Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Bevor es mit der Elektrik weitergeht, müssen Teile angeschraubt werden, die bei einem späteren Anbau zu Beschädigungen des Kabelbaums führen können. Also habe ich den Rücklichtträger mit den Blinkeren angeschraubt. Die Blinker sind von einer 12 Volt Dax und habe E-Nummern, die den TÜV Prüfer freut.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Es geht weiter mit der hinteren Elektrik, der Kabelbaum der Dax ist zu kurz, der original auch, den der hatte eine Kabelbaumverlängerung. Diese durfte ich selber machen. Aus dem Autobereich gibt es 5polig Kabel endlos, davon hab ich mir mal 5 Meter gekauft um solche Probleme leichter zu lösen können.
Achtung seit mit Massekabel am Rahmen nicht sparsam, lieber ein Massekabel zu viel verlegen als eines zu vergessen. Der Strom fließt einfach besser.
Grün ist Masse
weiß geht auf orange Blinker
gelb geht auf blau Blinker
braun Rücklicht
schwarz geht auf grün/gelb Bremslicht
nicht das ich es vergesse, die Kabelfarben für den hinteren Kabelbaum, Stecker müssen angelötet werden.
Funktionskontrolle wurde durchgeführt alles leuchtet wie es soll.
Die Blinker der 12 Volt dax und das Rücklicht der CY 50 bzw. an welchen Fahrzeugen dieses Teil verbaut worden ist haben schön alle E-Nummern. 12 Volt Birnen wurde eingebaut wo noch keine drinnen war. Dieses Rücklicht wurde bereits bei dem 1974er CT 90 Modell verbaut, die Blinker jedoch ab dem 1980er CT 110 Modell. Vorteil der Blinker bzw. Rücklicht keine Chromteile.
Achtung seit mit Massekabel am Rahmen nicht sparsam, lieber ein Massekabel zu viel verlegen als eines zu vergessen. Der Strom fließt einfach besser.
Grün ist Masse
weiß geht auf orange Blinker
gelb geht auf blau Blinker
braun Rücklicht
schwarz geht auf grün/gelb Bremslicht
nicht das ich es vergesse, die Kabelfarben für den hinteren Kabelbaum, Stecker müssen angelötet werden.
Funktionskontrolle wurde durchgeführt alles leuchtet wie es soll.
Die Blinker der 12 Volt dax und das Rücklicht der CY 50 bzw. an welchen Fahrzeugen dieses Teil verbaut worden ist haben schön alle E-Nummern. 12 Volt Birnen wurde eingebaut wo noch keine drinnen war. Dieses Rücklicht wurde bereits bei dem 1974er CT 90 Modell verbaut, die Blinker jedoch ab dem 1980er CT 110 Modell. Vorteil der Blinker bzw. Rücklicht keine Chromteile.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 19:04
- Fahrzeuge: Hercules Optima
Honda Wave 110i
Honda XBR
Moto Guzzi Falcone
Moto Guzzi T3 - Wohnort: Hammelburg
- Alter: 64
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Hallo Suchy
Toll wie du das machst.
schöne grüße aus Hammelburg
Toll wie du das machst.
schöne grüße aus Hammelburg

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Danke für das Lob !
Es geht weiter wie ihr seht ist die CT 90 auf dem Kopf gestellt, eine CUB hat ja ursprünglich was mit einem Fahrrad gemein. Das wird auch öfters mal auf den Kopf gestellt um Reifen zu flicken, wechseln etc. Bei der CUB geht das auch solange keine Öl oder Benzin drinnen ist.
Teile der Elektrik lassen sich so prima einbauen, so zum Beispiel der hintere Kabelbaum, aber auch die Fußbrems- bzw. Hauptständerbaugruppe.
Hier ist wichtig nicht spar sam mit Fett, Beilagscheinben, neuen Federn, Splinte zu sein.
Warum Fett, wo Fett ist kann nichts rosten, blöd ist wenn sich die Teile nicht mehr zerlegen lassen, gerade Hauptständer und Bremshebel sind recht langlebig, ich hab halt wegen fehlenden Teilen sie neu gekauft.
Die Feder altert und kann ruhig ersetzt werden.
Beilagscheibe, siehe Bild dort zusätzlich eine beilegen ansonsten kann der Fußbremshebel klemmen und das ist blöde beim Bremsen.
Auch ohne Splint wird das ganze halten, aber sicher ist sicher.
Beim Sandstrahlen hab ich die Gewinde abgeklebt, deshalb sieht man an dieser Stelle noch die original Farbe der 1974er CT 90 rot.
Es geht weiter wie ihr seht ist die CT 90 auf dem Kopf gestellt, eine CUB hat ja ursprünglich was mit einem Fahrrad gemein. Das wird auch öfters mal auf den Kopf gestellt um Reifen zu flicken, wechseln etc. Bei der CUB geht das auch solange keine Öl oder Benzin drinnen ist.
Teile der Elektrik lassen sich so prima einbauen, so zum Beispiel der hintere Kabelbaum, aber auch die Fußbrems- bzw. Hauptständerbaugruppe.
Hier ist wichtig nicht spar sam mit Fett, Beilagscheinben, neuen Federn, Splinte zu sein.
Warum Fett, wo Fett ist kann nichts rosten, blöd ist wenn sich die Teile nicht mehr zerlegen lassen, gerade Hauptständer und Bremshebel sind recht langlebig, ich hab halt wegen fehlenden Teilen sie neu gekauft.
Die Feder altert und kann ruhig ersetzt werden.
Beilagscheibe, siehe Bild dort zusätzlich eine beilegen ansonsten kann der Fußbremshebel klemmen und das ist blöde beim Bremsen.
Auch ohne Splint wird das ganze halten, aber sicher ist sicher.
Beim Sandstrahlen hab ich die Gewinde abgeklebt, deshalb sieht man an dieser Stelle noch die original Farbe der 1974er CT 90 rot.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Nachdem der 12 Volt Kabelbaum für die CT 90 hergerichtet worden ist. Das dauert bei mir immer, ich hab nie richtig Lust dazu mich mit dem Kabelstrang zu beschäftigen, er was gemacht werden muss, muss gemacht werden, aber nun ist er fertig zum Einbau.
Der Ansaugkrümmer ist ein original Neuteil von der Honda CT 90
Hier die Bilder vom der 50ccm Halbautomatik Motor, China Produkt, hab ich bei Ebay mal geschossen, scheint nicht viel gefahren worden zu sein.
Langfristig sollte er gegen einen Honda CD 50 4gang Handkupplungsmotor oder ähnliches ersetzt werden, ich denke so ein Handkupplungsmotor macht mehr Spaß wenn man mit der CT 90 auf die Jagd gehen will.
Der Ansaugkrümmer ist ein original Neuteil von der Honda CT 90
Hier die Bilder vom der 50ccm Halbautomatik Motor, China Produkt, hab ich bei Ebay mal geschossen, scheint nicht viel gefahren worden zu sein.
Langfristig sollte er gegen einen Honda CD 50 4gang Handkupplungsmotor oder ähnliches ersetzt werden, ich denke so ein Handkupplungsmotor macht mehr Spaß wenn man mit der CT 90 auf die Jagd gehen will.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Hier das passende Umbauset zum Umbau der Honda CT 90 Motorenhalterung auf Dax / Monkey Motoren, direkt aus den USA.
Hält prima.
Ist immer wieder eine nette Fummlerei bis der Kabelbaum, samt Motor sich im Fahrzeug befindet, aber nun kann es weitergehen sobald sich ein Zündfunke am Motor zeigt.
Hält prima.
Ist immer wieder eine nette Fummlerei bis der Kabelbaum, samt Motor sich im Fahrzeug befindet, aber nun kann es weitergehen sobald sich ein Zündfunke am Motor zeigt.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Zündfunke ist da, es kann weitergebaut werden.
Da immernoch kein Öl im Motor ist, kann man ruhig den Rahmen wieder auf den "Kopf" stellen.
So lässt sich die untere Motorhalterung samt Fußrastenanlage besser an den Motorschrauben.
Da immernoch kein Öl im Motor ist, kann man ruhig den Rahmen wieder auf den "Kopf" stellen.
So lässt sich die untere Motorhalterung samt Fußrastenanlage besser an den Motorschrauben.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ist der Motor fest kann die Schwinge eingebaut werden.
Danach kann das Fahrzeug auf den Hauptständer / Hinterrad gestellt werden.
Es steht
Danach kann das Fahrzeug auf den Hauptständer / Hinterrad gestellt werden.
Es steht

Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Verbaut wurden nun eine neue Kabelbauabdeckung für das Zündschloß.
Und die Teile für die Gabel wurden zusammengesucht
Und die Teile für die Gabel wurden zusammengesucht

Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Beim Einbau der Gabelteile nicht sparsam mit Fett umgehen, das kann es ausrum ruhig rausdrücken, macht nichts, lieber zu viel als zu wenig.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Nun widmen wir uns der Gabel, die wurde zerlegt, dabei wurde geschaut ob sich im Bereich der Eintauchtiefe Macken befinden, diese sind jedoch gut und können in Verbindung mit je einer neuen Gabeldichtung wieder hergenommen werden.
Im oberen Bereich finden sich wie bei allen Gabelholmen Macken, die durch die Feder bzw. durch den Einbau, Ausbau der Holme stammen, sind aber vernachlässigbar. Ich kenn zumindest keine, teils 45 Jahre alten Stücke die sie nicht haben, Rostansatz habe ich entfernt.
In jedem Holm kommen 130-140ml A.T.F. (Automatic transmissions fluid) da die Gabel trocken war, wäre hier nur Öl erstetzt worden wären 120-130ml nötig gewesen.
Im oberen Bereich finden sich wie bei allen Gabelholmen Macken, die durch die Feder bzw. durch den Einbau, Ausbau der Holme stammen, sind aber vernachlässigbar. Ich kenn zumindest keine, teils 45 Jahre alten Stücke die sie nicht haben, Rostansatz habe ich entfernt.
In jedem Holm kommen 130-140ml A.T.F. (Automatic transmissions fluid) da die Gabel trocken war, wäre hier nur Öl erstetzt worden wären 120-130ml nötig gewesen.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ups ich bin ja schon auf Seite 5.
Sie werden zwar noch nicht verbaut, aber ich hab sie neu lackiert gemacht, da sie doch ab und zu mal zu optischen Zwecken aufgelegt bzw. angeschraubt werden.
Der Seitendeckel, ist ein Neuteil von Honda, war mal rot, diente als Farbversuch, aber die Farbe hielt nicht, sieht man auf der Innenseite. Ein Bekannter nahm sich dem Problem an und beklebte es mit Carbon Resten, keine Folie etc. echtes Carbon, ich denke damit wird es fast schon ewig halten und nicht mehr brechen.
Aus den gleichen Resten Carbon entstand die komplette Rahmenverkleidung. Schön leicht.
Als Aufkleber diente hier das "HONDA" Armband mit den "AFRIKA PALMEN" jedoch ohne dem weißen oberen und unteren Rand.
Die Palmen neigen sich Richtung HONDA Schriftzug.
Zu den "CARBON" Teilen sollten sie mal "Stumpf" aussehen einfach mit ganz feinen Schmirkelpapier aufrauhen und dann mit ein oder zwei Lackschichten versiegeln, dann sehen sie wieder wie "Neu" aus.
Sie werden zwar noch nicht verbaut, aber ich hab sie neu lackiert gemacht, da sie doch ab und zu mal zu optischen Zwecken aufgelegt bzw. angeschraubt werden.
Der Seitendeckel, ist ein Neuteil von Honda, war mal rot, diente als Farbversuch, aber die Farbe hielt nicht, sieht man auf der Innenseite. Ein Bekannter nahm sich dem Problem an und beklebte es mit Carbon Resten, keine Folie etc. echtes Carbon, ich denke damit wird es fast schon ewig halten und nicht mehr brechen.
Aus den gleichen Resten Carbon entstand die komplette Rahmenverkleidung. Schön leicht.
Als Aufkleber diente hier das "HONDA" Armband mit den "AFRIKA PALMEN" jedoch ohne dem weißen oberen und unteren Rand.
Die Palmen neigen sich Richtung HONDA Schriftzug.
Zu den "CARBON" Teilen sollten sie mal "Stumpf" aussehen einfach mit ganz feinen Schmirkelpapier aufrauhen und dann mit ein oder zwei Lackschichten versiegeln, dann sehen sie wieder wie "Neu" aus.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ausserordentlich schöne, sorgfältige Restaurationsarbeit! 

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Danke für die Rückmeldung
Ein paar Kleinteile verbaut:
Bremsstange, Bremsfeder beide Neuteile.
Altteile aus meinem Fundus:
Feststellmutter und der Bolzen im Bremshebel.
Den Splint vornen nicht vergessen, ansonsten habt ihr keine Bremswirkung.
Ein paar Kleinteile verbaut:
Bremsstange, Bremsfeder beide Neuteile.
Altteile aus meinem Fundus:
Feststellmutter und der Bolzen im Bremshebel.
Den Splint vornen nicht vergessen, ansonsten habt ihr keine Bremswirkung.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Die neue Rändelmutter an den Batteriedeckel geschraubt und nun die Carbonteile mal aufgesetzt.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C
