Also doch lieber Ural statt Inno?Sparfuchs hat geschrieben:Es kann doch nicht sein was nicht sein darf... die dinger laufen und laufen. Meindacia lagan wurd doch auch hier in allen gazetten verscbrieben und zerissen. Ich hab den artikel ausgeschnitten und mit in mein wartungsheft getackert :
Adac schrieb damals : rückständig, laienhaft verarbeitet und höchstens für die schlechten straßen osteuropas zu gebrauchen.
Meiner läuft nun i. Achten jahr ohne nenenswerte reperaturen....das wird doch bewusst sclechtgeredet sonst würde den überteuerten kram doch keiner mehr kaufen...
Lasst euch nicht verarschen.mit unseren mopeds ist das doch genauso..
´The Long Way Home - Technische Umbauten
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Ähmm, jetzt mal zurück zum Thema:
Umbauten....
Zwar nicht technische, aber immerhin. An diesem WE haben die vier Mongos also Ihre Mopeten umbaut.
Ja, schon richtig gelesen, umbaut. Um-ge-baut waren sie ja schon. Also mußten wir sie nur noch umbauen.
Mit einer schönen Holzkiste, nämlich.
Die Kistenteile hatte Janni ja schon vor Wochen rangeschafft und in der Werkstatt zwischengelagert.
Jetzt war eine Orgie in Messen, Sägen und Nageln fällig.
Erst waren wir etwas unruhig, weil uns das schlechte Wetter ein stundenlanges Arbeiten im Regen vor der Werkstatt verhieß.
Aber dann verließen wir uns doch darauf, daß das nur zwei Meter breite und hohe Werkstattor unter Mithilfe der zweiten Wurzel
das zwei Meter fünfundzwanzig breite Grundgerüst passieren lassen würde...
... und arbeiteten lieber im Trockenen.
Eine dicke Holzstaubschicht liegt jetzt über allen Werkstattutensilien...
Der Deckel ist auch schon fertig; aber noch nicht drauf.
Am übernächsten WE werden die letzten Kleinigkeiten erledigt; und dann wird die Kiste zugenagelt, weil sie kurz darauf schon ihre Reise antritt.
Wir hatten wieder viel Arbeit; aber auch viel Spaß!
So, und jetzt zurück ins Ural, bzw. Logan- Funkstudio...
Gruß
Reinhard
Umbauten....
Zwar nicht technische, aber immerhin. An diesem WE haben die vier Mongos also Ihre Mopeten umbaut.
Ja, schon richtig gelesen, umbaut. Um-ge-baut waren sie ja schon. Also mußten wir sie nur noch umbauen.
Mit einer schönen Holzkiste, nämlich.
Die Kistenteile hatte Janni ja schon vor Wochen rangeschafft und in der Werkstatt zwischengelagert.
Jetzt war eine Orgie in Messen, Sägen und Nageln fällig.
Erst waren wir etwas unruhig, weil uns das schlechte Wetter ein stundenlanges Arbeiten im Regen vor der Werkstatt verhieß.
Aber dann verließen wir uns doch darauf, daß das nur zwei Meter breite und hohe Werkstattor unter Mithilfe der zweiten Wurzel
das zwei Meter fünfundzwanzig breite Grundgerüst passieren lassen würde...
... und arbeiteten lieber im Trockenen.
Eine dicke Holzstaubschicht liegt jetzt über allen Werkstattutensilien...
Der Deckel ist auch schon fertig; aber noch nicht drauf.
Am übernächsten WE werden die letzten Kleinigkeiten erledigt; und dann wird die Kiste zugenagelt, weil sie kurz darauf schon ihre Reise antritt.
Wir hatten wieder viel Arbeit; aber auch viel Spaß!
So, und jetzt zurück ins Ural, bzw. Logan- Funkstudio...
Gruß
Reinhard
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
wwooohh , eure "Europalette" ist aber groß geworden .
Ich sehe schon in großen Lettern den Absender
auf der Seite stehen :
Honda Ostfriesland
Aber , wie geht's weiter ?? , wie bekommt Ihr das Ungetüm verladen?
Was müßt Ihr tun , um sowas über die Grenzen zu bekommen?
Gruß
Wolfgang2011
Ich sehe schon in großen Lettern den Absender
auf der Seite stehen :
Honda Ostfriesland
Aber , wie geht's weiter ?? , wie bekommt Ihr das Ungetüm verladen?
Was müßt Ihr tun , um sowas über die Grenzen zu bekommen?
Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Moin Wolfgang, hallo Mongos,wolfgang2011 hat geschrieben:wwooohh , eure "Europalette" ist aber groß geworden .
Ich sehe schon in großen Lettern den Absender
auf der Seite stehen :
Honda Ostfriesland
Aber , wie geht's weiter ?? , wie bekommt Ihr das Ungetüm verladen?
Was müßt Ihr tun , um sowas über die Grenzen zu bekommen?
Gruß
Wolfgang2011
ich wundere mich auch etwas über dieses merkwürdige Verpackungsmaß. Sieht ja fast so aus, als wenn Ihr einfach Eure komplette Moped-Garage in die Mongolei verschickt. Schön natürlich dann vor Ort: Garage auf und los geht der Sommerausflug. Fast wie zu Hause, aber ich darf ja nicht lästern, nehme ich mein Häuschen ja schließlich auch mit in den Urlaub (VW-Bus Camper).
Habt Ihr denn schon ausgiebige Probefahrten unternommen? Hält alles? Gab es noch Änderungen? Hat das geklappt, bei der extremen Geländeübersetzung den Deich auf einem Rad hoch und auf der Seeseite wieder runter zu fahren? Haben sich die K58 im Wattenmeer bewährt? Fragen über Fragen...
Gruß
Robert
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
die erste Idee war ja, jede Inno in eine einzelne Kiste zu packen, daher haben wir auch erst mal auf ein "Europalettenmaß" spekuliert um schon eine gutes Grundgerüst zu haben. Bei 120x80cm hätte aber mal eben das Vorderrad, die Alukiste evtl. inkl. Träger und vll. sogar noch die Gabel rausgemusst. Jetzt nicht unbedingt unmöglich, aber die größeren Kopfschmerzen machten uns ein anderer Umstand: die Gefahr, dass eine Kiste u.U. nicht rechtzeitig ankommt oder "verlustig" geht.
Da ich in der Logistikabteilung eines großen Unternehmens arbeite ist das mein täglich Brot: bei vielen kleinen Sendungen geht mal eher was verloren als bei einer großen
Vll. passen dann noch 3 Kisten in den einen Container, die 4. kommt dann in einen anderen, dieser fährt aber eine andere Route, wird nochmals umgeladen, umgepackt, geändert usw. und schon steht einer ohne Moped da.
Ebenso wird eine große Kiste mit mehr Vorsicht gehandelt als 4 kleine auf Europaletten-Mass...Ich spreche aus eigener Erfahrung
Die Grundfläche ist jetzt 2,45 x 2,25m (mal beachten: das ist gerade mal nur gut die Hälfte von der Grundfläche, die ein normaler Pkw hat), so passt sie noch schön in einen See-Container. Hier und da hätten wir sicher noch ein paar cm einsparen können, aber solange sie noch aus der Garage geht war uns das egal
Komplett zusammengeschraubt wird die Kiste dann dort, wo die Spedition gut mit einem 7,5-Tonner aufladen kann. Mit den 4 Innoven drin wird es dann schon ohne Hubwagen oder Stapler unmöglich, das Monstrum zu bewegen. Dann geht sie zum Sammelcontainer der Spedition, dort auf die Schiene und 26 Tage später ist sie in Ulan Bator.
Hört sich ganz einfach an, aber gerade der Papierkram wenn es außerhalb der EU geht (Carnet ATA/Passage, Zolldokumente, Packlisten, usw.) bereitete doch einiges an Kofzerbrechen. Jetzt haben wir aber nach anfänglichen Fehlinfos eine bessere Spedition gefunden die sich auch mit Motorradtransporten gut auskennt. Wir sind zuversichtlich, dass wir so gut in der Mongolei "landen" werden...
Da ich in der Logistikabteilung eines großen Unternehmens arbeite ist das mein täglich Brot: bei vielen kleinen Sendungen geht mal eher was verloren als bei einer großen

Ebenso wird eine große Kiste mit mehr Vorsicht gehandelt als 4 kleine auf Europaletten-Mass...Ich spreche aus eigener Erfahrung

Die Grundfläche ist jetzt 2,45 x 2,25m (mal beachten: das ist gerade mal nur gut die Hälfte von der Grundfläche, die ein normaler Pkw hat), so passt sie noch schön in einen See-Container. Hier und da hätten wir sicher noch ein paar cm einsparen können, aber solange sie noch aus der Garage geht war uns das egal

Komplett zusammengeschraubt wird die Kiste dann dort, wo die Spedition gut mit einem 7,5-Tonner aufladen kann. Mit den 4 Innoven drin wird es dann schon ohne Hubwagen oder Stapler unmöglich, das Monstrum zu bewegen. Dann geht sie zum Sammelcontainer der Spedition, dort auf die Schiene und 26 Tage später ist sie in Ulan Bator.
Hört sich ganz einfach an, aber gerade der Papierkram wenn es außerhalb der EU geht (Carnet ATA/Passage, Zolldokumente, Packlisten, usw.) bereitete doch einiges an Kofzerbrechen. Jetzt haben wir aber nach anfänglichen Fehlinfos eine bessere Spedition gefunden die sich auch mit Motorradtransporten gut auskennt. Wir sind zuversichtlich, dass wir so gut in der Mongolei "landen" werden...
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Gut überlegt. Macht Sinn. Den es wäre ja wirklich blöd wenn eine Inno oder irgend eine Kiste mit Zubehör nicht ankommt. Dit der Breite von 225 bist du aber knapp an der Grenze vom Strassentransport. 
Kannst du vielleicht die totalen Frachtkosten hier posten? Und auch gerne noch die Spedition mit der ihr (hoffentlich!) gute Erfahrungen macht.

Kannst du vielleicht die totalen Frachtkosten hier posten? Und auch gerne noch die Spedition mit der ihr (hoffentlich!) gute Erfahrungen macht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Die max. Breite für den Strassentransport sind 2,55 m. Ein ISO-Container ist aussen 2,44 breit und innen geht Fracht bis 2,35 Meter rein...ist alles in unsere Holzkistenberechnung mit eingeflossen
Ein cbm Fracht auf dem Landweg in so einem (Sammel-)container kostet zwischen 160-180 Euro netto. Dazu kommen noch so einiges an "Nebenkosten" wie Strassentransport Arle zum Bahnterminal (ab 200,-), dann Zollausfuhrerklärungen, Transportversicherungen, Lagerkosten, Einfuhrumsatzsteuer in der Mongolei, Bakschisch für Beamte usw. Dann Kosten für Visum, inernationalen Führerschein, Krankenversicherung und Kfz.-Versicherung speziell für Russland usw.
so ganz genau will ich das aber auch garnicht wissen...

Ein cbm Fracht auf dem Landweg in so einem (Sammel-)container kostet zwischen 160-180 Euro netto. Dazu kommen noch so einiges an "Nebenkosten" wie Strassentransport Arle zum Bahnterminal (ab 200,-), dann Zollausfuhrerklärungen, Transportversicherungen, Lagerkosten, Einfuhrumsatzsteuer in der Mongolei, Bakschisch für Beamte usw. Dann Kosten für Visum, inernationalen Führerschein, Krankenversicherung und Kfz.-Versicherung speziell für Russland usw.
so ganz genau will ich das aber auch garnicht wissen...

- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Puuuhh, was für ein anstrengendes Wochenende! Kistenabschlußwochenende....
Am Freitag nachmittag kam Böcki bei mir in Dortmund vorbei, und zusammen knallten wir in der Dose die 300 km nach Ostfriesland hoch.
Wegen Stau und Schnitzelalarm kamen wir erst um neun Uhr abends an. Kurze Zeit später kam auch Janni an, da waren wir schon zu dritt.
Da es schon dunkel wurde, beschlossen wir, den Beginn der Arbeiten auf Sa morgen zu verlegen und widmeten uns statt dessen einer
leckeren Flasche Cocnac....
Trotzdem schafften wir es am nächsten Morgen, schon um acht Uhr in der Werkstatt zu sein.
Aber einige Restarbeiten hielten uns zunächst noch von der Kiste ab.
Böcki wollte unbedingt auch seine Leo-Anlage gegen eine originale tauschen und nahm eine gebrauchte, die ihm von Gausi zugelaufen war....
Erst mußten wir den Krümmeranschluß kürzen, weil wir die Stehbolzen nicht verlängern wollten.
Jetzt fährt er eine originale, die praktisch genauso laut ist wie die Leovinve... Dumm gelaufen...
Janni verschönerte inzwischen unsere Topboxen mit Reflexstreifen.
Danach noch die Batterien abklemmen, und die Mongo-Innos waren bereit für die Kiste.
Es hätte noch viel Feinarbeit gemacht werden können. Aber irgendwann muß halt mal Schluß sein...
Inzwischen war auch Martin eingetrudelt; und zu viert trugen wir die schwere Grundplatte der Kiste über die Straße zu meinem Nachbarn,
der uns freundlicherweise seine Adresse für die Abholung leiht. Hach, das Rentnerdasein hat schon Vorteile; man ist immer zuhause, wenn man will...
Dann schoben wir die Mopeds hinterher und verzurrten sie alle auf der Grundfläche und verbanden ihre Gepäckträger mit verschraubten Dachlatten.
So, schön stabil. Jetzt kann nix mehr passieren.
Der Deckel der Kiste mußte tragfähig sein, damit noch was darübergestapelt werden konnte.
Also mußten wir noch zwei Stunden mit Säge und Holzbrettern eine Versteifung bauen.
Genau in dieser kritischen Phase fing es natürlich an, wie aus Eimern zu kübeln...
Schwärzester Laune zogen wir dreimal eine Plane über die halbgeschlossene Kiste, konnten aber trotzdem nicht verhinden, daß innen alles
schön naßgeregnet wurde.
Die Innos haben jetzt also zwei Monate Zeit, in einer feuchten Kiste schön vor sich hin zu gammeln; da wird auch der versuchsweise mitverpackte
Eimer Katzenstreu als Luftentfeuchter kaum viel dran machen können.
Tough Shit; aber nicht zu ändern.
Wir schraubten genervt, aber entschlossen die letzten Deckelteile drauf und freuten uns kurz, daß diese Knochenarbeit
endlich abgeschlossen war.
Inzwischen war es auch schon acht Uhr abends; und wir waren ganz schön fertig.
Trotzdem verschwanden alle 4 Mongos in fast alle möglichen Himmelsrichtungen, und Böcki kippte mich zur Geisterstunde wieder in DO ab.
Nach sechs knapp bemessenen Stunden Schlaf sprang ich mit meiner Freundin wieder aufs Moped, diesmal die NTV, weil ich noch einen
Kurzbesuch bei der Forumselite am Möhnesee machen wollte.
Im Gepäck hatte ich eine gebrauchte Sitzbank, die ich Meister Crischan zum Optimieren aufs Auge drücken wollte. Auch das klappte noch,
und ich hatte noch zwei Stunden den Spaß, mit den Jungs und Mädels zu quatschen und Mopeds zu gucken.
Meine eigene 120 Tkm Inno liegt übrigens z.Z. für eine verdiente Generalüberholung in der Werkstatt; deswegen auch die Sitzbank.
Ich werde sie in den nächsten Wochen etwas behübschen; auf 200 Tkm soll sie mindestens noch kommen.
Die Mongos treffen sich erst Anfang Juli wieder zur letzten Gepäckbesprechung, weil wir leider aus Zollgründen ALLES Gepäck mit in den
Flieger schleppen mußten.
Und eh wir uns versehen, wird der Reisetermin (19.7) dasein....
Wenn es noch Neuigkeiten gibt, hört Ihr von uns. Ansonsten wünsche ich, stellvertretend für alle vier Mongos, Euch allen einen schönen
Frühling und Danke für alle guten Wünsche und die vielen Tips.
Gruß
Reinhard
Am Freitag nachmittag kam Böcki bei mir in Dortmund vorbei, und zusammen knallten wir in der Dose die 300 km nach Ostfriesland hoch.
Wegen Stau und Schnitzelalarm kamen wir erst um neun Uhr abends an. Kurze Zeit später kam auch Janni an, da waren wir schon zu dritt.
Da es schon dunkel wurde, beschlossen wir, den Beginn der Arbeiten auf Sa morgen zu verlegen und widmeten uns statt dessen einer
leckeren Flasche Cocnac....
Trotzdem schafften wir es am nächsten Morgen, schon um acht Uhr in der Werkstatt zu sein.
Aber einige Restarbeiten hielten uns zunächst noch von der Kiste ab.
Böcki wollte unbedingt auch seine Leo-Anlage gegen eine originale tauschen und nahm eine gebrauchte, die ihm von Gausi zugelaufen war....
Erst mußten wir den Krümmeranschluß kürzen, weil wir die Stehbolzen nicht verlängern wollten.
Jetzt fährt er eine originale, die praktisch genauso laut ist wie die Leovinve... Dumm gelaufen...
Janni verschönerte inzwischen unsere Topboxen mit Reflexstreifen.
Danach noch die Batterien abklemmen, und die Mongo-Innos waren bereit für die Kiste.
Es hätte noch viel Feinarbeit gemacht werden können. Aber irgendwann muß halt mal Schluß sein...
Inzwischen war auch Martin eingetrudelt; und zu viert trugen wir die schwere Grundplatte der Kiste über die Straße zu meinem Nachbarn,
der uns freundlicherweise seine Adresse für die Abholung leiht. Hach, das Rentnerdasein hat schon Vorteile; man ist immer zuhause, wenn man will...
Dann schoben wir die Mopeds hinterher und verzurrten sie alle auf der Grundfläche und verbanden ihre Gepäckträger mit verschraubten Dachlatten.
So, schön stabil. Jetzt kann nix mehr passieren.
Der Deckel der Kiste mußte tragfähig sein, damit noch was darübergestapelt werden konnte.
Also mußten wir noch zwei Stunden mit Säge und Holzbrettern eine Versteifung bauen.
Genau in dieser kritischen Phase fing es natürlich an, wie aus Eimern zu kübeln...
Schwärzester Laune zogen wir dreimal eine Plane über die halbgeschlossene Kiste, konnten aber trotzdem nicht verhinden, daß innen alles
schön naßgeregnet wurde.
Die Innos haben jetzt also zwei Monate Zeit, in einer feuchten Kiste schön vor sich hin zu gammeln; da wird auch der versuchsweise mitverpackte
Eimer Katzenstreu als Luftentfeuchter kaum viel dran machen können.
Tough Shit; aber nicht zu ändern.
Wir schraubten genervt, aber entschlossen die letzten Deckelteile drauf und freuten uns kurz, daß diese Knochenarbeit
endlich abgeschlossen war.
Inzwischen war es auch schon acht Uhr abends; und wir waren ganz schön fertig.
Trotzdem verschwanden alle 4 Mongos in fast alle möglichen Himmelsrichtungen, und Böcki kippte mich zur Geisterstunde wieder in DO ab.
Nach sechs knapp bemessenen Stunden Schlaf sprang ich mit meiner Freundin wieder aufs Moped, diesmal die NTV, weil ich noch einen
Kurzbesuch bei der Forumselite am Möhnesee machen wollte.
Im Gepäck hatte ich eine gebrauchte Sitzbank, die ich Meister Crischan zum Optimieren aufs Auge drücken wollte. Auch das klappte noch,
und ich hatte noch zwei Stunden den Spaß, mit den Jungs und Mädels zu quatschen und Mopeds zu gucken.
Meine eigene 120 Tkm Inno liegt übrigens z.Z. für eine verdiente Generalüberholung in der Werkstatt; deswegen auch die Sitzbank.
Ich werde sie in den nächsten Wochen etwas behübschen; auf 200 Tkm soll sie mindestens noch kommen.
Die Mongos treffen sich erst Anfang Juli wieder zur letzten Gepäckbesprechung, weil wir leider aus Zollgründen ALLES Gepäck mit in den
Flieger schleppen mußten.
Und eh wir uns versehen, wird der Reisetermin (19.7) dasein....
Wenn es noch Neuigkeiten gibt, hört Ihr von uns. Ansonsten wünsche ich, stellvertretend für alle vier Mongos, Euch allen einen schönen
Frühling und Danke für alle guten Wünsche und die vielen Tips.
Gruß
Reinhard
- hansvonholstein
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
- Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe. - Wohnort: Eckernförde
- Alter: 62
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Boah, ey!
Wie ich Euch bewundere und beneide.
Das wär auch was für mich.
Allein, mir fehlt der finanzielle Hintergrund, mal eben mehrere Monate nicht arbeiten zu müssen und dennoch die laufenden Heimkosten plus das Reisegeld aufbringen zu können.
Einschließlich der genial aufgebauten Innova G/S.
Aber Euer Buch werde ich mir kaufen.
Und die DVD.
Und wenn Ihr danach auf Vortragsreise bei "meinem" HONDA Dealer auftretet, werde ich auch da sein.
Bringt es Unglück, den Herren jetzt schon eine gute Reise zu wünschen?
Ansonsten:
Gute Reise!!!
HANS

Wie ich Euch bewundere und beneide.
Das wär auch was für mich.
Allein, mir fehlt der finanzielle Hintergrund, mal eben mehrere Monate nicht arbeiten zu müssen und dennoch die laufenden Heimkosten plus das Reisegeld aufbringen zu können.
Einschließlich der genial aufgebauten Innova G/S.
Aber Euer Buch werde ich mir kaufen.
Und die DVD.
Und wenn Ihr danach auf Vortragsreise bei "meinem" HONDA Dealer auftretet, werde ich auch da sein.
Bringt es Unglück, den Herren jetzt schon eine gute Reise zu wünschen?
Ansonsten:
Gute Reise!!!
HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Es bringt bestimmt Unglück, den Herren eine gute Reise zu wünschen und die Dame zu vergessen...
Duck und wech,
Reinhard

Duck und wech,

Reinhard
- hansvonholstein
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
- Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe. - Wohnort: Eckernförde
- Alter: 62
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Da muß ich was überlesen haben ...
Oder zählt die CUB als Dame???
Aber mal im Ernst.
Ihr werdet Eure Fernreise doch wohl in irgenteiner Form publizistisch aufarbeiten, oder?
Schon, um einen Teil der Kosten wieder einzuspielen.
HANS

Oder zählt die CUB als Dame???

Aber mal im Ernst.
Ihr werdet Eure Fernreise doch wohl in irgenteiner Form publizistisch aufarbeiten, oder?
Schon, um einen Teil der Kosten wieder einzuspielen.
HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
in der Tat...hansvonholstein hat geschrieben:Da muß ich was überlesen haben ...![]()
http://honda-innova.de/viewtopic.php?p= ... 9fa#p64619
- hansvonholstein
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
- Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe. - Wohnort: Eckernförde
- Alter: 62
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Dann entschuldige ich mich aufrichtig bei der mitreisenden Dame!
Ich war wohl allzu technikfixiert, um dieses Detail vollinhaltlich zu erfassen.
Asche auf mein (eh schon ergrautes) Haupt.
Auch der Dame eine gute Reise!
HANS
Ich war wohl allzu technikfixiert, um dieses Detail vollinhaltlich zu erfassen.
Asche auf mein (eh schon ergrautes) Haupt.
Auch der Dame eine gute Reise!
HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
Scheißegal, es wird schon gehn!
Markus, deutscher Philosoph, 1982
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten
Hi!
Dass die Kiste jetzt zu ist, hat uns alle maßgeblich erleichtert. Hurra hurra!
Böcki hat einen Block für die Reise erstellt. Die Pflege liegt an ihm. Ich kann sowas nicht.
Desweiteren habe ich pers. kein Interesse daran, meine Vorhaben kund zu tun. Mir reicht das gefachsimpel und rumgealber im CUB-Spielkreis.
Jedoch ein kleiner Zeitungsbericht fürs örtliche Blatt wäre eine Überlegung wert.
Ansonsten gilt:
Ein CUBrider schweigt und genießt.
LG
SR
Dass die Kiste jetzt zu ist, hat uns alle maßgeblich erleichtert. Hurra hurra!
Böcki hat einen Block für die Reise erstellt. Die Pflege liegt an ihm. Ich kann sowas nicht.
Desweiteren habe ich pers. kein Interesse daran, meine Vorhaben kund zu tun. Mir reicht das gefachsimpel und rumgealber im CUB-Spielkreis.
Jedoch ein kleiner Zeitungsbericht fürs örtliche Blatt wäre eine Überlegung wert.
Ansonsten gilt:
Ein CUBrider schweigt und genießt.

LG
SR