Tankfassungsvermögen der Innova

Allgemeines
NORTON

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von NORTON »

Hallo AndreasH,

sorry, ich habe INNOVA-RASER gemeint! Ich habe nicht "gerafft", daß seit seinem post so viele andere dazwischen lagen :hmm: .........................(hätte zitieren müssen).

Dieses komische I-net ist ja geradezu prädestiniert, sich mißzuverstehen......... :blah: :go:

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von evomoto »

Guten Morgen allerseits.

gestern hab ich mit der evo wieder mal eine Langstrecken-Testfahrt gemacht. Es kam mir ohnehin schon komisch vor, dass die Tankanzeige auch nach über 300km immer noch zwei Balken angezeigt hat. Und an einem Bergaufstück ist dann das Benzin ausgegangen. Zum Glück war genau da, wo ich ausgerollt bin, eine Baustelle und ich konnte den Bauarbeitern einen Liter Benzin abkaufen. Etwa 5km weiter war eine Tankstelle, aber es haben dann nur 2,3 Liter reingepasst - ich tanke immer auf dem Seitenständer bis fast nix mehr reingeht (habe ja keinen Hauptständer mehr). Jetzt habe ich zwei Erklärungen für das Problem: entweder zeigt meine Tankanzeige falsch an (früher bin ich mal bis zum letzten, blinkenden Balken gekommen) oder der Tank wird nicht ganz leergesaugt, z.B. weil der Saugschlauch nach oben gerutscht ist.
Hat jemand vielleicht eine Skizze vom Innenleben des Tanks? Das würde mir weiterhelfen. Oder vielleicht Daten zum Tankgeber? Ich vermute mal dass da z.B. ein sich mit dem Kraftstoffstand verändernder Widerstandswert an die Bordelektronik übermittelt wird.

Vorab schon mal vielen Dank.

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

Habe mal auf die Schnelle Bilder zum Tank Innenleben.
Am Schwimmer ist denke ich mal eine Art Drehwiderstand.
Müsste ich mal die Ohms messen die dort auf Max und Min sind und auch Foto vom Ganzen Tank kommt dann noch später, jetzt keine Zeit dafür.
Dateianhänge
K800_P1020645.JPG
K800_P1020645.JPG (53.53 KiB) 934 mal betrachtet
K800_P1020643.JPG
K800_P1020643.JPG (73.1 KiB) 934 mal betrachtet
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von evomoto »

Super! Vielen Dank Dirk, das hilft mir sehr weiter.

Also wie es aussieht kann da kein Saugschlauch verrutschen, da das Ganze ja incl. Pumpengehäuse ein großes Kunststoff- (vmtl. Spritzuguss-) Teil ist. Das bedeutet, es wird wohl am Tankgeber liegen ... vielleicht auch am Widerstand der Leitungen bis zum Anzeigeninstrument. Ich warte mal ab, was Du für Widerstandswerte misst und dann werde ich mal vergleichen - so es denn ein Drehpoti ist und nicht z.B. ein Hallsensor. Vielleicht muss man auch eher eine Ausgangsspannung messen.

VieleGrüße
Wolfgang

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von Mauri »

@evomoto:Denke an deinem Tank ist alles IO:Wenn du den Tank mit 3,7 l befüllen willst geht das nur auf dem Hauptständer oder waagerecht!Du hast 1 Liter und direkt danach 2,3 getankt macht zusammen 3,3 und der Rest geht nur absolut waagerecht und mit etwas gefühl :roller:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

Hallo,
die Innova hat ja einen sehr der Bauform der Innova angepassten Tank.
Wenn er ziemlich voll ist, ist die Oberfläche Groß, wenn er dann langsam immer leerer wird verkleinert sich die Oberfläche,
deswegen zählt auch zum ende, die Tankanzeige schneller die Balken runter.
Dateianhänge
Tankanzeige.jpg
Tankanzeige.jpg (26.79 KiB) 1470 mal betrachtet
links ist vorn
links ist vorn
K800_P1020650.JPG (109.02 KiB) 1470 mal betrachtet
von hinten aus betrachtet<br />schön zu sehen die Radkasten Wölbung
von hinten aus betrachtet
schön zu sehen die Radkasten Wölbung
K800_P1020649.JPG (102.93 KiB) 1470 mal betrachtet
links ist vorn<br />schön zu sehen die Radkasten Wölbung
links ist vorn
schön zu sehen die Radkasten Wölbung
K800_P1020648.JPG (104.9 KiB) 1470 mal betrachtet
links ist vorn, von der linken Seite
links ist vorn, von der linken Seite
K800_P1020647.JPG (103.02 KiB) 1470 mal betrachtet
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von evomoto »

@ Dirk: Wahnsinn, das ist ja unglaublich, wie schnell Du hier die wichtigen Infos postest. Habe vielen Dank dafür! Werde nach dem nächsten Volltanken mal den Widerstand messen und dann wenn der Tank leer ist. Und dann mal sehen.

@ Mauri: Da hast Du wahrscheinlich Recht. Eben habe ich nachgesehen, was meine bisherigen Tankmengen waren und habe festgestellt, dass ich wohl schon mehrmals - ganz ahnungslos - kurz vor knapp gerade noch so rechtzeitig getankt habe.

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

@Wolfgang
Ja kein Problem denn ich habe ja noch einen Tank liegen deswegen ist das mit dem Foto's dann auch schnell gemacht.
Und den Widerstand wollte ich auch schon immer wissen und jemand anderes in Forum auch.... weiß aber nicht mehr welcher User, find ich aber noch raus.
Ist den was bei den Leuten vom Spritmonitor raus gekommen bezüglich der Werte unter 1 Liter ?
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von evomoto »

Leider nein. Noch ist´s nicht so schlimm, weil ja nur einmal der Verbrauch unter 1 Liter / 100km lag und das auch nicht sehr viel. Damit macht es im Durchschnittsverbrauch nicht viel aus, dass ich das "künstlich" auf 1 l/100km korrigiert habe. Im Sommer erwarte ich allerdings niedrigere Verbräuch, dann muss ich noch einmal sehen.

Ich werde es jetzt erst einmal dabei belassen.

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

So noch ein kleiner Nachtrag zum Widerstand des Schwimmers im WHB steht als Werte :
Schwimmer oben 5 bis 7 Ohm
Schwimmer unten 204 bis 210 Ohm
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

Hier mal eine Zeichnung von Honda über Technischen Aufbau des Motors,
sehr schön auch beim Tank zu sehen wie der sich nach unten hin verjüngt, damit ist klar das die Balkenanzeige der Tankanzeige zum Ende hin schneller wird
Bild
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

railsurfer
Beiträge: 35
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 21:06
Alter: 41

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von railsurfer »

Jetz eine blöde Frage braucht man für eine 125er mit 2l Verbrauch wirklich eine Benzinpumpe, wo doch der Tank über der Einspritzanlage liegt? Oder ist die nur eingebaut damit ein Teil mehr kaputt gehen kann?

Ohne Pumpe geht dann wahrscheinl 1 Liter mehr rein :clap:
Suzuki Address Fl125,
Puch Maxi L,
Lohner Sissy III

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

Die Benzinpumpe ist doch Teil der Einspritzanlage, sie sorgt dafür das der Einspitzdruck (laut WHB Sollwert 294 kPa (3,0 kgf/cm²) ) vorhanden ist.
Mehr Pumpen gibt es nicht.
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von Mauri »

Es ist wie so oft im Leben,ohne Pump kein Spritz :hmm:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tankfassungsvermögen der Innova

Beitrag von t4lupo »

Hier noch mal eine Idee zum vergrößern der Tanks
Dateianhänge
zusatztank vorn.jpg
zusatztank vorn.jpg (30.32 KiB) 1156 mal betrachtet
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“