Reifenwahl und Luftdruck
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Hallo, vielen Dank für die Antwort!
Ja, das Problem war, der Reifen nicht gleichmäßig aufgezogen war.(es ist nicht überdehnt, sonder eher eng)
Das habe ich schon erkannt, dass die parallele Muster an einem Ort unter die Felgenrand verschwunden,(dort hat der Reifen eine Delle gehabt) danach guckt wieder eine weile später aus. Gleich an der andere Seite der Felge könnte man auch diese Phänomen feststellen.
Nach dem Überdruck hat diese Delle verschwunden, dieser parallele Muster ist gelichmässig an einem Seite der Felgenrand, und an der andere Seite gibt es noch eine Stelle wo ein wenig eng ist, der Luftdruck hatte die Reifenwulst nicht richtig ausgedruckt.
Ich warte noch 1 Woche lang und werde ich der Luftdruck auf 2 Bar zurücksetzten. Mal sehen, ob jetzt diese ruhige rundlauf bleibt oder nicht.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, Ihr benutz es auch mit Schlauch, aber ohne Überdruck sollte es gut funktionieren.
Danke nochmal!
MfG
Norbert
Ja, das Problem war, der Reifen nicht gleichmäßig aufgezogen war.(es ist nicht überdehnt, sonder eher eng)
Das habe ich schon erkannt, dass die parallele Muster an einem Ort unter die Felgenrand verschwunden,(dort hat der Reifen eine Delle gehabt) danach guckt wieder eine weile später aus. Gleich an der andere Seite der Felge könnte man auch diese Phänomen feststellen.
Nach dem Überdruck hat diese Delle verschwunden, dieser parallele Muster ist gelichmässig an einem Seite der Felgenrand, und an der andere Seite gibt es noch eine Stelle wo ein wenig eng ist, der Luftdruck hatte die Reifenwulst nicht richtig ausgedruckt.
Ich warte noch 1 Woche lang und werde ich der Luftdruck auf 2 Bar zurücksetzten. Mal sehen, ob jetzt diese ruhige rundlauf bleibt oder nicht.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, Ihr benutz es auch mit Schlauch, aber ohne Überdruck sollte es gut funktionieren.
Danke nochmal!
MfG
Norbert
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Reifenwahl und Luftdruck
um da missverständnisse vorzubeugen
es ist wichtig beim montieren den reifenwulst satt zu schmieren mit montagepaste
und dann beim ersten reifenbefüllen wird der reifen" immer "!!! auf ca 3,5 -4,5 bar aufgepumpt
um ihn da hinzubringen wo er hin soll
ab 5 bar würd ich mir gedanken machen ......
und auch 7 bar hatt ich schonmal in nem autoreifen der mir als druckvorrat für nen lufthorn diente ,
was heute ja komplette durckluftanlagen im auto erledigen
es ist wichtig beim montieren den reifenwulst satt zu schmieren mit montagepaste
und dann beim ersten reifenbefüllen wird der reifen" immer "!!! auf ca 3,5 -4,5 bar aufgepumpt
um ihn da hinzubringen wo er hin soll
ab 5 bar würd ich mir gedanken machen ......
und auch 7 bar hatt ich schonmal in nem autoreifen der mir als druckvorrat für nen lufthorn diente ,
was heute ja komplette durckluftanlagen im auto erledigen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Hallo Bastlwastl,
es gibt keine Missverständnis diesbezüglich, es war schon mir klar, dass beim Montieren mehrere Luftdruck braucht.
Zuerst hat er den Reifen schön geschmiert und auf 6 Bar aufgepumpt und dann auf 2 Bar zurückgesetzt. -> hat mit dem Reifenwulst nicht geklappt, hat er nochmal mit 6 Bar den Reifen aufgepumpt und dann auf 3.5 Bar zurückgesetzt. So fahre ich jetzt vorne mit 1.75Bar (wegen der Winter habe ich vorne zurückgesetzt) und hinten mit 3.5 Bar.
Wer hat noch ähnliche Erfahrung wie ich gehabt ,mit dem Reifenwechsel auf eine Tubeless Typ?
z.B: von Dunlop auf K66 mit dem Schlauch montiert?
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
es gibt keine Missverständnis diesbezüglich, es war schon mir klar, dass beim Montieren mehrere Luftdruck braucht.
Zuerst hat er den Reifen schön geschmiert und auf 6 Bar aufgepumpt und dann auf 2 Bar zurückgesetzt. -> hat mit dem Reifenwulst nicht geklappt, hat er nochmal mit 6 Bar den Reifen aufgepumpt und dann auf 3.5 Bar zurückgesetzt. So fahre ich jetzt vorne mit 1.75Bar (wegen der Winter habe ich vorne zurückgesetzt) und hinten mit 3.5 Bar.
Wer hat noch ähnliche Erfahrung wie ich gehabt ,mit dem Reifenwechsel auf eine Tubeless Typ?
z.B: von Dunlop auf K66 mit dem Schlauch montiert?
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Anbei sind zwei Bilder. Ich habe von die Problemstelle Foto gemacht.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Ja das ist genau das von mir beschriebene Problem
Also: Die Luft komplett rauslassen, den Reifen mit den Händen gleichmäßig auf die Felge ausrichten. Dann mit hohem Druck aufpumpen damit der Schlauch den Reifen gleichmäßig nach außen drückt und danach erst den zum Fahren gewünschten Druck einstellen.

Also: Die Luft komplett rauslassen, den Reifen mit den Händen gleichmäßig auf die Felge ausrichten. Dann mit hohem Druck aufpumpen damit der Schlauch den Reifen gleichmäßig nach außen drückt und danach erst den zum Fahren gewünschten Druck einstellen.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Schau mal hier nach.
Daß die Felgen von Wave und Innova unterschiedlich sind, dürfte aber nicht sooo viel ausmachen.
Daß die Felgen von Wave und Innova unterschiedlich sind, dürfte aber nicht sooo viel ausmachen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Hallo Dirk,Atomo hat geschrieben:Daß die Felgen von Wave und Innova unterschiedlich sind, dürfte aber nicht sooo viel ausmachen.
Da bin ich mir nicht so sicher. LM-Felgen werden ja irgendwie gegossen und haben dadurch eine nahezu identische und gleichmaessige Form ueber den gesamten Produktzyklus hinweg. Speichenfelgen an sich auch, aber dann kommt der *Einspeicher* ums Eck und das ist nur ein Mensch, der moeglichst viel Raeder pro Stunde fertigstellen muss. Dass da kein einziges fertiges Rad dem anderen gleicht, darf also nicht verwundern. Geringste Toleranzen in Hoehe und Geradeauslauf sind unvermeidlich, unser Didi kann ja noch einmal erzaehlen, wieviel Zeit er gebraucht hat um einige arg missformte Raeder wieder einigermassen rund und gerade zu kriegen. Felgen mit schlampiger Schweissnaht damals. Und er hatte v.a. das Einspeichen gut gelernt und war nicht unter Zeitdruck!
Also auf eine krumme Felge einen TL-Reifen tadellos aufziehen grenzt fast schon an ein Wunder.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Peter, von dieser Seite habe ich das nicht gesehen und muß Dir da zustimmen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- EXXON
- Beiträge: 563
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
- Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
- Wohnort: Berlin
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Hallo,
also um mal zurück zum Thema zu kommen:
Ich habe die Dunlops bisher auf über 21000 Km gebracht. Der vordere hält wahrscheinlich noch ewig und der hintere knackt vermutlich die 30000 er Marke.
Wie ich das gemacht habe? 2,8 und 3,0 Bar Luftdruck (jedenfalls in den letzten 10000 Km) und eine vorausschauende Fahrweise, obwohl ich nicht gerade fahre wie mutter Theresa bei der Fahrprüfung.
Bin jetzt Saisonbedingt auf Heidenau unterwegs(naja wenn die Inno in einer Woche hoffentlich wieder läuft), aber sobald nicht mehr mit Frost zu rechen ist kommen die Dunlops wieder rauf.
Viele Grüße,
Fabian
also um mal zurück zum Thema zu kommen:
Ich habe die Dunlops bisher auf über 21000 Km gebracht. Der vordere hält wahrscheinlich noch ewig und der hintere knackt vermutlich die 30000 er Marke.
Wie ich das gemacht habe? 2,8 und 3,0 Bar Luftdruck (jedenfalls in den letzten 10000 Km) und eine vorausschauende Fahrweise, obwohl ich nicht gerade fahre wie mutter Theresa bei der Fahrprüfung.
Bin jetzt Saisonbedingt auf Heidenau unterwegs(naja wenn die Inno in einer Woche hoffentlich wieder läuft), aber sobald nicht mehr mit Frost zu rechen ist kommen die Dunlops wieder rauf.
Viele Grüße,
Fabian
Viele Grüße
Fabian
Fabian
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Irgendwie ist dieser Reifenwiki in Vergessenheit geraten , ich habe Ihn auch nur zufällig gefunden.
Aber hier stehen sehr gute Infos zu dem wichtigen Thema !
Mein Beitrag zu Innova Reifen :
1.Original Dunlop ca 14000 km , gewechselt weil eine längere Tour bevorstand.
2.Heidenau K66 vorne und hinten : Super Straßenlage auch bei nasser Fahrbahn,
montieren lassen , der Monteur hat geflucht , Luftdruck 2,5Bar V+H
Der Hinterreifen war nach 8000km fällig !
Ablaufgeräusche unauffällig
3.Hinten Heidenau K66 , nach der Montage (mit Problemen) beim Händler ein Beule , so wie andere hier auch
berichtet haben . Ausrichtversuche brachten keine Besserung , es wurde ein neuer Reifen bestellt,
und aufgezogen (auch dabei leichte Probleme), der war dann in Ordnung . Laufleistung 8000km.
Ablaufgeräusche unauffällig
4.Heidenau K58 , vorne und hinten ,
Grund : wegen der schwierigen Montage des K66 für eine Reparatur "Unterwegs" kaum geeignet.
Der K58 ließ sich einfacher montieren .
Er ist ähnlich gut bei Nässe wie der K66 , aber zur Zeit habe ich das Gefühl , der K66 ist besser.
Ganz schlecht : Ablaufgeräusch , ist sehr laut !!
(Laufleistung , noch keine Angabe möglich)
Meine Meinung : Ich finde die Laufleistung der Heidenau lächerlich , und ich kann mir nicht vorstellen ,
das ein guter Nässereifen auch schnell abnutzen muss,
schließlich kann es nicht an der brutalen Leistung von 9,2PS liegen.
Bisher habe ich noch nicht den Reifen gefunden , den ich mit ruhigen Gewissen weiterempfehlen kann.
Gruß
Wolfgang2011
Aber hier stehen sehr gute Infos zu dem wichtigen Thema !
Mein Beitrag zu Innova Reifen :
1.Original Dunlop ca 14000 km , gewechselt weil eine längere Tour bevorstand.
2.Heidenau K66 vorne und hinten : Super Straßenlage auch bei nasser Fahrbahn,
montieren lassen , der Monteur hat geflucht , Luftdruck 2,5Bar V+H
Der Hinterreifen war nach 8000km fällig !
Ablaufgeräusche unauffällig
3.Hinten Heidenau K66 , nach der Montage (mit Problemen) beim Händler ein Beule , so wie andere hier auch
berichtet haben . Ausrichtversuche brachten keine Besserung , es wurde ein neuer Reifen bestellt,
und aufgezogen (auch dabei leichte Probleme), der war dann in Ordnung . Laufleistung 8000km.
Ablaufgeräusche unauffällig
4.Heidenau K58 , vorne und hinten ,
Grund : wegen der schwierigen Montage des K66 für eine Reparatur "Unterwegs" kaum geeignet.
Der K58 ließ sich einfacher montieren .
Er ist ähnlich gut bei Nässe wie der K66 , aber zur Zeit habe ich das Gefühl , der K66 ist besser.
Ganz schlecht : Ablaufgeräusch , ist sehr laut !!
(Laufleistung , noch keine Angabe möglich)
Meine Meinung : Ich finde die Laufleistung der Heidenau lächerlich , und ich kann mir nicht vorstellen ,
das ein guter Nässereifen auch schnell abnutzen muss,
schließlich kann es nicht an der brutalen Leistung von 9,2PS liegen.
Bisher habe ich noch nicht den Reifen gefunden , den ich mit ruhigen Gewissen weiterempfehlen kann.
Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Diese Vorstellung, bzw Fragestellung beschäftigt mich schon seit über 30 Jahre. Die Hinterreifen meines Smarts (HR Antrieb) halten fast 10x länger als die Reifen auf dem Motorrad.wolfgang2011 hat geschrieben:Meine Meinung : Ich finde die Laufleistung der Heidenau lächerlich , und ich kann mir nicht vorstellen ,
das ein guter Nässereifen auch schnell abnutzen muss,
schließlich kann es nicht an der brutalen Leistung von 9,2PS liegen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Reifenwahl und Luftdruck
als Ergänzung
Der K66 braucht Wärme damit er sich gleichmäßig ans Felgenhorn legt. Mit ein Paar Tricks ist das zu schaffen.
Föhn und 3,5 bar Montagedruck helfen weiter. Heizlüfter, Heizkörper, Heizungskeller, pralle Sonne und ähnliches auch. max. 60°C reichen.
Gruß Karl
Der K66 braucht Wärme damit er sich gleichmäßig ans Felgenhorn legt. Mit ein Paar Tricks ist das zu schaffen.
Föhn und 3,5 bar Montagedruck helfen weiter. Heizlüfter, Heizkörper, Heizungskeller, pralle Sonne und ähnliches auch. max. 60°C reichen.
Gruß Karl

- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl und Luftdruck
Das Problem mit dem K66 liegt darin begründet dass der K66 ein TL Reifen ist. Also sehr satt anliegen muss. Man kann ihn schon montieren. Nur ist es, wenn man es selber machen will, eine elende Plakerei und der Reifenheber wird, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, zum Schlauchstanzeisen mutieren.
Für mich gibt es keinen vernünftigen Grund mehr anstatt den K66 nicht den K58 aufzuziehen.
Wenn aber einer vergessen hat das Abo im Fitnesscenter zu verlängern und sonst noch viel Zeit und Geduld hat dann soll er immer zum K66 greifen.
Für mich gibt es keinen vernünftigen Grund mehr anstatt den K66 nicht den K58 aufzuziehen.
Wenn aber einer vergessen hat das Abo im Fitnesscenter zu verlängern und sonst noch viel Zeit und Geduld hat dann soll er immer zum K66 greifen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Reifenwahl und Luftdruck

Da meine K58 recht neu sind , habe ich die Kontrolle des Luftdrucks vernachlässigt.
Doch heute in einer Kurve bemerkte ich ein schwammiges verhalten.
Kurz angehalten , alles Klar , wenig Luftdruck , also mit Vorsicht nach Hause gefahren.
Zuhause dann die Überraschung , Ventil sitz schräg , Schlauch hat sich verdreht. Son scheiß

Hätte nicht gedacht , wie schnell das passieren kann.
Also Luft raus , alles gerichtet , morgen mal sehen , ob der Druck noch IO ist.
Also : Regelmäßig Luftdruck kontrollieren

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifenwahl und Luftdruck
So ist es. Sonst kannst du dir noch einen Plattfuss einfahren. So mitten in der Pampa. Ist meiner Frau und mir passiert als wir das letzte mal auf Heimaturlaub waren. Mitten im nowhere einen Platten! Da kommt Freude auf. Aber unerschrocken wie wir sind ist meine Frau weitergefahren. Sie ist einiges leichter als ich. Und ich wanderte dann halt in der prallen Sonne dem nächsten Vulcanizing Shop entgegen.
Deshalb vor jeder Fahrt kurz den Luftdruck checken ist nicht falsch. Ich kicke kurz mit dem Fuss dran oder setzt mich drauf und guck kurz auf die Reifen. Das dauert Sekunden aber spart Stunden!
Deshalb vor jeder Fahrt kurz den Luftdruck checken ist nicht falsch. Ich kicke kurz mit dem Fuss dran oder setzt mich drauf und guck kurz auf die Reifen. Das dauert Sekunden aber spart Stunden!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire