Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ich bin zurück mit einem neuen Projekt.
Wie dort angekündigt: http://honda-innova.de/viewtopic.php?f= ... 6&start=20 wird der Bau der 1979er CT 90 für ca 6 Wochen unterbrochen. Da ich einem Wunsch nachgehe, eine CT 90 als Mokick aufzubauen. Jedoch nicht im grünen, sondern in einem sandfarbigen Farbkleid.
Die gebrauchten Teile habe ich in der Zwischenzeit zusammengesammelt, teilweise für Projekte lackiert, nun dürfen sie wieder sandgestrahlt werden, damit der neue Farbton draufkommen kann.
Viel Spaß beim Lesen
wünscht Michael
Wie dort angekündigt: http://honda-innova.de/viewtopic.php?f= ... 6&start=20 wird der Bau der 1979er CT 90 für ca 6 Wochen unterbrochen. Da ich einem Wunsch nachgehe, eine CT 90 als Mokick aufzubauen. Jedoch nicht im grünen, sondern in einem sandfarbigen Farbkleid.
Die gebrauchten Teile habe ich in der Zwischenzeit zusammengesammelt, teilweise für Projekte lackiert, nun dürfen sie wieder sandgestrahlt werden, damit der neue Farbton draufkommen kann.
Viel Spaß beim Lesen
wünscht Michael
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Hier noch ein paar Teile, die auf den Sandfarbton warten.
Ein neuer Tank und die Gabelholme Das waren dann alle Teile, die zum sandstrahlen müssen.
Nicht zu vergessen nicht auf dem Bild die oberen Chromgummi Halter.
* Die Gabelführung habe ich für die Tarn 110 bereits sandstrahlen lassen, sie ist einsatzbereit, nur mit Klarlack versehen.
* Der Gepäckträger behält diesmal seinen Chrom, ebenso der Motorschutz, es muss nicht immer alles gleich sein.
* Das Lampengehäuse (Aluguß besser als das Plastik original Teil) ist bereits gestrahlt und kann nun mit RAL 1002 sand lackiert werden. Das wird das erste sein was ich in den nächsten Tagen lackieren werden, wird es nichts, kann er nochmal zum sandstrahlen mitgenommen werden.
Ein neuer Tank und die Gabelholme Das waren dann alle Teile, die zum sandstrahlen müssen.
Nicht zu vergessen nicht auf dem Bild die oberen Chromgummi Halter.
* Die Gabelführung habe ich für die Tarn 110 bereits sandstrahlen lassen, sie ist einsatzbereit, nur mit Klarlack versehen.
* Der Gepäckträger behält diesmal seinen Chrom, ebenso der Motorschutz, es muss nicht immer alles gleich sein.
* Das Lampengehäuse (Aluguß besser als das Plastik original Teil) ist bereits gestrahlt und kann nun mit RAL 1002 sand lackiert werden. Das wird das erste sein was ich in den nächsten Tagen lackieren werden, wird es nichts, kann er nochmal zum sandstrahlen mitgenommen werden.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Der Versuch das Lampengehäuse zu lackieren:
1. Sandstrahlen
2. Grundierung (Vorzugsweise weiß)
3. RAL 1002 Sandgelb
4. Lack Benzinfest ! Wichtig, dennoch sollte man beim Tanken aufpassen. Auch beim Original Honda Lack hab ich schon hässliche Tankspuren gesehen.
Ich glaub das mit der Sandfarbe hat was
1. Sandstrahlen
2. Grundierung (Vorzugsweise weiß)
3. RAL 1002 Sandgelb
4. Lack Benzinfest ! Wichtig, dennoch sollte man beim Tanken aufpassen. Auch beim Original Honda Lack hab ich schon hässliche Tankspuren gesehen.
Ich glaub das mit der Sandfarbe hat was

Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

- hansvonholstein
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
- Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe. - Wohnort: Eckernförde
- Alter: 62
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Sieht gut aus!
Ich hatte aber "Sand matt" ewartet ...
Wüstenfuchs HANS
Ich hatte aber "Sand matt" ewartet ...

Wüstenfuchs HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
GEDULD! Die Farbe muss doch zuerst noch trocknen.hansvonholstein hat geschrieben:Sieht gut aus!
Ich hatte aber "Sand matt" ewartet ...![]()
Wüstenfuchs HANS

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Warum Matt ? Es werden auch Chromteile verbaut.
Bitte keine Diskussion über den Matt Farbton, das Gesamtbild wird es letztendlich zeigen
Wegen einem kleinen Defekt mit meiner Kamera, musste ich 4 ältere Bilder hernehmen.
Da ich einfach Lust hatte noch was zu machen, bevor die Teile vom Sandstrahlen zurückkommen.
Der Lenkkopf wurde noch sandfarbig lackiert.
Vorher wurden die neuen Kegelrollenlager verbaut:
Wie:
* Den Lenkkopf über nacht in die Tiefkühltruhe
Damit er schön kühl ist.
* Das Lager aufwärmen, bei den Temperaturen auf dem Offen legen, wird schon.
* Dann die Dichtung aufschieben,
* Das Kegelrollenlager rutscht dann fast schon automatisch bis nach unten.
Ist beides auf Raumtemperatur, dann kriegt man es nicht mehr ab.
Bitte keine Diskussion über den Matt Farbton, das Gesamtbild wird es letztendlich zeigen

Wegen einem kleinen Defekt mit meiner Kamera, musste ich 4 ältere Bilder hernehmen.
Da ich einfach Lust hatte noch was zu machen, bevor die Teile vom Sandstrahlen zurückkommen.
Der Lenkkopf wurde noch sandfarbig lackiert.
Vorher wurden die neuen Kegelrollenlager verbaut:
Wie:
* Den Lenkkopf über nacht in die Tiefkühltruhe

* Das Lager aufwärmen, bei den Temperaturen auf dem Offen legen, wird schon.
* Dann die Dichtung aufschieben,
* Das Kegelrollenlager rutscht dann fast schon automatisch bis nach unten.
Ist beides auf Raumtemperatur, dann kriegt man es nicht mehr ab.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Jetzt wieder mit aktuellen Bildern.
Der Lenkkopf wurde vorher lackiert, wie beschrieben war er ja schon sandgestrahlt und mit Klarlack versehen, also Grundierung drauf, sand, Lack, danach wurden die Gabelholmführungen wieder gereinigt, damit die Holme leicht sich einführen lassen. Ist Farbe drinnen, gehen sie schwer, bzw. gar nicht rein.
Lenkradschloß wieder eines der Neuteile, mit neuen Schrauben.
Nie vergessen !
Bevor überhaupt eine Schraube in ein Gewinde nach dem Lackieren kommt, immer die Gewinde nachschneiden, Farbe findet sich dort wie alles mögliche andere, was nicht reingehört, dazu gehört auch Rost. Denn nach "FEST" kommt "AB", das kann man sich sparen.
Der Lenkkopf wurde vorher lackiert, wie beschrieben war er ja schon sandgestrahlt und mit Klarlack versehen, also Grundierung drauf, sand, Lack, danach wurden die Gabelholmführungen wieder gereinigt, damit die Holme leicht sich einführen lassen. Ist Farbe drinnen, gehen sie schwer, bzw. gar nicht rein.
Lenkradschloß wieder eines der Neuteile, mit neuen Schrauben.
Nie vergessen !
Bevor überhaupt eine Schraube in ein Gewinde nach dem Lackieren kommt, immer die Gewinde nachschneiden, Farbe findet sich dort wie alles mögliche andere, was nicht reingehört, dazu gehört auch Rost. Denn nach "FEST" kommt "AB", das kann man sich sparen.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

- hansvonholstein
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
- Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe. - Wohnort: Eckernförde
- Alter: 62
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ich wollte keine Diskussion anzetteln!
sandfarben assizuiere ich eben immer gleich mit Sand matt.
Sand glänzend ist natürlich eine Farbe die genauso prima in die 70er Jahre paßt, wie Orange.
Oder Signalgrün. Oder Zitrusgelb ...
Voller Vorfreude auf die weitere Entwicklung -
HANS

sandfarben assizuiere ich eben immer gleich mit Sand matt.
Sand glänzend ist natürlich eine Farbe die genauso prima in die 70er Jahre paßt, wie Orange.
Oder Signalgrün. Oder Zitrusgelb ...

Voller Vorfreude auf die weitere Entwicklung -
HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Heute die Teile vom sandstrahlen abgeholt.
Gleich mit dem Rahmen angefangen ihn zu grundieren. Bevor der Flugrost kommt.
So Panzergrau ist ja auch nicht schlecht, aber damit fällt man nicht so auf
Gleich mit dem Rahmen angefangen ihn zu grundieren. Bevor der Flugrost kommt.
So Panzergrau ist ja auch nicht schlecht, aber damit fällt man nicht so auf

Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Du lackierst immer mit Spraydosen?
Wie ist die Qualität da im Vergleich zu klassisch lackierten Teilen?
Wie ist die Qualität da im Vergleich zu klassisch lackierten Teilen?
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Vergleich meiner Lackierversuche mit Kompressor zu Dose, gleichwertig gut, gerade bei größeren Flächen.
Am besten im Lackierbetrieb lackieren lassen, das sprengt jedoch endgültig jeden vernüftigen Rahmen.
Vorteil der Dosen, man kann selbst ohne Probleme ruckzuck kleine und größere Lackschäden ausbessern
Bei der roten 79er CT 90 hab ich mit dem Kompressor nur kleine Macken am original Rahmen ausgebessert, sonst entweder original Teile oder den original Lack gereinigt. Der Rahmen und die aufbereiteten Teile wurden danach jedoch wieder mit benzinfesten Klarlack überzogen, da irgendwie der alte original rote Lack anscheinend kaum mehr vom Klarlack zu sehen war. Dagegen sind die gelben original Teile an der gelben CT 90 nur gereinigt worden. An der gelben wurde nur der Rahmen mit der Dose lackiert, Lampengehäuse und Tank von einem Lackierbetrieb lackiert, kommt bei mir eher sehr selten vor.
Zurück zum Thema:
Hier die nächsten Bilder, der Rahmen ist lackiert.
Die Fahrgestellnummer wurde abgeklebt und das Typenschild doppelt aufgeklebt. Warum doppelt. Einfach sieht man den Grundfarbton durch, mit dem 2. Aufkleber sieht das schon besser aus. Wenn die Aufkleber getrocknet sind bekommt der Rahmen noch den benzinfesten Lack drauf.
Wahrscheinlich ca 24 Stunden später, ich hoffe morgen noch ein paar nette Aufkleber zu bekommen, die noch unter den Lack kommen sollen.
Zulange möchte ich mit dem Lack nicht warten, da sich sonst wieder Staub auf dem Rahmen findet.
Zu den Typenschilder, da hab ich eine Excel Datei erstellt, nach einem Muster eines Typenschilder einer Honda Dax, diese werden dann auf weißen selbstklebenden Papier im schwarz/weiß Modus mit einem Laserdrucker ausgedruckt. Diese werden dann mit mehreren Schichten Lack überzogen, wer sie abmacht, zerstört dann das Typenschild. Hat noch kein TÜV oder Polizei bemängelt. Relativ einfach herzustellen und halten laut meiner Erfahrung ganz gut.
Am besten im Lackierbetrieb lackieren lassen, das sprengt jedoch endgültig jeden vernüftigen Rahmen.
Vorteil der Dosen, man kann selbst ohne Probleme ruckzuck kleine und größere Lackschäden ausbessern

Bei der roten 79er CT 90 hab ich mit dem Kompressor nur kleine Macken am original Rahmen ausgebessert, sonst entweder original Teile oder den original Lack gereinigt. Der Rahmen und die aufbereiteten Teile wurden danach jedoch wieder mit benzinfesten Klarlack überzogen, da irgendwie der alte original rote Lack anscheinend kaum mehr vom Klarlack zu sehen war. Dagegen sind die gelben original Teile an der gelben CT 90 nur gereinigt worden. An der gelben wurde nur der Rahmen mit der Dose lackiert, Lampengehäuse und Tank von einem Lackierbetrieb lackiert, kommt bei mir eher sehr selten vor.
Zurück zum Thema:
Hier die nächsten Bilder, der Rahmen ist lackiert.
Die Fahrgestellnummer wurde abgeklebt und das Typenschild doppelt aufgeklebt. Warum doppelt. Einfach sieht man den Grundfarbton durch, mit dem 2. Aufkleber sieht das schon besser aus. Wenn die Aufkleber getrocknet sind bekommt der Rahmen noch den benzinfesten Lack drauf.
Wahrscheinlich ca 24 Stunden später, ich hoffe morgen noch ein paar nette Aufkleber zu bekommen, die noch unter den Lack kommen sollen.
Zulange möchte ich mit dem Lack nicht warten, da sich sonst wieder Staub auf dem Rahmen findet.
Zu den Typenschilder, da hab ich eine Excel Datei erstellt, nach einem Muster eines Typenschilder einer Honda Dax, diese werden dann auf weißen selbstklebenden Papier im schwarz/weiß Modus mit einem Laserdrucker ausgedruckt. Diese werden dann mit mehreren Schichten Lack überzogen, wer sie abmacht, zerstört dann das Typenschild. Hat noch kein TÜV oder Polizei bemängelt. Relativ einfach herzustellen und halten laut meiner Erfahrung ganz gut.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Heute die Gepäckträgerhalter nach dem sandstrahlen nur mit Klarlack versehen, aus Erfahrung hält dies prima.
Ein paar Aufkleber sind heute gekommen. Die Sterne kommen auf die Rahmenverkleidung, die Luftdruckaufkleber werden anstatt des typischen Luftdruckaufklebers verwandt. Einfach mal was anderes.
Ein paar Aufkleber sind heute gekommen. Die Sterne kommen auf die Rahmenverkleidung, die Luftdruckaufkleber werden anstatt des typischen Luftdruckaufklebers verwandt. Einfach mal was anderes.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Ein paar weitere Teile wurden nun lackiert:
Lampenhalter
Nur das Bild mit der Grundierung ist verloren gegangen.
Lampenhalter
Nur das Bild mit der Grundierung ist verloren gegangen.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: Honda CT 90 Baujahr August 1974 ex rot nun sand
Teile der Gabel
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63