Vermisst da jemand von der Berliner Fraktion sein Paket/Mitbringsel zur Möhne?
Früher, zu Falcos Zeiten, wurde ja noch ins Haus geliefert. Aber heutzutage sollte man vielleicht bei der Etikettierung etwas besser aufpassen.

Nachgedoppelt:«Wir möchten jetzt in Riga die konkrete Zusicherung erhalten, dass die Ukraine für eine künftige Mitgliedschaft in der Europäischen Union geeignet ist und die Chance hat, in Zukunft Beitrittskandidat zu werden»
Zugleich verlangte Klimkin die Zusage, dass die Ukraine im kommenden Jahr Visafreiheit erhält und ukrainische Bürger damit problemlos in die EU einreisen können. Die dafür noch nötigen Reformen werde sein Land umsetzen, versprach der Minister. «Ich kann Ihnen versichern, dass die Visafreiheit nicht zu einer Migrationswelle in die Europäische Union führen wird.»
Und es wird noch paradiesischer:Im kinderfreundlichen Mehrgenerationenhaus leben Familien, Einzelpersonen und Paare neben- und miteinander, insgesamt ca. 120 Menschen, davon rund 25 Kinder. Die Mieterschaft ist multikulturell, gesellschafts-, berufs- und bildungsdurchmischt. Die Bewohnerinnen und Bewohner richten ihren Lebensstil an den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung aus. Wer im Kulturpark lebt, hat dort seinen Lebensmittelpunkt. Dialog und Begegnung sind fester Bestandteil des Alltags im Kulturpark. Im Kulturpark tauschen sich Aktive, gemeinnützig Engagierte und Kulturinteressierte aus, die das urbane Leben bewusst gewählt haben. Sie sind gut vernetzt in der Stadt Zürich, haben dort ihren Arbeitsplatz und leben mehrheitlich autofrei. Für die Menschen im Kulturpark ist es selbstverständlich, mit eigenen oder gemeinsamen Projekten einen Beitrag zur Hausgemeinschaft zu leisten, sei es mit einem Gartenfest im Wohnhof, Tauschbörsen, Bastelnachmittagen für Kinder in den Räumlichkeiten des Kulturparks und vielem mehr.
Um überhaupt in den erlauchten Kreis der potenziellen Mieter und entschleunigten zu kommen müssen dazu noch die folgenden Fragen auf dem Anmeldeformular beantwortet werden:Der Kulturpark ist ein interkultureller, modellhaft vernetzter, urbaner Lebensraum in welchem die Lebensbereiche Arbeit, Bildung, Kultur und Wohnen im Zentrum stehen.
In einer ökologisch vorbildlichen Überbauung mit Büros, Dienstleistungs- und Gewerberäumen, Gastronomie und Mietwohnungen wird zukunftsgerichtetes Bewusstsein für ganzheiltliches, nachhaltiges Handeln gefördert und gefordert.
Der Kulturpark ermöglicht Entschleunigung, lässt Freiraum für Kreativität und Austausch und fördert die Entfaltung von Geist und Natur.