Gausi fährt elektrisch

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Cpt. Kono »

Wat les ick denn da am frühen Morgen? Da ist mir doch gleich mal der Kaffee, in der Hand haltend, kalt geworden. So spannend hat sich das gelesen.

Kein Personenschaden ist ja einzige worauf es ankommt, aber die Vorfälle sind schon mehr als ärgerlich. Das die Sicherheitsverriegelung der Motor- bzw. Akkuhaube nicht funktioiert hat kenne ich eigentlich auch nur vom Hörensagen, oder von Kobra 11.

Mensch Raphael, da hat der Tag der Arbeit seinem Namen ja alle Ehre gemacht und Dich zünftig mit eben jener eingedeckt.

Mein Beileid.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von crischan »

Also mal abgesehen davon, daß ich meinen Kaffee nur äüßerst selten in der Hand halte, sondern meistens in einer Tasse oder Kanne oÄ :aetsch1:
Chöne Cheiche das.
ABER:
Die Sache mit dem Zeitwert gilt hier nur eingeschränkt. Ein solches Fahrzeug ist nicht so einfach wiederbeschaffbar. Das ist eben gerade KEIN normaler Saxo. Außerdem gibts da noch besondere Regeln für Liebhaberfahrzeuge. Gute Argumente für die Eigenschaft "Liebhaberfahrzeug" NEIN nicht, daß ich darin mal eine Nacht mit der Frau eines anderen verbracht habe...Sind: viel eigene Arbeit daran, etwas seltenes, Oldtimer selbstverständlich, Mitgliedschaft in einem entsprechenden Club, also für einen normal verständigen nachvollziehbare besonder emotionale Sachen. Da gibts tolle Urteile zu. Z. B. das Auto in dem ich meiner Frau einen Heiratsantrag gemacht habe gilt nicht. Wenn die Frau inzwischen verstorben ist durchaus. Da sollten dein Anwalt, der sowas sicher weiß und DEIN Gutachter zusammenarbeiten.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Innova-raser »

Schade um den Saxo und das so kurz nachdem du soviel Stunden enthusiastischer Arbeit reingesteckt hast. Aber solche Dinge passieren nun mal im Strassenverkehr. Nur wichtig ist dass du zu deinem Recht und somit Geld kommst. Ich weiss jetzt nicht genau wie es bei der gegnerischen Versicherung ist, aber im Grundsatz würde ich mindestens auf den Wiederbeschaffungswert pochen. Der müsste doch mindestens drin sein.

Wiederbeschaffung bedeutet nicht irgend eine E-Saxo Krücke die am Ende ist sondern ein E-Saxo in vergleichbaren Zustand von deinem. Zur Not kannst du ja mal deine Aufwendungen (Zeit/Geld) dokumentieren.

Aber so schlimm kann der ursprüngliche Schaden ja nicht sein wenn das Auto noch fahrbar war. So soll doch die Versicherung die Reparatur/Instandstellung des Fahrzeugs bezahlen! Totalschaden ist es ja nicht.

Viel Erfolg und hoffentlich lebt dieser Faden und dein Saxo weiter.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

VR 46

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von VR 46 »

Menno...jezz hasste den Duracell-Hasen so schön am laufen gehabt und nun das.. :cry:
Hoffentlich regelt sich alles zu deiner Zufriedenheit ! :up2:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Done #30 »

Au Mann, meine Nerven. Kopf hoch, kein Personenschaden, der Rest ist Nebensache, aber ärgerlich.
Guten Anwalt, Gutachter etc pp einschalten, dann machst nichts falsch, was dir hinterher negativ ausgelegt werden kann.
Ganz wichtig: Aktuelle Fotos, die den hervorragenden Zustand unmittelbar vor dem Schden dokumentieren. Rostfleckenbilder verschwinden lassen

Shit happens: Erinnert mich an einen Kumpel, der sein Daimler Cabrio drei Jahre lang in Einzelteilen restauriert hatte und diese dann in der Fahrzeughalle für den Zusammenbau ausgelegt hatte. Prompt kommt ein Einsatz und er fährt in der Hektik mit der Drehleiter selbst (!) seine frisch verchromte Stoßstange platt. Keine Versicherung, nix.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

@Cpt Kono

Ja eine Sicherheitsveriegelung ist ja auch eigentlich OK .... aber wenn die vordere Querstrebe so weit zurückgedrückt ist, dass Schloss durch den Aufprall aufsprang und der Sicherheitriegel demnach ins leere greift .... tja shit happens .

Der Gutachter wird wohl feststellen, dass die hochgeflogene Haube im direkten Zusammenhang mit dem ersten Unfall steht ...

Wäre das Auto aufm Hänger abtranspotiert worden, würden auch die gleichen Gesetze der Physik gelten.


@All

Der Zeitwert ist nach meinen Recherchen 5500€ .... die Reparaturkosten nach meinen ermessen zwischen 2500€ bis 4000€ ..... Alles OK .....war bis jetzt auf 3 verschiedenen Schrottplätzen, um mich nach adäquaten Ersatzteilen umzusehen.

Im nächsten Threat lad ich mal ein paar Pics hoch

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

Pics:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

mfg

Gausi

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von braucki »

Kannst dir ja überlegen die benötigten Ersatzteile alle vom Verwerter zu holen, dann ab zum Lackierer damit. Wenn du das alles selbst erledigst, sollte am Ende ja noch ein Schüppchen Kohle übrig bleiben......aber so ähnlich hattest du es ja auch durch die Blume geschrieben ;)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

@All

Montag gehts zum Anwalt ...... hätte aber mal ne Frage zu Gutachten und ein eventuelles Gegengutachten. Solange mein Fahrzeug nicht von der Versicherung freigegeben wird hab ich ja nix zu basteln ..... Wielange darf so etwas dauern? Bis auf die Organisation der Motorhaube habe ich das Fahrzeug vor meinen geistigen Auge schon durchrepariert ( ca. 300€ an kosten incl. Neulackierung der benötigten gebrauchten Teile ) .

Sollte man die Zeit mit einen adäquaten Leihwagen überbrücken? Käme ein E-Golf in Frage ( 5 sitzer ?)
Ein Auto mit Verbrennungsmaschine ist ja wohl nicht adäquat!!!! Könnte mir auch vorstellen ( auch für 50€ Aufpreis täglich ) ein Tesla Model S zu nehmen :-)

.........ja, ja Gausi ..... Du hast was an der Klatsche ......

.....................nneee......finde es nur Mist, dass ich ne ganze Zeit nicht an mein Spielzeug rankomme!!!

Auf jeden Fall kommt spätestens am Dienstag mein Gutachter ran ... damit das Fahrzeug nicht in der Citroen Werkstatt vergammelt, habe ich noch einen Auftrag an der Werkstatt vergeben zur Wasserwartung ...außerdem hat die Werkstatt von mir den Auftrag bekommen, mir von Citroen Deutschland ein Datenblatt zukommen zu lassen, in dem unter Angabe der Fahrgestellnummer meines Fahrzeuges die Leistungsangabe 11KW/6000U/min homologiert wird.

Hintergrung: In meinem verfickten Fahrzeugschein und Brief steht die Leistungsangabe 15KW/6000U
.......................die ist defenitiv falsch, da auf dem Typenschild auf dem Motor 11KW steht.
Die Versicherungen stufen die Kiste mit 15KW in Typenklasse 12 bei der Haftpflicht ein .... ein downgrade auf 11KW würde das Fahrzeug in die Typenklasse 11 rutschen lassen.

Frage: Wie sind die falschen Daten in Brief und Schein gekommen?

Meine vermutete Antwort: Als 1997 Citroen dieses Fahrzeug für 42000DM in D verkaufen wollte, tat sich emotional bei den wenigen Kaufern in D mehr mit 15KW als den tatsächlichen 11KW. Daher das hantieren mit falschen Zahlen.

Im doofen Autoland Deutschland steht z.B in den Papieren eines BMW I3 75KW Dauerabgabeleistung. Der blöde Tesla hat an der gleichen Stellle nur 69KW stehen ( Anmerkung Gausi .... der Tesla muss wohl ein scheiß Auto sein :-) )

mfg

Gausi

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von braucki »

Warum gehst du davon aus, dass es bei der Schadenabrechnung zu Problemen kommt. Da wird ein Gutachten von einem vereidigten Sachverständigen erstellt und das ist Grundlage für die Abrechnung. Allerdings wird die Versicherung von der Bruttosumme im Gutachten mind. die MwSt abziehen, wenn keine Werkstatt mit Rechnung repariert - aber dafür, dass ordentlich, mit nicht zu hohen Abzügen abgerechnet wird, dafür hast du ja deinen Rechtsverdreher und den von dir bestimmten Kfz-Sachverständigen. ...
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Pille »

Moin, schade Gausi das dein elektroprojekt "externe Verzögerungen" erdulden muss. Andererseits möchte ich dir schonmal vorweg zur gelungenen Finanzierung des Projektes gratulieren und wünsche mir als nächstes einen eigenumbau eines Motorrades/Rollers auf Elektro, so wie andere auf Diesel umbauen. :sonne:

Versicherungstechnisch ist der Großteil ja bereits genannt worden.

-"Eigener" Gutachter
(klar müssen die neutral sein aber glaub mal das ein Gutachter der für die Versicherung tätig ist, sich ehr nach unten hin orientiert.)
-eigene Werkstatt
(Hier stets die markenwerkstatt nehmen, nicht die die von der Versicherung "empfohlen" wird.)
-KVA (Kostenvoranschlag, wollte es nur nochmal erwähnen falls sich wer gefragt hat was das sein soll)
Naja hierzu gibt's nix zu vermelden, da du ja in der markenwerkstatt bist. Die rechnen durch was die Reparatur kostet.
..ein kleiner Hinweis jedoch sollte nicht vergessen werden, man erwähne,das der KVA für die Versicherung ist. Die Gier treibt die Kosten nach oben, die Hoffnung auf den Auftrag ist ja da.

Tips zur weiteren Abwicklung:
Selber reparieren ist eh klar, aber das muss ja erstmal niemand wissen. Deshalb dem Gutachter sagen das man UNENTSCHLOSSEN ist was das weitere vorgehen angeht.

Grundlegend erhältst du die Kosten für die Reparatur. Allerdings den Steuerabteil erst nach Einreichung der Reperaturrechnung. Haste natürlich nicht beim selber reparieren und das bleibt auch so, ansonsten wäre das Betrug und das ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat, die Versicherer sind schlauer als man sich vorstellen kann...FINGER WEG!
Zumal ja die Differenz zwischen selber reparieren und Werkstattrechnung selbst ohne Steuer hoch genug sein wird um dir das gesamte Projekt zu finanzieren :prost2: herzlichen Glückwunsch gausi :prost2:


Vielleicht trickst die Versicherung, also tricksen wir auch:
Teilweise werden nachher bei der Abrechnung durchschnittliche Stundensätze zur Reperatur angesetzt. Du bestehst natürlich mit Recht auf die Stundensätze der Markenwerkstatt.
Dir steht ein Ersatzfahrzeug zu wenn du auf das beschädigte Fahrzeug angewiesen bist. Und das bist du! Musst damit ja zur Arbeit fahren! Hast kein anderes Auto das du nutzen kannst. Von so wahnsinnigen die Mitte Moped fahren hab ich auch noch nie was gehört ;)
Die Versicherungen versuchen häufiger niedrigere Klassen anzusetzen, also dir für einen SUV einen Kleinwagen anzudrehen(als krasses Beispiel), darauf achten. Es gibt Tabellen wo dein Fahrzeug eingestuft wird, ein, zwei Klassen darunter und der Versicherer spart für jeden Leihwagentag gutes Geld.
Dann anstatt Leihwagen kann man natürlich auch CASH nehmen. Wie du zur Arbeit kommst ist dann genauso dein Problem wie die Instandsetzung.
Meistens werden etwa 10 Tage angesetzt, der Wagen wird aber wohl etwa 5 Tage bei der Werkstatt stehen.
Nebenbei könnte die Werkstatt standgebühren für dein Fahrzeug verlangen,unabhängig davon, ob du dort reparieren lässt oder nicht. Versicherung zahlt.

Dein wahnsinniges Glück liegt darin das es ein Elektrosaxo ist. 5000 Euro sind realistisch.
Ich würde als Versicherer probieren dich mit nem normalen saxo abzuspeisen. Holzauge sei wachsam!

Meine Prognose:
Reperaturkosten ganz grob 4000euro.
Wunschdenken der Versicherung: wirtschaftlicher Totalschaden, saxo wert ca 1000 Euro. Mit hin und her wird man dir grob 700euro anbieten.
Da dein Hobel aber Elektro ist, du glücklicher Unglücksrabe, wird man dir nachher mit hin und her etwa 3500 Euro überweisen.

Grüße von der Versicherungsfront. :geek:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Innova-raser »

Hat z.Z. grad einen Saxo im Netz. 1990.- OHNE Batterien.

Wäre ja auch eine Möglichkeit. Batterien hast du ja bereits und denen ist ja nichts passiert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

@Innova-Raser

der ist aber nicht fahrfertig und kann für eine eventuelle Totalschadensberechnung des Gutachters nicht in Erwägung gezogen werden

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

Pille hat geschrieben: Vielleicht trickst die Versicherung, also tricksen wir auch:
Teilweise werden nachher bei der Abrechnung durchschnittliche Stundensätze zur Reperatur angesetzt. Du bestehst natürlich mit Recht auf die Stundensätze der Markenwerkstatt.

@Pille

Danke für den Tipp ..... aber Du hast mir gerade durch die Blume gesagt, dass die Stundensätze der Markenwerkstätten angesetzt werden ....... da wird nix draus weil :-) ...... es müssen die erhöhten Stundensätze der Markenwerkstätten angesetzt werden, weil an einem Elektrofahrzeug nur speziell geschultes Personal arbeiten dürfen. Ich glaub, dass ich meinen Gutachter vor Besichtigung meines Fahrzeuges das noch zustecken muss, falls er/sie als "Petrolhead" diesen Umstand vergessen haben sollte.

Pille .....tricksen können wir auch :-)

mfg

Gausi

PS: Ich wollte Dich gerade anrufen ..... Als mein Handy durchwählen wollte war der Akku leer ..... Mist die Dinger muss man ja auch mal von Zeit zu Zeit aufladen :-)

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Gausi fährt elektrisch

Beitrag von Gausi »

@All

noch was mit ein wenig Sarkasmus ..... könnt Ihr lesen zwischen Brötchen und ein Kaffee......viel Spass

mfg

Gausi

Antworten

Zurück zu „Talk“