Alternative Elektromobilität?

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

@Innova Raser

von gleich kann keine Rede sein ..... ich habe den Sachbearbeiter und Entscheider ja persönlich telefonisch am Rohr gehabt. Der fühlte sich eben ein wenig "angepisst" .... deswegen habe ich entschieden, den "großen Haufen" beim Vorstand abzuladen.

Man muss sich nur mal die letzten beiden Sätze des letzten Schreibens der Versicherung anschauen!!!!

Zitat: "Im übrigen sorgt der Hersteller eines PKW dafür, dass neu auf dem Markt kommende PKW in eine Typenklasse eingeordnet werden"

Das finde ich einen sehr interessanten Aspekt .... Wäre ich z.B. Audi, würde ich den neuen A13 ( fiktive superduper Luxuslimosine :-) ) die Haftpflichttypisierung 10 geben. Wenn das Auto schon teurer Luxus ist, kann der zukünftige Kunde ja kräftig bei der Versicherung sparen :-)

An den Versicherungsökonomen hier im Forum .... Wahrheit oder Dummfug ?

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Pille »

Naja so ganz falsch ist das nicht. Die Ersteinstufung von Neufahzeugen erfolgt, wie sollte es anders sein, anhand von vergleichbaren Fahrzeugen. Also nicht willkürlich.
Im nachinein wird die Einstufung anhand von real mit dem Fahrzeug gesammelten Erfahrungen aktualisiert. Also bei einem höheren Schadenaufwand als erwartet, in eine höhere Klasse.
Natürlich auch bei weniger Schadenaufwand in eine niedrigere und damit günstigere Klasse.

Man sieht sich ja eh zwischendurch dann quatschen wir mal bei Gelegenheit von wegen übernehmen, eilt ja nicht. ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Pille hat geschrieben:Naja so ganz falsch ist das nicht. Die Ersteinstufung von Neufahzeugen erfolgt, wie sollte es anders sein, anhand von vergleichbaren Fahrzeugen. Also nicht willkürlich.
Im nachinein wird die Einstufung anhand von real mit dem Fahrzeug gesammelten Erfahrungen aktualisiert. Also bei einem höheren Schadenaufwand als erwartet, in eine höhere Klasse.
Natürlich auch bei weniger Schadenaufwand in eine niedrigere und damit günstigere Klasse.

Man sieht sich ja eh zwischendurch dann quatschen wir mal bei Gelegenheit von wegen übernehmen, eilt ja nicht. ;)
Frage: Wer macht die Ersteinstufung? Die Versicherungswirtschaft oder die OEMs?

Letzendlich besteht zwischen mir und manchen Repräsentanten der Mecklenlenburgischen Versicherung aus soziologischer Wissenschaftsbetrachtungsweise eine sogenannte kognitive Dissonanz. Deshalb würde ich mich freuen, mal einfach mal wieder bei Dir Aufzuschlagen ... entnommener Strom wird natürlich vor Ort bezahlt :-)

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Pille »

Jo kannst gerne mal vorbei schauen, oder ich komm mal wieder demnächst aufen käffchen rein. Is ja umme Ecke. :prost2:

Und mit der ersten Festlegung der Klassen meine ich das das ebenso wie die Pflege des Verzeichnisses vom GDV gemacht wird. Kann mich auch irren aber die haben bestimmt damit zu tun.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

@Pille

falls Du Dich doch nicht irrst, schau mal auf das letzte Pic meines Postings .... also ich glaube nicht, was die MV da so absondert.

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

@All

elektrisch geht auch anders

Guri ....teste mal an

mfg

Gausi

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von guri »

@ Gausi,

nett, daß Du mit aufs Spielfeld/Baugrube holen möchtest. Leider bin ich hierfür der völlig Falsche.
Wollte noch nie Bagger, Kipper oder anderes Baugerät bewegen & Ketten trage ich bestenfalls um den Hals
:aetsch1:
Die beiden Moppeds reichen mir :inno:
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

guri hat geschrieben:& Ketten trage ich bestenfalls um den Hals
:o

ähmm, wie jetzt? Etwa so?

Bild

:shock:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von guri »

Betr.: Kette als Balast,

über mein BMI brauch ich mir keine Gedanken machen und einen Notanker dieser Größe brauche ich auch nicht - weil meine Bremsen funktionieren. An dem Pelzmantel müßte ich aber noch arbeiten....... :aetsch1:
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Habe heute ein E-Bike (warum eigentlich nicht E-Rad?) für eine 14-tägige Probefahrtperiode klar gemacht. Ein Saxonette mit einem 250 W Mittelmotor, einem 36V/10.4Ah Lithium Ionen Akku und einer angegebenen Reichweite von bis zu 80Km. :mrgreen:

Freue mich wie ein Osterhase auf die Eier :laugh2:

Mal sehen ob das was wäre für mich oder nicht. Den E-Roller von BMW bin ich ja bereits kurz progegefahren. Aber wegen dem Gefühl auf einem Kantholz zu sitzen, und auch wegen dem horrenden Kosten, ist das nichts für mich.

Kaufen werde ich dieses Fahrrad wahrscheinlich kaum mehr hier. Ich denke dass wir mit unserem bestehenden Fahrzeugpark noch gut über runden kommen für die Zeit die hier noch bleibt. ABER wenn schon so eine Gelegenheit besteht ganz unverbindlich 14 Tage lang so ein Rad testen zu dürfen, dann nehmen ich diese Möglichkeit sehr gerne wahr.

Schade dass von unseren 2 E-Mobilitäts Pionieren nicht mehr soviel zu hören ist. Ich habe immer, mit sehr grossem Interesse, den Tread von Gausi verfolgt. Aber auch der Vectrix von Jürgen war eine spannende Sache.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Soeben zurück vom abholen des neuen Teilzeitfreundes. Er gehört jetzt zum Fuhrpark für die nächsten 2 Wochen. So sieht er aus:

Bild

Die Fahrt zurück betrug etwas über 20 Km und ging über ziemlich hügeliges Gelände. Die Antriebshilfe ist auf 9 Stufen regulierbar und schaltet sich ab 25 Km/h automatisch aus. Ich habe für die Heimfahrt auf volle Power gestellt. Aber treten musste ich trotzdem, und nicht wenig. :o

Aber so er erste Eindruck nach etwas über 20 Kilometer und einigen nahrhaften Höhenkilomtern; Es macht wirklich Spass und die Unterstützung, vor allem am Berg, ist genial. Auf der Fläche bringts nicht viel ausser beim Anfahren wenn man in die Pedale treten muss. Durschnittsgeschwindigkeit die in der Ebene locker gehalten werden kann ist so zwischen 25 und 30 Km/h

Bin gespannt wie sich mein E-Rad Optimismus und Einsatz in den nächsten 2 Wochen noch so entwickelt. Aber auch beim grössten Optimismus und Begeisterung für diese Art von Fahrradfahren. Ich habe immer noch eine riesige Beisshemmung beim Kauf. So ein Fahrrad kostet einiges mehr als eine Wave! :o :o

Mein Model zum Beispiel hat einen Wert von € 2480.- Mit dem Differenzbetrag zu einer Wave könnte ich soviel Benzin kaufen dass die Wave damit über 32K Km fahren würde!!!!!!!!!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Für den Hausgebrauch ist son High-End-Teil nicht nötig, das lässt du ja nirgends mit ruhigem Gewissen stehen. Oft genug gibt es da vernünftige Discounterangebote, unsere Stratos Olymp laufen jetzt seit drei Jahren ohne Probleme und werden auch oft über Wochen nicht genutzt, Akku bleibt dann am Rad und reicht dann trotzdem noch für ne Stadtrunde oder in den Biergarten. Haben damals knapp 1k € gekostet, im Abverkauf wird vergleichbares oft um 600€ angeboten.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

VR 46

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von VR 46 »

Mal wieder was Neues,wird aber wohl nicht oft zu sehen sein:
http://futurezone.at/produkte/xkuty-one ... 42.841.920

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Hallo Jürgen, fährst du noch den Twizy ?

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Nein, den Twizy habe ich im Januar verkauft. Wir haben stattdessen einen Citroen C-Zero gekauft. Hauptgrund war, dass ich der einzige Nutzer war. Den C-Zero können wir jetzt auch als Familienauto nutzen und sparen so etlich Kilometer auf dem Verbrenner. Und ich fahre wieder deutlich mehr mit dem Moped...
Zusätzlich zu dem C-Zero hatte ich mir dann im Februar ja noch den Vectrix VX-1 gegönnt, der aber leider seit gut 2 Monaten mit defektem Motorcontroller zerlegt in der Garage steht... Hoffentlich kommt das Ersatzteil dann nächste Woche endlich und der Vectrix ist dann wieder fahrbereit.
Neben dem Schaden am Vectrix hatten wir jetzt auch noch einen defekten Klimakompressor am C-Zero. Aufgrund des eigenen Antriebs und der Tatsache, dass dieser speziell für den C-Zero (bz dessen Geschwister, also erstmal den Mitsubishi i-MiEV) entwickelt wurde ist das Ding leider richtig richtig teuer (über 2500€ nur das Teil). Liege derzeit noch in Klärung mit der Gebrauchtwagengarantie deswegen...
Ansonsten bin ich aber damit voll zufrieden. Hätten wir einen zweiten bräuchten wir den Verbrenner wirklich nur noch für die Urlaubsfahrten. Aufgrund der Reichweite mussten wir bisher ansonsten noch nie auf den Verbrenner ausweichen.

Den Twizy finde ich nach wie vor ein tolles Konzept und im Prinzip würde der uns als Zweitwagen zum C-Zero auch vollkommen ausreichen. Leider haben die bei der Bremsenkonstruktion Blödsinn gemacht, so dass bei den meisten nach spätestens 20.000km die komplette Bremsanlage inkl. Bremsscheiben (die hinteren sind auch noch mit den Achsschenkeln verschweißt) für rund 1500€ fällig wird. Leider hat man an dieser Fehlkonstruktion auch bis heute nichts verändert. Das zweite große Manko für mich ist die Batteriemiete. Man ist damit nach heutigem Stand bis ans Lebensende des Fahrzeugs an Renault bzw deren Bank gebunden und damit zahlt man denen den Akku vorraussichtlich mehrfach ab. Man hat dafür natürlich die Garantie auf 75% Kapazität, aber das ist ein Wert den moderne Akkus ohnehin erst nach 1000 (das sind noch die schlechten) bis 3000 Volladezyklen erreichen. Das bedeutet zum Beispiel beim Twizy eine Laufleistung von mind. 70.000km. In der Zeit hat man dann bei 7.500km im Jahr schon 5600€ (also ca den doppelten Wert des Akkus) bezahlt. Je geringer die jährliche Fahrleistung umso schlechter wird dieses Verhältnis für den Kunden. Das ist auch ein Grund, der mich hauptsächlich vom Kauf eines anderen Renault Elektrofahrzeugs abhalten würde. Natürlich wird sich erst in etlichen Jahren herausstellen, ob nun das System mit Mietakku oder mit Kaufakku "das bessere" ist, aber ich empfinde derzeit für mich als Kunden den Kaufakku als die deutlich bessere Lösung, einfach auch deshalb, weil mir dann wirklich das ganze Fahrzeug gehört...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“