Ölsieb ausbauen

Allgemeines
horizon108
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 15:58

Ölsieb ausbauen

Beitrag von horizon108 »

Hallo,

bin jetzt am 5. oder 6. Ölwechsel (20.000) und sollte mal das Ölsieb reinigen. Allerdings ist mir
schleierhaft wie das gehen soll. Ich meine den Ausbau natürlich. Der Honda Händler wußte es auf
Anfrage auch nicht! -Echt schwach!

Vielen Dank für Eure Tipps

LG :inno:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von teddy »

horizon108 hat geschrieben: und sollte mal das Ölsieb reinigen..... Der Honda Händler wußte es auf
Anfrage auch nicht! -Echt schwach!
Stichwort: Oelzentrifuge.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Marsmännchen »

Hallo

Das Video zeigt jeden einzelnen Schritt.
Da kann nichts mehr schief gehen.

https://www.youtube.com/watch?v=59JMFlK4F28

Gruss Dieter

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von werni883 »

Servus,
man kann auch ruhig - guten Gewissens - bis 50.000km ohne Zentrifugenreinigung fahren, sage ich als Laie.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

horizon108
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 15:58

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von horizon108 »

Hallo werni, dieter und teddy,

danke für Eure Kommentare. In der Tat, das war so was von überflüssig - das Ding sieht aus wie
neu! Da gab´s schlicht nichts zu reinigen..
So ein Aufwand für nix, das ärgert mich schon. Andererseits weiß ich jetzt warum Honda sich
den Ölfilter spart, wenns keine Verunreinigungen gibt. Hatte mich immer darüber gewundert.

Hoffe nur, dass die alte Dichtung noch weiter ihren Dienst tut (kleine Beschädigung oben in der Mitte
wo kein Druck anstehen sollte).

Aber vielleicht ist das Teil nur bei mir so sauber. Fahre seit Jahren ein absolut pflanzliches Motorenöl
von Fuchs ("Plantomot"), auch im PKW, und würde nie mehr etwas anderes reinkippen, auch wenn
die meisten jetzt sagen werden, der hat sie nicht mehr alle.
Da sieht man mal wie wir programmiert sind - was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Aber das
ist ein anderes Thema.

Nochmal einen herzlichen Dank und Liebe Grüße an alle :inno: :prost2:

B.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Cpt. Kono »

horizon108 hat geschrieben:pflanzliches Motorenöl von Fuchs ("Plantomot")
Das finde ich interessant. Muß ich mich in den nächten Tagen mal ein bissl schlau machen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Fritten-Robert »

horizon108 hat geschrieben:Hallo werni, dieter und teddy,

danke für Eure Kommentare. In der Tat, das war so was von überflüssig - das Ding sieht aus wie
neu! Da gab´s schlicht nichts zu reinigen..
So ein Aufwand für nix, das ärgert mich schon. Andererseits weiß ich jetzt warum Honda sich
den Ölfilter spart, wenns keine Verunreinigungen gibt. Hatte mich immer darüber gewundert.

Hoffe nur, dass die alte Dichtung noch weiter ihren Dienst tut (kleine Beschädigung oben in der Mitte
wo kein Druck anstehen sollte).

Aber vielleicht ist das Teil nur bei mir so sauber. Fahre seit Jahren ein absolut pflanzliches Motorenöl
von Fuchs ("Plantomot"), auch im PKW, und würde nie mehr etwas anderes reinkippen, auch wenn
die meisten jetzt sagen werden, der hat sie nicht mehr alle.
Da sieht man mal wie wir programmiert sind - was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Aber das
ist ein anderes Thema.

Nochmal einen herzlichen Dank und Liebe Grüße an alle :inno: :prost2:

B.
Hallo B.,

überflüssig würde ich die Aktion nicht nennen. Für mich sehr interessant zu hören, das Du schier nix gefunden hast nach der Laufleistung. Sag mal bitte was zu Deinem Fahrprofil.

Andere (so wie ich) haben die Nase äh Zentrifuge voll, und das schon bei 20.000km. Von daher auch für Dich nicht überflüssig die Aktion, sondern eher beruhigend.

Die Zentrifugendichtung sollte schon dicht sein. Ich habe meine alte Dichtung auch wiederverwendet und aus Sicherheitsgründen mit Dirko HT eingesetzt.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

horizon108
Beiträge: 5
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 15:58

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von horizon108 »

Hallo Robert,

das Öl hat nach 4.000 km tatsächlich wie neu ausgesehen und das Ölsieb wie am ersten Tag
(nach genau 20.450). Lediglich minimale Späneablage an der magnetischen Ablaßschraube -
neben der PuigScheibe mein einzigster Luxus.
Nachdem ich jetzt gehört habe, dass es doch mehr Verschleiß geben kann bei der Innova,
bin ich noch mehr überzeugt von meinem "Plantomot" (5Liter-Kanister bei BayWa für 38 Euronen).
Wie gesagt auch im Pkw ein tadelloser Einsatz und ich finde es dann immer schade, daß es dann
weggekippt wird - wenn der Benzingeruch nicht wäre, könnte man doch den Salat damit.. na lieber
doch nicht!
Ölwechsel mache ich immer nach 4.000 (wie vorgesehen) ansonsten meide ich "Bleifuß" oder
besser "..hand".

B. :inno:

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Fritten-Robert »

horizon108 hat geschrieben:Hallo Robert,

das Öl hat nach 4.000 km tatsächlich wie neu ausgesehen und das Ölsieb wie am ersten Tag
(nach genau 20.450). Lediglich minimale Späneablage an der magnetischen Ablaßschraube -
neben der PuigScheibe mein einzigster Luxus.
Nachdem ich jetzt gehört habe, dass es doch mehr Verschleiß geben kann bei der Innova,
bin ich noch mehr überzeugt von meinem "Plantomot" (5Liter-Kanister bei BayWa für 38 Euronen).
Wie gesagt auch im Pkw ein tadelloser Einsatz und ich finde es dann immer schade, daß es dann
weggekippt wird - wenn der Benzingeruch nicht wäre, könnte man doch den Salat damit.. na lieber
doch nicht!
Ölwechsel mache ich immer nach 4.000 (wie vorgesehen) ansonsten meide ich "Bleifuß" oder
besser "..hand".

B. :inno:
Moin Helmut,

ich fahre die Inno schon häufig nach dem Warmfahren am Limit. Den Verschleiß des Pleuellagers habe ich dann natürlich in der Zentrifuge wieder gefunden. Wenn Du da nix hast - sicher ein gutes Zeichen.

Frage zum Plantomot: taugt das denn überhaupt für Nasskupplungen? Greift Deine Kupplung vernünftig?

Das Plantomot wird bei Frittenöl-Fahrern ja gerne als Motoröl eingesetzt, weil es zu keiner Polymerisation von mineralischem Motoröl und unverbrannten Kraftstoff (Pflanzenöl, Biodiesel) kommt. Es gibt sogar Leute, die als Motorenöl Pflanzenöl verwenden. Schau mal unter FiestaFiasko (http://home.arcor.de/frittenoel/links.htm).

Aber erzähl nochmal ein wenig mehr über Dein Fahrverhalten. Danke.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Cpt. Kono »

Moin Robert,

neugierig wie ich bin, war ich gestern Abend noch mal kurz auf der Inet-seite von Fa. Fuchs und habe gesehen das so gut wie alle Spezifikationen dort zu bekommen sind. Auch unser geliebtes JASO/MA2.

http://www.fuchs-silkolene.de/produkte0/race.html

Was mich persönlich überrascht hat ist die Tatsache das ich noch nie etwas von diesem Ölproduzenten gehört habe. :shock:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Heavendenied »

Na Captain, wohnst halt am falschen Ende von Deutschland ;-).
Die sitzen ja bei mir um die Ecke und sind hier schon sehr bekannt, aber sind wohl vor allem im privaten Bereich natürlich nicht so bekannt wie die üblichen Verdächtigen... machen wohl viel im gewerblichen Bereich. Dieses Plantomot kannte ich allerdings nicht und habe es jetzt auch auf deren Homepage gar nicht gefunden...

Dass die Zentrifuge wirklich so sauber war wundert mich schon sehr. Das Ölfiltersieb war bei mir auch weitestgehend sauber, ein paar kleine "Bröckchen" lagen drin aber wirklich nicht der Rede wert. Aber an der Zentrifuge war schon überall der Dreck dran. Keine Ahnung wie es nach 5000km ausgsehen hat und keine Ahnung ob es nach 50.000 evtl genauso ausgesehen hätte, aber ich fands schon ganz gut, das gemacht zu haben... Warum durch ein Öl auf Pflanzenbasis dieser Abrieb nicht entstehen sollte kann ich ehrlich gesagt als Laie auch nicht nachvollziehen. Auch nicht, wie man die Dichtung vom Kurbelgehäuse wieder verwenden konnte. Die hat sich bei mir komplett zerlegt beim öffnen...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Pingelfred

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Pingelfred »

Hallo zusammen,

Fuchs Öl ist eine Größe , ein Spezialist, der eher den meisten unbekannt ist. Liquid Moly und Co. auch Castrol, na ja ja eher BP als Mutterkonzern stecken halt viel mehr Geld in die Öffentlichkeitsarbeit. Fuchs Öle gibt es seit vielen Jahren auch unter dem Hausmarken Label bei Polo. Inwieweit die dortigen Produkte im Bezug auf die additivierung reduziert sind kann ich nicht beurteilen, nur was unterm Licht sofort auffällt ist der höhere Filtrierungsgrad, Transparenz . Als Weinliebhaber schaut man auch mit den Augen genauer hin, die Geschmacksprobe überlasse ich lieber anderen ... :)

Zur Zentrifuge:

Ich betrachte es nach drei Innovas nicht als unwichtig, die Reinigung spätestens nach Werksvorgabe von 12.000 Kilometern zu erledigen. Bei allen geöffneten Dreiecken fand sich Schlamm, und Ablagerungen, trotz guten Öls. Der Abrieb (Metall/Kupplungsreste) ist aufgrund des fehlenden Nebenstromfilter (Feinfilter) nur durch das Sieb und die Zentrifuge ungehindert an diversen Lagerstellen am werkeln.

Es ist doch nur etwas Arbeitsaufwand, drei Dichtungen. Die Krümmerdichtung zähle ich als Pingelfred mit.

Wenn im Einzelfall unter Verwendung von Pflanzenöl keine sichtbaren Ablagerungen an der Zentrifuge nach dieser
Laufleistung zu finden sind, dann stelle ich mir eher die Frage, ob das verwendete Öl auch in der Lage ist, die Schwebstoffe zu transportieren, oder wo hat es
diese unausweichlich entstehenden Ablagerungen anderweitig zwischengelagert ???... nichts in der Zentrifuge zu finden ist keine Garantie.

Im PKW Bereich hatte ich mal Kunden die bei Verwendung von einigen Ölen immer schwärmten, nach ein paar tsd. Kilometern Kurzstreckenbetrieb "Bernsteinfarbenes", in deren Augen "Neuwertiges Öl" vorzufinden, bei Abnahme des Ventildeckels fand sich trotzdem Schwarzschlamm vom Feinsten... Der Smart Benzin-Motor ist auch so ein Kandidat, der setzt die Bohrungen für die Blow-by gase und Druckdosen bei Verwendung schlechten Öls zu. Dies verkrustet hartnäckig, selbst Ultraschallbäder bringen oft nicht viel.

Für mich bedeutet die Reinigung einfach nur eine Selbstverständlichkeit, weil ich´s kann und es nicht gegen Gebühr in Auftrag geben muss. Anderen gibt es wohl Hoffnung das nichts passiert, wenn sie die Vorschrift des Herstellers nicht einhalten.

Gruß Frank

Benutzeravatar
jan-henrik
Beiträge: 301
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 21:45
Wohnort: 21354 Bleckede
Alter: 57

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von jan-henrik »

Hallo,

mich würde interessieren ob die Zentrifuge mit einem Messer/Schraubenzieher o.ä ausgekratzt wurde? Die Sichtprüfung, oder mal eben mit dem Finger reicht da denke ich nicht. Der feine Schlamm sitzt wirklich fest!
Und nach der Laufleistung bin ich sicher das da was hängt.
viele Grüsse - Jan-Henrik

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von wolfgang2011 »

jan-henrik hat geschrieben:Hallo,

mich würde interessieren ob die Zentrifuge mit einem Messer/Schraubenzieher o.ä ausgekratzt wurde? Die Sichtprüfung, oder mal eben mit dem Finger reicht da denke ich nicht. Der feine Schlamm sitzt wirklich fest!
Und nach der Laufleistung bin ich sicher das da was hängt.
Ich schließe mich jan-hendrik an ,

aus dem Beitrag von horizon108 geht nicht wirklich hervor , ob die Zentrifuge demontiert wurde .

Deswegen :

#horizon108 , hast Du die Zentrifuge zerlegt und gereinigt ???

Gruß
Wolfgang
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ölsieb ausbauen

Beitrag von Cpt. Kono »

jan-henrik hat geschrieben:Die Sichtprüfung, oder mal eben mit dem Finger reicht da denke ich nicht. Der feine Schlamm sitzt wirklich fest!
Zumindest hast Du nach der Fingerprobe Gewissheit, ob da Ablagerungen zu finden sind. Fühlte sich bei mir an wie feuchtes Grafit. Hart war das Zeug jedenfalls nicht. Ich konnte es mit Benzin ganz gut abwaschen. Zumindest war s nicht so fest das ich es mit Werkzeugen lösen mußte.
Aber damals war ja alles besser, als wir noch einen Kaiser hatten. :lol:
jan-henrik hat geschrieben:Und nach der Laufleistung bin ich sicher das da was hängt.
So ganz ohne Ablagenungen? Das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“