieder ordentlich spannen. jetzt hat mein ritzel zwar auch noch zwei zähne mehr aber nimmt man ne neue kette mit nem 16er ritzel und nem 37er blatt, da bräuchte man eigentlich eine längere kette.
was ich persönlich mache ist ja eientlich egal, ich hab halt teile rumliegen, stecke dies und jenes zusammen wie es mir passt, teileweise nur um auszuprobieren.
letztenendes ist das alles egal bei unter 30 euro für einen kompletten satz. einfach komplett neu machen und fertig.
edit: sorry an den treadsteller. eigentlich ist das off topic.
mod: abtrennen?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Bevor diese Fred-Kette getrennt wird,
nochmaa janz kurz:
Polygon-Effekt und Primärzahlritzel
haben nichts miteinander zu tuen...
Für "Poly-Abschwächung": Ritzel möglichst
15Z oder größer. 11Z (wie bei Kymco Nexxe)
geht gar nicht...
Für "Primär-Ritzler": Hier geht es nur um den
Verschleiß der Paarung Kette-Ritzel-Kettenrad.
In Mitteleuropa unerheblich, da überall-und-jederzeit
E-Teile verfügbar. Für die komplette Panamerikana
und/oder Kairo-CUBstadt wäre ein Umbau aber
sinnvoll (also zB. 17 - 37).
Pille, mit hinten 37 liegst du doch schon richtig.
Das Rumritzeln ist ja einer der Vorteile von
CUB versus Jehova...
Weitermachen,
Pit
(Später mehr unter Derivate / Nexxon)
nochmaa janz kurz:
Polygon-Effekt und Primärzahlritzel
haben nichts miteinander zu tuen...
Für "Poly-Abschwächung": Ritzel möglichst
15Z oder größer. 11Z (wie bei Kymco Nexxe)
geht gar nicht...
Für "Primär-Ritzler": Hier geht es nur um den
Verschleiß der Paarung Kette-Ritzel-Kettenrad.
In Mitteleuropa unerheblich, da überall-und-jederzeit
E-Teile verfügbar. Für die komplette Panamerikana
und/oder Kairo-CUBstadt wäre ein Umbau aber
sinnvoll (also zB. 17 - 37).
Pille, mit hinten 37 liegst du doch schon richtig.
Das Rumritzeln ist ja einer der Vorteile von
CUB versus Jehova...
Weitermachen,
Pit
(Später mehr unter Derivate / Nexxon)
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
erzähl ruhig weiter Pit ich lese mit
.
@smx :
mein Öl wurde gestern bei der 1000er Insp. gewechselt, Problem hat sich nur geringfügig verbessert. Ahja was ich vergas: Herunterschalten geht immer ohne Gas, wenn auch manchmal etwas "hakelig".
edit:
so ich hab die Kupplung jetzt mal eingestellt. Schaltung funktioniert jetzt wie sie soll, auch ganz ohne Gas. Butterweich allerdings nur zwischen Gang 2-4 , vom 1-2 oder 2-1 hab ich den Eindruck dass ich einen kleinen Widerstand spüre, aber nichts wildes.
Danke für die Tipps

@smx :
mein Öl wurde gestern bei der 1000er Insp. gewechselt, Problem hat sich nur geringfügig verbessert. Ahja was ich vergas: Herunterschalten geht immer ohne Gas, wenn auch manchmal etwas "hakelig".
edit:
so ich hab die Kupplung jetzt mal eingestellt. Schaltung funktioniert jetzt wie sie soll, auch ganz ohne Gas. Butterweich allerdings nur zwischen Gang 2-4 , vom 1-2 oder 2-1 hab ich den Eindruck dass ich einen kleinen Widerstand spüre, aber nichts wildes.
Danke für die Tipps
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Sicher kann man es so machen wie Pille unser Sparfuchs.jumpyZ787 hat geschrieben:wenn die kette schon soweit gelängt ist, dass man größere ritzel bzw kettenräder montieren könnte- läuft man dann nicht gefahr, dass sie reißt?

Aaaber wenn eine Kette schon so gelängt ist das man ein noch größeres Kettenblatt bzw. Ritzel montieren kann dann macht man sich das montierte Neuteil natürlich zur Pflaume. Es wird sofort von den schon verschlissenen Teilen zerrieben, wobei das Neuteil auch dafür sorgt das der Verschleiß noch schneller fortschreitet.
Und selbstverständlich kann die Kette dann auch schneller reißen und dabei den Motor beschädigen. Das ist aber wieder eine andere Geschichte.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
Hah ich ja geschrieben das es sich um ein bereits gebrauchtes teil handelt. Weiter war die Nummer mit nem größeren blatt hinten zur "Regulierung" der kettenspannung auf eine eigentlich zu lange kette bei Verwendung eines 35er Blattes anstelle des originalen 37ers.
und zu guter Letzt wie auch zuletzt genannt macht das ansonsten keinen sinn. Wie gesagt wenn der ganze satz unter 30 okken kommt...komplett jeu.ruhe is im karton. Lohnt sich nicht hier km Rekorde aufstellen zu wollen bei dem preis einerseits und andererseits bei der locker erreichbaren laufleistung pro satz.
man bedenke den riesen ärger den ein zertrümmertes motorengehäuse mit sich bringt. Normal wäre das das ende des Aggregats. Ausser man heisst Gausi
und zu guter Letzt wie auch zuletzt genannt macht das ansonsten keinen sinn. Wie gesagt wenn der ganze satz unter 30 okken kommt...komplett jeu.ruhe is im karton. Lohnt sich nicht hier km Rekorde aufstellen zu wollen bei dem preis einerseits und andererseits bei der locker erreichbaren laufleistung pro satz.
man bedenke den riesen ärger den ein zertrümmertes motorengehäuse mit sich bringt. Normal wäre das das ende des Aggregats. Ausser man heisst Gausi

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Schaltung schwergängig oder normal ?
ich habe in dieser Sache nochmal eine Frage an euch:
Nun kann ich seit der Kupplungseinstellung problemlos (mal weicher mal weniger) nach oben schalten. Auch nach unten geht prinzipiell gut, nur fiel mir folgendes auf:
Wenn die Drehzahl herabfällt, und ich z.B. bei 20-30 kmh vom 3 > 2 Gang und vom 2>1 Gang schalten will, dann habe ich einen leichten Widerstand den ich wegtreten muss, nichts wildes aber weich kann man das nicht bezeichnen. Ebenso kann es passieren, dass ich im Stand nicht vom 2 > 1 schalten kann, sondern erst paar cm vor oder züruck rollen muss.
Jetzt weiß ich das im Handbuch etwas davon stand, dass man zu den angegeben kmh Grenzen auf der Tachoscheibe schalten soll.
Hat das was damit zu tun und wie ist es bei euch?
Nun kann ich seit der Kupplungseinstellung problemlos (mal weicher mal weniger) nach oben schalten. Auch nach unten geht prinzipiell gut, nur fiel mir folgendes auf:
Wenn die Drehzahl herabfällt, und ich z.B. bei 20-30 kmh vom 3 > 2 Gang und vom 2>1 Gang schalten will, dann habe ich einen leichten Widerstand den ich wegtreten muss, nichts wildes aber weich kann man das nicht bezeichnen. Ebenso kann es passieren, dass ich im Stand nicht vom 2 > 1 schalten kann, sondern erst paar cm vor oder züruck rollen muss.
Jetzt weiß ich das im Handbuch etwas davon stand, dass man zu den angegeben kmh Grenzen auf der Tachoscheibe schalten soll.
Hat das was damit zu tun und wie ist es bei euch?