exorbitante Inspektionspreise für die Wave
- Robitobi
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 29. Jul 2014, 10:45
- Fahrzeuge: Yamaha FZS 600
- Wohnort: Murrhardt
- Alter: 62
exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Also...... unsere Wave hat ja wirklich viele herausragende Merkmale -als da wären:
günstiger Anschaffungspreis,
sehr niedriger Verbrauch
meistverkaufteste Fahrzeug im hiesigem Sonnensystem
Unkaputtbar und äußerst zuverlässig
Federleicht.......
usw.....
Seit heute hat sie einen weiteren Titel errungen.
Absolut teuerstes Zweirad im Bereich der vorgeschriebenen Inspektionen ever ever...
Ich habe jetzt 4150 km runter. Die erste Inspektion bei 1000 km kostetet mich 141.- Euro.
Gerade habe ich sie von der 4000km Inspektion abgeholt, Kosten: 181.- Euro
Ich hatte bisher in den letzten 30 Jahren 10 Motorräder in meinem Besitz . Kein einziges hat mich innerhalb der ersten 4000 km derartig viel Kohle für Inspektionen gekostet . Wohlgemerkt stinknormale Inspektionen ohne irgendwelche Reparaturen, Ersatzteile oder Ähnlichem....... und dennoch über 320.- Euro nur um die Garantie zu erhalten.
DAS zahlt man in diesem Zeitraum nicht mal für eine Ducati Paningale, Honda Fireblade oder eine 6Zylinder BMW- das ist schlicht unverschämt!!!!!
Kann sein das nach Ende der Garantielaufzeit die Sache günstiger wird- man muss dann ja nicht alle 4000km zum Service- aber das habe ich auch bei meinen anderen Big Bikes gemacht- die 6000er überspringen und nur alle 12000 zur großen Inspektion.
Deshalb als Warnung für alle Forenleser die erwägen sich so eine "Sparbüchse" zu kaufen:
GÜNSTIGE SPRITKOSTEN UND GERINGE VERSICHERUNG SIND NICHT ALLES!!!!!!
DIE INSPEKTIONSKOSTEN WERDEN EUCH HINTERHER ERBARMUNGSLOS UMBRINGEN!!!!!!!!
günstiger Anschaffungspreis,
sehr niedriger Verbrauch
meistverkaufteste Fahrzeug im hiesigem Sonnensystem
Unkaputtbar und äußerst zuverlässig
Federleicht.......
usw.....
Seit heute hat sie einen weiteren Titel errungen.
Absolut teuerstes Zweirad im Bereich der vorgeschriebenen Inspektionen ever ever...
Ich habe jetzt 4150 km runter. Die erste Inspektion bei 1000 km kostetet mich 141.- Euro.
Gerade habe ich sie von der 4000km Inspektion abgeholt, Kosten: 181.- Euro
Ich hatte bisher in den letzten 30 Jahren 10 Motorräder in meinem Besitz . Kein einziges hat mich innerhalb der ersten 4000 km derartig viel Kohle für Inspektionen gekostet . Wohlgemerkt stinknormale Inspektionen ohne irgendwelche Reparaturen, Ersatzteile oder Ähnlichem....... und dennoch über 320.- Euro nur um die Garantie zu erhalten.
DAS zahlt man in diesem Zeitraum nicht mal für eine Ducati Paningale, Honda Fireblade oder eine 6Zylinder BMW- das ist schlicht unverschämt!!!!!
Kann sein das nach Ende der Garantielaufzeit die Sache günstiger wird- man muss dann ja nicht alle 4000km zum Service- aber das habe ich auch bei meinen anderen Big Bikes gemacht- die 6000er überspringen und nur alle 12000 zur großen Inspektion.
Deshalb als Warnung für alle Forenleser die erwägen sich so eine "Sparbüchse" zu kaufen:
GÜNSTIGE SPRITKOSTEN UND GERINGE VERSICHERUNG SIND NICHT ALLES!!!!!!
DIE INSPEKTIONSKOSTEN WERDEN EUCH HINTERHER ERBARMUNGSLOS UMBRINGEN!!!!!!!!
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Das lese ich ja heute zum ersten Mal 
Ist ja kein Geheimnis, darum habe die meisten nur die 1. Inspektion gemacht, ist doch alles recht einfach bei der Wave und Innova und dann gibt es noch Schraubertreffen.
seaman100/Martin
Gesendet von meinem A210 mit Tapatalk

Ist ja kein Geheimnis, darum habe die meisten nur die 1. Inspektion gemacht, ist doch alles recht einfach bei der Wave und Innova und dann gibt es noch Schraubertreffen.
seaman100/Martin
Gesendet von meinem A210 mit Tapatalk
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Du hättest ja gewarnt sein können. Gibt einige Post hier über genau dieses Thema. Es sind nur ganz wenige die über eine so grosse Rechnungsresistenz verfügen und deshalb das über sich ergehen lassen. Deine Wartungskosten auf 4K Km entsprechen ~18% vom Neuwert.Robitobi hat geschrieben:Ich hatte bisher in den letzten 30 Jahren 10 Motorräder in meinem Besitz . Kein einziges hat mich innerhalb der ersten 4000 km derartig viel Kohle für Inspektionen gekostet . Wohlgemerkt stinknormale Inspektionen ohne irgendwelche Reparaturen, Ersatzteile oder Ähnlichem....... und dennoch über 320.- Euro nur um die Garantie zu erhalten.
Nun stellt sich die Frage sind die Inspektionskosten zu hoch oder ist das Fahrzeug einfach zu günstig?
Nun gut, man hätte es Wissen können wenn man wollte, und zum anderen ist das Risiko eines kapitalen Garantiefalls, nach den ersten 1000Km, seeeeeeehr überschaubar. Sollte ein Fehler vorhanden sein so hat sich das in der Vergangenheit auf angekratzte Gabelhome und nicht korrekt funktionierende Sitzbankschlösser reduziert. Und das hatte der Besitzer jeweils nach den ersten Metern bereits festgestellt.
Also kein Grund sich dermassen aufzuregen. Sonst kann ich dir gerne mal die Studenansätze und die entsprechenden Zeitgutschriften für einen Audi (War halt letzthin grad dort und vertrieb mir die Zeit mit dem studieren der Stundenanzsätze) nennen. Da kannst du dir eine einzelne Wartung einsparen und mit dem Geld grad eine Wave kaufen.

Aber wahrscheinlich auch nur weil bei 4K noch keine Wartung durchzuführen ist.Robitobi hat geschrieben:DAS zahlt man in diesem Zeitraum nicht mal für eine Ducati Paningale, Honda Fireblade oder eine 6Zylinder BMW- das ist schlicht unverschämt!!!!!
Kann sein das nach Ende der Garantielaufzeit die Sache günstiger wird- man muss dann ja nicht alle 4000km zum Service- aber das habe ich auch bei meinen anderen Big Bikes gemacht- die 6000er überspringen und nur alle 12000 zur großen Inspektion.

Ja, man tut immer gut daran das Kleingedruckte auch zu lesen UND sich hier zu informieren. Im Uebrigen ist das jetzt schon etwas dramatisiert. Es steht dem Wavefahrer niemand im Weg gelegentlich mal das Oel zu tauschen, die Ketten zu spannen und die Reifen zu kontrollieren. Viel mehr ist nicht unbedingt nötig wenn du nicht grad ein ausgesprochener Vielfahrer bist. Aber auch dann, die Wartung ist übersichtlich, dokumentiert und auch für einen absoluten Laien, der bestenfalls einen grünen Daumen hat, locker auszuführen.Robitobi hat geschrieben:GÜNSTIGE SPRITKOSTEN UND GERINGE VERSICHERUNG SIND NICHT ALLES!!!!!!
Deshalb als Warnung für alle Forenleser die erwägen sich so eine "Sparbüchse" zu kaufen: DIE INSPEKTIONSKOSTEN WERDEN EUCH HINTERHER ERBARMUNGSLOS UMBRINGEN!!!!!!!!
Aber nochmals, der geneigte Leser hier weiss das alles bereits!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Korrekt Oldman,
bin selbst Ind-Kfm und bekomme das schrauben an den Möppels auch gut hin.
Ist alles kein Hexenwerk mit passendem Werkzeug, Gefühl fürs Material und dem Willen.
Hatte letzthin meine Ersatzaddress zerlegt und auch wieder fein gemacht. S. entspr. Tread.
Die Inspektion natürlich auch ausgeführt. Ventile einstellen blieb erstmal aussen vor
da nicht nötig mit 2800 km und ich bedingt durch den Umzug meine Fühlerlehre verlegt habe.
Wird aber bei meiner aktiven Address in Kürze mal gemacht. Muss mir nur das passenden Werkzeug wieder beschaffen.
Magnetablassschrauben in blau für beide Fahrzeuge sind heute angekommen.
ÖLwechsel incl. Filter steht da eh in Kürze an. Passt daher zeitlich ganz gut.
@ Robitobi
Bin dir künftig gerne behilflich Kosten zu sparen. HN ist von mir aus (LB) um die Ecke.
bin selbst Ind-Kfm und bekomme das schrauben an den Möppels auch gut hin.
Ist alles kein Hexenwerk mit passendem Werkzeug, Gefühl fürs Material und dem Willen.
Hatte letzthin meine Ersatzaddress zerlegt und auch wieder fein gemacht. S. entspr. Tread.
Die Inspektion natürlich auch ausgeführt. Ventile einstellen blieb erstmal aussen vor
da nicht nötig mit 2800 km und ich bedingt durch den Umzug meine Fühlerlehre verlegt habe.
Wird aber bei meiner aktiven Address in Kürze mal gemacht. Muss mir nur das passenden Werkzeug wieder beschaffen.
Magnetablassschrauben in blau für beide Fahrzeuge sind heute angekommen.

ÖLwechsel incl. Filter steht da eh in Kürze an. Passt daher zeitlich ganz gut.
@ Robitobi
Bin dir künftig gerne behilflich Kosten zu sparen. HN ist von mir aus (LB) um die Ecke.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Selber schrauben ist natürlich auf jeden Fall günstiger, aber die Preise sind auch definitiv total überzogen. Normal sollten Preise um 100€ für die 1000er und 120-140€ für die 4000er sein. Bei der Inno hatte (ok ist auch schon 7 Jahre her) die 1000er um die 70€ und die 4000er meine ich um 110€ gekostet. Die Spanne zwischen den Händlern ist da einfach enorm. Ist beim Auto nix anderes. Für meinen Dai hatte ich damals um die 120€ für die kleine und 170€ für die große Inspektion gezahlt. Da hatten aber auch einige berichtet, dass sie nahezu das doppelte gezahlt haben. Ebenso bei unserem Prius, wobei da unsere Werkstatt im Mittelfeld liegt...
Übrigens gehören die Wartungskosten mittlerweile zu den Dingen, die ich vor dem Kauf bereits erfrage und z.B. bei unseren Firmenfahrzeugen geht das auch bei der Kaufentscheidung massiv mit ein. Da sind dann auch einige Fahrzeuge deshalb bei der Auswahl direkt ausgeschieden...
Also zusammengefasst nochmal die Tipps:
- Vor Kauf nach Inspektionskosten fragen
- Vor der Inspektion nach den Preisen fragen und ggfs. zu nem anderen Händler bringen
- Spätestens nach Ablauf der Garantie selber schrauben... Wer das nicht kann in ne freie Werkstatt bringen
Übrigens gehören die Wartungskosten mittlerweile zu den Dingen, die ich vor dem Kauf bereits erfrage und z.B. bei unseren Firmenfahrzeugen geht das auch bei der Kaufentscheidung massiv mit ein. Da sind dann auch einige Fahrzeuge deshalb bei der Auswahl direkt ausgeschieden...
Also zusammengefasst nochmal die Tipps:
- Vor Kauf nach Inspektionskosten fragen
- Vor der Inspektion nach den Preisen fragen und ggfs. zu nem anderen Händler bringen
- Spätestens nach Ablauf der Garantie selber schrauben... Wer das nicht kann in ne freie Werkstatt bringen
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Oder im Forum nachfragen wer behilflich sein könnte.Heavendenied hat geschrieben: - Spätestens nach Ablauf der Garantie selber schrauben... Wer das nicht kann in ne freie Werkstatt bringen

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Moien,
Meine 1te Inspektion an der Wave dauerte +- 1/2 Stunde.Ich kann diese Preise überhaupt nicht nachvollziehen.
mfg Guy
Meine 1te Inspektion an der Wave dauerte +- 1/2 Stunde.Ich kann diese Preise überhaupt nicht nachvollziehen.
mfg Guy
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Servus,
dafuer kriegt man halt geservicet und garantiert. Ein Geschaeft soll ja auch ein Geschaeft sein. Mundpropaganda funktioniert, wenn man mitnander redet!
.
Wir im reichen Oesiland zahlen 170€ fuer die Zulassung. Mit Scheckkartenzulassungsschein sogar knapp 200€ - und keiner meckert.
warum auch, jetzt kann ich 20 Jahre damit rumfahren.
werni883
dafuer kriegt man halt geservicet und garantiert. Ein Geschaeft soll ja auch ein Geschaeft sein. Mundpropaganda funktioniert, wenn man mitnander redet!
.
Wir im reichen Oesiland zahlen 170€ fuer die Zulassung. Mit Scheckkartenzulassungsschein sogar knapp 200€ - und keiner meckert.
warum auch, jetzt kann ich 20 Jahre damit rumfahren.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- jumpyZ787
- Beiträge: 863
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
- Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
- Wohnort: Hagen NRW
- Alter: 38
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
werni883 hat geschrieben: Ein Geschaeft soll ja auch ein Geschaeft sein.
Jap, das stimmt. Und beim Geschäft bestimmt (meistens) der Markt den Preis. Deshalb lohnt es sich dann ja auch, Preise zu vergleichen.
Und ja Werni, wir Deutschen meckern halt über alles

Hättet mal crischan und mich in England erleben sollen....dagegen is good old ermany ein echtes Billig-Land!
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.
- Robitobi
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 29. Jul 2014, 10:45
- Fahrzeuge: Yamaha FZS 600
- Wohnort: Murrhardt
- Alter: 62
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Ich bin nun mal mit zwei linken Daumen gesegnet. Was ich anlange, geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
unrettbar kaputt.
Deshalb...und wegen Garantieerhaltung bin ich gezwungen noch ca. 1 Jahr eine Markenwerkstat aufzusuchen.
Das werde ich auch überleben und dennoch, 181.- Euro Inspektionskosten entsprechen mehr als 10% des Anschaffungspreises meiner Wave.. das ist in etwa so, wie wenn ein BMW 1200 GS Fahrer für jede Inspektion
1700.- Euro bezahlen müsste oder ein Mercedes E-Klassenbesitzer 5000.- Euro für eine Werkstattdurchsicht- das steht in keinem Verhältnis und würde auch kein Schwein zahlen.........
Meine vorherige Honda CBF 1000 hatte mit ihrem Vierzylinder geringere Inspektionskosten- das will schon was heißen..........
So....jetzt geht es morgen erst mal mit meiner frisch inspezierten Wave auf eine große Tour nach Tschechien und den Bayrischen Wald und wehe die Wave zuckt rum..........
unrettbar kaputt.
Deshalb...und wegen Garantieerhaltung bin ich gezwungen noch ca. 1 Jahr eine Markenwerkstat aufzusuchen.
Das werde ich auch überleben und dennoch, 181.- Euro Inspektionskosten entsprechen mehr als 10% des Anschaffungspreises meiner Wave.. das ist in etwa so, wie wenn ein BMW 1200 GS Fahrer für jede Inspektion
1700.- Euro bezahlen müsste oder ein Mercedes E-Klassenbesitzer 5000.- Euro für eine Werkstattdurchsicht- das steht in keinem Verhältnis und würde auch kein Schwein zahlen.........
Meine vorherige Honda CBF 1000 hatte mit ihrem Vierzylinder geringere Inspektionskosten- das will schon was heißen..........
So....jetzt geht es morgen erst mal mit meiner frisch inspezierten Wave auf eine große Tour nach Tschechien und den Bayrischen Wald und wehe die Wave zuckt rum..........
- jumpyZ787
- Beiträge: 863
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
- Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
- Wohnort: Hagen NRW
- Alter: 38
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Na dann viel Spaß auf deiner Tour, mögest du mit besserem Wetter gesegnet sein als wir vergangenes Wochenende...
Pack dir am besten vorsichtshalber noch nen Liter Öl ein, hat uns auch geholfen
lg
fabian
Pack dir am besten vorsichtshalber noch nen Liter Öl ein, hat uns auch geholfen

lg
fabian
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Na so kannst du das ja nun nicht rechnen... Inspektionspreise orientieren sich ja nicht am Anschaffungspreis sondern eben am Aufwand (und den Materialkosten), und der ist numal egal ob 17.000€ oder 2000€ Kaufpreis bei den meisten Moppeds sehr ähnlich.Robitobi hat geschrieben: Das werde ich auch überleben und dennoch, 181.- Euro Inspektionskosten entsprechen mehr als 10% des Anschaffungspreises meiner Wave.. das ist in etwa so, wie wenn ein BMW 1200 GS Fahrer für jede Inspektion
1700.- Euro bezahlen müsste oder ein Mercedes E-Klassenbesitzer 5000.- Euro für eine Werkstattdurchsicht- das steht in keinem Verhältnis und würde auch kein Schwein zahlen.........
Aber wie gesagt, such dir einfach nen anderen Händler, die Preise sind definitiv überzogen. Wenn dir das nichts ausmacht geh weiter hin, aber (sorry), dann brauchst du nicht drüber zu meckern. Wenn es dir was ausmacht dann ändere es...
Und für später such dir jemanden der dir hilft oder dir eben zeigt wie es geht. Den Ölwechsel bekommt selbst einer mit zwei linken Daumen locker hin und den Rest muss man auch nicht alle 4000km machen...
- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Die Rechnung, Inspektionspreise in die Relation zum Kaufpreis zu setzen, ist ja schon irgendwie Banane
Ventile prüfen/ ggf. einstellen benötigt eine gewisse Zeit, ob der eine Zylinder nun 109 oder 650 ccm hat, ist für die reale Arbeit wurscht.
Trifft bei den meisten anderen Arbeiten auch zu.
Ist auch etwas, dass klärt man sinnvollerweise vor dem Kauf
Ich habe mir das auch überlegt, dann in erster Linie aus Zeitgründen, es doch selber gemacht.
Ausserdem traue ich schon mir selbst kaum, den Mechanikern naturgemäß noch weniger

Ventile prüfen/ ggf. einstellen benötigt eine gewisse Zeit, ob der eine Zylinder nun 109 oder 650 ccm hat, ist für die reale Arbeit wurscht.
Trifft bei den meisten anderen Arbeiten auch zu.
Ist auch etwas, dass klärt man sinnvollerweise vor dem Kauf

Ich habe mir das auch überlegt, dann in erster Linie aus Zeitgründen, es doch selber gemacht.
Ausserdem traue ich schon mir selbst kaum, den Mechanikern naturgemäß noch weniger

- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave
Ich war ja auch immer auf der seite der meckernden bezüglich der werkstattkosten. Naja ich hab gut reden hab mehr als 5 jahre keinen einzigen euro in einer werkstatt ausgeben.
Wenn man überlegt man arbeitet eine stunde und bekommt sein geld. Egal ob an nem teuren moped oder nem billigen. Eine stunde bleibt eine stunde.
es kommt einem nur krass vor wenn dss moped so günstig ist und wenn man dann das teil nicht nur aus spass fährt sondern der Ersparnis wegen. Da zuckt man mal bei 180 euro nunmal ehr als derjenige der sich neben der neuen gixxer noch ne duc gönnt.
Einzige Lösung ist selber schrauben.
Wenn man überlegt man arbeitet eine stunde und bekommt sein geld. Egal ob an nem teuren moped oder nem billigen. Eine stunde bleibt eine stunde.
es kommt einem nur krass vor wenn dss moped so günstig ist und wenn man dann das teil nicht nur aus spass fährt sondern der Ersparnis wegen. Da zuckt man mal bei 180 euro nunmal ehr als derjenige der sich neben der neuen gixxer noch ne duc gönnt.
Einzige Lösung ist selber schrauben.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.